
Pressemeldung Nr. 101/2011 vom 01.08.2011
Personalmeldungen Juli 2011
1. Gedenken an verstorbene Mitglieder
Wir trauern um...
Professor Dr. HANS-DIETRICH BRUHN, ehemals I. Medizinische Klinik, UK S-H, Campus Kiel, Medizinische Fakultät, der am 11. Juli im Alter von 74 Jahren verstorben ist.
Professor Dr. ADOLF WEBER, ehemals Institut für Agrarökonomie, der am 30. Juni im Alter von 88 Jahren verstorben ist.
2. Gremien und Wahlen
Der akademische Senat der CAU hat am 25. Mai neue Präsidiumsmitglieder gewählt. Vizepräsident Professor Dr. THOMAS BOSCH ist zuständig für Forschung und Internationalisierung. Professorin Dr. BIRGIT FRIEDL, zuvor Dekanin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, wurde neu in das Gremium berufen. Sie verantwortet künftig den Wissens- und Technologietransfer sowie das Diversity-Management. Professor Dr. FRANK KEMPKEN bleibt für weitere drei Jahre Vizepräsident. Seine Aufgabenbereiche sind Studium, Lehre und Graduiertenförderung.
Professor Dr. ROMAN LIESENFELD wurde vom Konvent der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zum Dekan gewählt. Erste Prodekanin ist Professorin Dr. GUDRUN P. KIESMÜLLER. Als zweiter Prodekan bleibt Professor HOLGER GÖRG, Ph.D. im Amt.
Professor Dr. Dr. GÜNTER MECKENSTOCK wurde vom Konvent der Theologischen Fakultät zum Dekan gewählt. Prodekaninnen sind Professorin Dr. SABINE BOBERT und Professorin Dr. UTA POHL-PATALONG.
3. Berufungen/Ernennungen nach Kiel
Dr. CHRISTOPH BECKER-PAULY, U Mainz, hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Biochemie an der Medizinischen Fakultät erhalten.
Dr. CHRISTIAN BLECHER, U Hannover, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Professor Dr. DENNIS BOCK, U Jena, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Dr. MATTHIAS VON DAVIER, U Princeton, USA, hat einen Ruf auf die W3-Stiftungsprofessur für Pädagogisch-Psychologische Methodenforschung an der Philosophischen Fakultät erhalten. Die Professur ist eine gemeinsame Berufung mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und auf sechs Jahre befristet.
Dr. MARKUS HAAS, U München, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Ökonometrie/Empirische Wirtschaftsforschung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Professor Dr. HOLGER LENGFELD, U Hamburg, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Soziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Dr. NELE MATZ-LÜCK, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Seerecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät erhalten. Die Professur ist auf fünf Jahre befristet.
Dr. JEFFREY MCCORD, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, hat den Ruf auf die W2-Heisenbergprofessur für Nanoskalige Magnetische Werkstoffe – Magnetische Domänen an der Technischen Fakultät angenommen. Die Professur wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert.
Dr. DIRK NOWOTKA, U Stuttgart, hat einen Ruf auf die W2-Heisenbergprofessur für Zuverlässige Systeme an der Technischen Fakultät erhalten.
Professor Dr. CARSTEN SCHULTZ, TU Berlin, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologiemanagement, an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Dr. PEER WULFF, U Aberdeen, England, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Neurophysiologie an der Medizinischen Fakultät erhalten.
4. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Professor Dr. MICHAEL BAUER, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, hat einen Ruf auf eine W3-Professur an der Universität Halle erhalten.
Juniorprofessor Dr. DIRK LOERWALD, Institut für Sozialwissenschaften, hat den Ruf auf die W2-Professur für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg angenommen.
Professor Dr. ANDREAS MÜLLER, Institut für Kirchengeschichte und Universitätsprediger, hat einen Ruf an das Konfessionswissenschaftliche Institut Bensheim erhalten.
Professorin Dr. UTE NÖTHLINGS, Institut für Experimentelle Medizin, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Nutritional Epidemiology (Ernährungs-Seuchenkunde) an der Universität Bonn erhalten.
Professorin Dr. UTA POHL-PATALONG, Institut für Praktische Theologie, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Bethel/Wuppertal erhalten.
Professor Dr. HELMUT PRECHTL, Didaktik der Biologie, hat einen Ruf auf eine W2-Professur für Didaktik der Biologie an der Universität Potsdam erhalten.
5. Honorarprofessuren
Den Titel "Honorarprofessor" haben verliehen bekommen:
Dr. MATTHIAS LÜCKE, Institut für Volkswirtschaftslehre, auf Antrag der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät.
Dr. FRANK ROSE, Amtsgericht Lübeck, auf Antrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
Dr. MARK ZEUNER, Fachanwalt für Insolvenzrecht, auf Antrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
6. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein hat sechs Professoren und eine Professorin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) für erfolgreichen Wissenstransfer ausgezeichnet. Die Prämienträgerin und -träger sind Professor Dr. RAINER ADELUNG, Institut für Materialwissenschaft, Professor Dr. STANISLAV GORB, Zoologisches Institut, Professor Dr. WILHELM HASSELBRING, Institut für Informatik, Professor Dr. CHRISTIAN JUNG, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Professor Dr. REINHARD KOCH, Institut für Informatik, Professor Dr. CARSTEN SCHULZ, Institut für Tierzucht und Tierhaltung, sowie Professorin Dr. KARIN SCHWARZ, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde.
