
Pressemeldung Nr. 37/2011 vom 26.04.2011
Das Familien-Servicebüro der Kieler Universität weiht Spielzimmer ein
Mit Spende des Alumni-Vereins Räume eingerichtet
Ob Kongress oder Ferienzeit – wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht wissen, wohin sie ihre Kinder bei wichtigen Terminen bringen sollen, gibt es Hilfe beim Familien-Servicebüro der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Es organisiert Tagungs- und Ferienbetreuung für Kinder.
In einer ehemaligen Dienstwohnung in der Ludewig-Meyn-Straße hat das Familien-Servicebüro vier Räume für zu betreuende Kinder in der Ferienzeit oder bei Kongressen auf dem Campus gefunden. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Alumni-Vereins an der Universität Kiel spendete dieser 3.500 Euro für die Einrichtung. Hinzu kommt noch eine gestiftete Teeküche von Möbel Janz. "Als 'familiengerecht' zertifizierte Hochschule versuchen wir alles, damit unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch unsere Gäste, Familie und Beruf jederzeit miteinander verbinden können. Die neu eingerichteten Spielzimmer werden dazu beitragen", sagte Professor Gerhard Fouquet, Präsident der CAU und 1. Vorsitzender des Alumni-Vereins zur Einweihung der Räume.
Mit der Summe konnte fast die komplette Einrichtung gekauft werden. So gibt es jetzt Spieltische, Stühle, Regale und ein großes Sofa. Hinzu kommen noch mehrere Matten, die flexibel zum Toben oder Ausruhen eingesetzt werden können. Diese Ausstattung können die Betreuerinnen und Betreuer auch mitnehmen, wenn von der Landesuniversität organisierte Kongresse außerhalb Kiels stattfinden. Dann wird aus einem Seminarraum schnell und unkompliziert ein "Wohlfühl-Ort" für Kinder.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) engagiert sich seit mehreren Jahren für eine familienfreundliche und familienbewusste Personalpolitik und Infrastruktur. Sie wurde im Jahr 2002 durch das "Audit familiengerechte Hochschule" der Beruf und Familie gGmbH zertifiziert und erhielt 2009 das Zertifikat bereits zum dritten Mal. Dabei hilft auch immer wieder der Alumni-Verein. Die Vereinsmitglieder unterstützen darüber hinaus Forschungsprojekte, die Teilnahme an Tagungen, Kolloquien, Kongressen, Exkursionen oder auch die Organisation dieser Veranstaltungen.
Zum Standortfaktor Familienfreundlichkeit gibt es auch eine Vorlesungsreihe. Das nächste Thema lautet am 3. Mai von 16:00 bis 18:00 Uhr: "Was brauchen Kinder unter drei? Anforderungen an und Herausforderungen für die außerfamiliäre Betreuung" von Professor Ariane Schorn. Die Veranstaltung läuft im Audimax (Christian-Albrechts-Platz 4, Kiel), Hörsaal B. Am 17. Mai schließt Professorin Melanie Groß die Vorlesungsreihe zur gleichen Zeit und am selben Ort mit dem Thema "Be different – Gender, Diversity und Selbstvermarktung als neue Anforderungen an junge Menschen".
Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere
► Hinweise zur Verwendung
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Bildunterschrift (v.l.): Julie, Hannah und Leif Erik weihen die Spender der Einrichtung des Spielzimmers Professor Gerhard Fouquet, 1. Vorsitzender des Alumni-Vereins Kiel und Präsident der CAU, sowie Robert Janz, Geschäftsführer bei Möbel Janz, in die Geheimnisse der Fensterbemalung ein. Copyright: Uni Kiel, Foto: Ralf Johanning Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Bildunterschrift (v.l.): Die Ferienkinder Leif Erik, Selma, Malte, Julie, Nelli Marie und Hannah bedanken sich auf ihre Weise bei den Spendern Robert Janz, Geschäftsführer bei Möbel Janz, und Professor Gerhard Fouquet, 1. Vorsitzender des Alumni-Vereins Kiel und Präsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Copyright: Uni Kiel, Foto: Ralf Johanning Foto zum Herunterladen: |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Claudia Eulitz, Text: Ralf Johanning
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Ralf Johanning