Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 51/2011 vom 19.05.2011

Breite Unterstützung für die Kieler Universität

Kuratorium pro universitate bekommt zwei neue Mitglieder


Die Zukunft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist den Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wichtig. Sie engagieren sich deshalb im Kuratorium pro universitate. Am Donnerstag, 19. Mai, hat sich das Kuratorium zum neunten Mal mit dem Präsidium der CAU getroffen. Als Gastredner konnte Jost de Jager, Landesminister für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr gewonnen werden. Das zentrale Thema der Sitzung in der Antikensammlung der Kunsthalle in Kiel war die zukünftige Entwicklung der Universität.

In diesem Jahr darf die CAU zwei neue Mitglieder willkommen heißen: Dr. Thorsten Grenz und Klaus-Hinrich Vater. „Wir freuen uns sehr, dass zwei solch große Persönlichkeiten uns in unserem Schaffen unterstützen wollen. Mit ihrer Expertise und ihrem Erfahrungsschatz haben wir zwei hochrangige Vertreter der Wirtschaft gewinnen können“, sagte Professor Gerhard Fouquet, Präsident der CAU.

Dr. Thorsten Grenz ist der CAU schon lange verbunden. Er studierte in Kiel Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Finanzierung. Nach seiner Promotion an der Hochschule engagierte er sich als Lehrbeauftragter weiter für die Universität. Heute ist der gebürtige Kieler Vorsitzender der Geschäftsführung der Veolia Umweltservice GmbH mit Sitz in Hamburg. „Ich habe die Bitte gern angenommen, Mitglied des Kuratoriums pro universitate zu werden, denn die weitere positive Entwicklung der Landesuniversität liegt mir sehr am Herzen. Ich fühle mich geehrt, meine Erfahrungen einbringen zu können“, betonte Grenz.

Für Klaus-Hinrich Vater, Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Kiel, ist Bildung das zentrale Thema für die Gesellschaft. Der geschäftsführende Gesellschafter der Vater Gruppe engagiert sich daher leidenschaftlich gern im Kuratorium pro universitate. „Exzellente Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg. Dafür sind unsere Universitäten verantwortlich. Ich helfe der Christian-Albrechts-Universität daher gern, weiter exzellente Aus- und Weiterbildung umzusetzen“, sagte Vater.

Im Kuratorium wirken mit den beiden neuen Mitgliedern jetzt 28 Persönlichkeiten. Sie repräsentieren wichtige Bereiche wie Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. „Das Kuratorium versteht sich als Kreis, der dem Universitätsgedanken im Allgemeinen und der Christian-Albrechts-Universität im Besonderen nahe steht. Wir wollen die Kieler Universität in ihrer Größe und Bedeutung stärken, sie beraten und in Politik und Gesellschaft für ihre Förderung eintreten und das tun wir engagiert“, sagte Professor Hans-Heinrich Driftmann, Vorsitzender des Kuratoriums pro universitate. Das Kuratorium wurde im Jahr 2007 gegründet und gilt als Nachfolge-Organisation des Hochschulbeirats. Damals gehörten dem Beirat fünf Mitglieder an.

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Professor Hans-Heinrich Driftmann, Vorsitzender des Kuratoriums pro universitate (l.) und Professor Gerhard Fouquet, Präsident der CAU (r.), heißen die neuen Kuratoriumsmitglieder Klaus-Hinrich Vater, Präsident der IHK (2. v.l.), und Dr. Thorsten Grenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Veolia Umweltservice GmbH, willkommen.
Copyright: CAU, Foto: Ralf Johanning

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2011/2011-051-1.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Die Mitglieder des Kuratoriums pro universitate und das Präsidium der CAU trafen sich in der Antikensammlung der Kunsthalle zu Kiel zum neunten Mal. Gastredner war Wissenschaftsminister Jost de Jager (1. Reihe, 2. v.r.).
Copyright: CAU, Foto: Ralf Johanning

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2011/2011-051-2.jpg


Mitglieder des Kuratoriums pro universitate (in alphabetischer Reihenfolge)

Torsten Albig, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel
Hans Berger, ehem. Vorstandvorsitzender, HSH Nordbank
Klaus Buß, Innenminister Schleswig-Holstein a.D.
Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer Seehafen Kiel
Peter Deutschland, ehem. Landesbezirksvorsitzender, DGB Nord
Prof. Dr. Hans Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie und Handelskammertages (DIHK), Vorsitzender des Kuratoriums pro universitate
Lutz Feldt, Vizeadmiral a.D.
Prof. Dr. h.c. Günther Fielmann, Vorstandsvorsitzender Fielmann AG
Norbert Gansel, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel a.D.
Peter Friedrich Hanemann, Rechtsanwalt
Jürgen Heinemann, Chefredakteur Kieler Nachrichten
Jörg-Dietrich Kamischke, Präsident a.D., Sparkassen- und Giroverband S-H
Antje Kamischke-Struve, Rechtsanwältin, Vorsitzende Deutsch-Nordische Burse
Dipl.-Ing. Dirk Lindenau, Lindenau mic, Maritime Industry Consultans
Prof. Dr. Jürgen Miethke, Präsident a.D., Sparkassen- und Giroverband S-H
Prof. Dr. Klaus Murmann, Chairman Emeritus, Sauer Danfoss Inc, Ehrenpräsident der BDA
Dr. Sven Murmann, Geschäftsführer Murmann Verlag und Sauer Holding
Prof. Dr. h.c. mult. Frederik Paulsen, Vorstandvorsitzender Ferring Pharma
Bettina Poullain, Werkleiterin Eigenbetriebe Beteiligung der Landeshauptstadt Kiel
Christoph Prinz zu Schleswig-Holstein, Herzog des Hauses S-H
Dr. Martin Skaruppe, Mitglied des Vorstandes Fördesparkasse Kiel
Wilhelm Tischendorf, Präses Kieler Kaufmann
Angelika Volquartz, Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Kiel a.D.
Gabriele Wachholtz, Geschäftsführerin Wachholtz-Verlag
Peter Wenzel, Mitglied der Geschäftsführung CITTI Handelsgesellschaft
Matthew Wilby, Vorstand Provinzial Nord Brandkasse AG


Neue Mitglieder ab dem 19. Mai 2011

Dr. Thorsten Grenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Veolia Umweltservice GmbH
Klaus-Hinrich Vater, Präsident der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Dr. Boris Pawlowski, Text: Ralf Johanning
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Ralf Johanning