
Pressemeldung Nr. 39/2011 vom 04.05.2011
Personalmeldungen April 2011
1. Berufungen/Ernennungen nach Kiel
Professor Dr. BURKARD BASCHEK, U California, USA, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Küstenforschung und Messtechnik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht erhalten.
Professor Dr. ANDRÉ FRANKE, Institut für Klinische Molekularbiologie, UK S-H, Campus Kiel, und Medizinische Fakultät, hat den Ruf auf die W2-Professur für Molekulare Medizin an der Medizinischen Fakultät angenommen. Die Professur ist auf drei Jahre befristet.
Professor Dr. GABRIEL NAGY, U Tübingen, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Quantitative Methoden der Empirischen Bildungsforschung an der Philosophischen Fakultät erhalten.
2. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftler
Professor Dr. MICHAEL ELMENTALER, Germanistisches Seminar, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Geschichte und Variation der deutschen Sprache an der Universität Potsdam abgelehnt.
Professor Dr. MARK HEITMANN, Institut für Betriebswirtschaftslehre, hat den Ruf auf die W3-Professur für Dienstleistungsmanagement an der Universität Hamburg angenommen.
Professorin Dr. CHRISTINE SELHUBER-UNKEL, Institut für Materialwissenschaft, hat den Ruf auf die W2-Professur für Biophysik an der RWTH Aachen abgelehnt und den Ruf auf die W2-Professur für Biokompatible Nanomaterialien an der Technischen Fakultät angenommen.
Professor Dr. STEFAN UFER, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, hat den Ruf auf die W3-Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München angenommen.
3. Außerplanmäßige Professuren
Den Titel "Außerplanmäßiger Professor" hat verliehen bekommen:
PD Dr. DIETMAR KRÜGER, Schlei-Klinikum Schleswig MLK, auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät
4. Ruhestand
Mit Ablauf des Monats März geht in den Ruhestand:
Professor Dr. ULRICH SPENGLER, Mathematisches Seminar
5. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Professor i.R. Dr. RUDOLF JAWORSKI, ehemals Historisches Seminar, erhält die Medaille der Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen.
Oberarzt und Zahnarzt GERHARD KOCH sowie Dr. SUSANNE SAILER-LEHRUM, Bereich Kinder- und Jugendzahnheilkunde der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, sowie Klinikdirektor Professor Dr. CHRISTOF DÖRFER, alle UK S-H, Campus Kiel, haben den "Dental Innovation Award 2010" der Stiftung innovative Zahnmedizin in der Kategorie "Falldarstellung eines innovativen und mikro-invasiven Kariesmanagements" erhalten. Im dokumentierten Fall behandeln sie eine achtjährige Kariespatientin nach minimal-intervenierenden Grundsätzen. Neben einer möglichst zahnschonenden Behandlung mit ICON, einem den Zahn infiltrierend versiegelnden Kunststoff, der von den Kieler Forschern Dr. Hendrik Meyer-Lückel und Dr. Sebastian Paris in Zusammenarbeit mit der Charité Berlin entwickelt wurde, bedeutet dies auch eine Betreuung mit Vorsorgemaßnahmen wie dem klassischen Versiegeln und Fluoridieren der Zähne, Ernährungsanpassung und verbesserter Zahnpflege.
Professor i.R. Dr. URS WYSS, Institut für Phytopathologie, hat die Karl-Escherich-Medaille der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie erhalten. Er wird damit zum einen für seine richtungweisenden Studien zu mehrtrophischen Interaktionen zwischen Aphiden und Parasitoiden unter besonderer Berücksichtigung von Lernprozessen und Signalstoffen in diesen komplexen Beziehungen ausgezeichnet. Zum anderen wird ihm die Medaille für seine Filmdokumente über Entwicklungszyklen und Verhaltensmuster mannigfaltiger Insektenarten verliehen. Wyss habe damit zum Erkenntnisgewinn über nützliche Räuber und Parasiten und damit zu Akzeptanz und Fortschritt des Biologischen Pflanzenschutzes beigetragen, teilte die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät mit.
6. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften
Professor Dr. ULRICH HÜBNER, Theologische Fakultät, ist vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland für weitere sechs Jahre in den Verwaltungsrat des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem und Amman (Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts) gewählt worden.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de