
Pressemeldung Nr. 47/2011 vom 17.05.2011
CAU Partner der Stadt der Jungen Forscher
Universität präsentiert sich mit 31 Projekten
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) freut sich mit der Landeshauptstadt Kiel über die Ernennung zur „Stadt der jungen Forscher 2011“. Die bundesweit vergebene Auszeichnung zeigt, dass Kiel mit seinen Hochschulen ein starker Wissenschaftsstandort ist und Kooperationen zwischen Schulen, Wissenschaft und Wirtschaft auf vielfältige Weise gelebt werden.
Am Donnerstag, 26. Mai, ist es endlich soweit: 47 geförderte Schulprojekte präsentieren sich rund um die Kieler Hörn. Die CAU unterstützt die Kieler Schulen bei insgesamt 31 Projekten. Das hohe Engagement der Landesuniversität zieht sich durch die verschiedensten Fach- und Forschungsgebiete. Naturwissenschaftliche Bereiche wie Physik, Chemie, Geografie, Bodenkunde, Zoologie, Botanik, Phytopathologie, Ökosystemforschung, Informatik und Materialwissenschaften sind ebenso vertreten wie gesellschafts- und geisteswissenschaftliche Fächer wie Psychologie, Pädagogik, Germanistik, Medien-, Sozialwissenschaften, Ur- und Frühgeschichte, Geschichte und Kunstgeschichte, Volkswirtschaft, Orientalistik und Kirchengeschichte.
Die Landesuniversität will sich mittels ihrer Präsentation frühzeitig für den zukünftigen wissenschaftlichen Nachwuchs öffnen. Bereits Schülerinnen und Schüler sollen für Wissenschaft begeistert und für ein Studium an der Kieler Universität interessiert werden. Über die Kooperation in den Projekten hinaus bietet die CAU daher auf der Veranstaltung an der Hörn Informationen zu Universität und Studium. In weiteren Pagodenzelten präsentieren sich der Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, die Technische Fakultät, das Zoologische Museum und die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der CAU.
Kiel erhielt im Mai 2010 als dritte deutsche Stadt den begehrten Titel „Stadt der jungen Forscher 2011“. Bei dem von der Körber-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Telekom Stiftung ausgelobten Wettbewerb werden Städte ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise durch Kooperationen von Schulen und wissenschaftlichen Einrichtungen hervortun und ihr Engagement auf diesem Feld ausbauen wollen. Kiel überzeugte die Jury mit seiner Idee, ein Forschungsschiff auf Expedition durch Kieler Schulen zu schicken. An dem Kieler Bewerbungskonzept hatte für die Christian-Albrechts-Universität Dr. Katrin Knickmeier vom Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ mitgearbeitet.
Ausführliche Informationen zur Veranstaltung unter:
www.kiel.de/jungeforscher
Überblick über die Projekte:
wissenschaft.kiel.de/index.php?id=74
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Dr. Boris Pawlowski, Text: Dr. Anke Feiler-Kramer
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Dr. Anke Feiler-Kramer