Um eine der Prämien zu erhalten, müssen Institute intensiv mit Unternehmen kooperieren, Patente anmelden, Existenzgründungen unterstützen oder für die Praxis publizieren. Der Förderbetrag liegt jeweils zwischen 5.000 und 20.000 Euro.
Professor Dr. Dr. h.c. SÖNKE ALBERS, Institut für Innovationsforschung, wurde von der European Marketing Academy (EMAC) mit dem EMAC Distinguished Marketing Scholar Award 2011 (Preis für ausgezeichnete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Marketing) ausgezeichnet. Die Internationale Jury würdigte seine herausragenden Beiträge zur Marketing-Forschung und zur Entwicklung der Marketing-Wissenschaft.
Die EMAC fungiert als Kommunikationsnetzwerk für die Verbreitung von Informationen und Förderung internationalen Austausches im Bereich Marketing.
Dr. MARET BAUER, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, UK S-H, Campus Kiel, Medizinische Fakultät, wurde vom Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ mit dem Wissenschaftspreis für tierversuchsfreie Krebsforschung 2011 ausgezeichnet. Prämiert wurde Bauer für ihr dreidimensionales Zellkulturmodell, das die Erforschung des Brustkrebses ohne Tierversuche oder den Einsatz tierischer Materialien ermöglicht. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Der Verein ist eine gemeinnützige Organisation von Ärztinnen und Ärzten sowie im Gesundheitsbereich tätigen Wissenschaftlern, welche sich aus ethischen und medizinischen Gründen die Abschaffung des Tierversuchs zum Ziel gesetzt hat.
Professor Dr. Dr. h.c. ENNO CHRISTOPHERS, ehemals Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, UK S-H, Campus Kiel, Medizinische Fakultät, ist beim 22. Weltkongress für Dermatologie in Seoul (Südkorea) mit der Alfred-Marchionini-Medaille in Gold geehrt worden. Die Medaille wird alle fünf Jahre von der Alfred-Marchionini-Stiftung vergeben und ist eine der höchsten internationalen Auszeichnungen in der Dermatologie. Christophers erhielt diese Ehrung für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Psoriasis (Schuppenflechte) und sein unermüdliches Engagement, die Dermatologie international zu stärken.
Professor Dr. OLAV JANSEN, Institut für Neuroradiologie, UK-SH, Campus Kiel, Medizinische Fakultät, hat den Felix-Wachsmann-Preis der Deutschen Röntgengesellschaft erhalten. Der Preis wird verliehen für herausragende Leistungen im Bereich der Fort- und Weiterbildung. Jansen hat über mehrere Jahre an der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie als Referent mitgearbeitet.
Dr. SEBASTIAN PARIS, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, UK S-H, Campus Kiel, Medizinische Fakultät, wurde der „Basil Bibby Award in Cariology Research“ der International Association for Dental Research (IADR) verliehen. Paris forscht seit Jahren im Bereich der mikroinvasiven Behandlung von Karies und hat entscheidend an der Entwicklung des inzwischen weltweit angewandten Verfahrens der Kariesinfiltration mitgewirkt. Die IADR ist die größte internationale Fachgesellschaft für zahnmedizinische Forschung und vergibt den Preis jährlich.
Professor Dr. ERWIN SUESS, ehemals Direktor des GEOMAR Forschungszentrums, hat auf der International Conference on Gas Hydrates (Internationale Gashydrat-Konferenz) in Edinburgh den „Lifetime Achievement Award“ für sein Lebenswerk erhalten. Der Meeresgeologe entdeckte 1984 die ersten unterseeischen Methanquellen vor der Küste Oregons und etablierte mit seiner Arbeitsgruppe die internationale Gashydrat-Forschung in Deutschland.
7. Preisgekrönte Studienleistungen und Promotionen
Dr. MATTHIAS BARANN erhielt den Förderpreis der Bruhn-Stiftung. Dieser wird für hervorragende Promotionen oder andere herausragende Leistungen und Projekte junger Medizinerinnen und Mediziner vergeben. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.
Dr. CHRISTINA BOLL hat mit ihrer an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in 2010 abgeschlossenen Dissertation den zweiten Platz des Deutschen Studienpreises 2011 erreicht. Der Preis der Körber-Stiftung zeichnet jährlich die besten deutschen Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler aller Fachrichtungen aus. Er ist mit insgesamt über 100.000 Euro einer der höchstdotierten Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Schirmherr ist Bundestagspräsident Norbert Lammert.
Dr. JOHANNES MANFRED DIETERICH, Dr. SINJE KEIPERT-COLBERG, Dr. ARTEM KORZHENEVYCH, Dr. KATJA KÖHR, Dr. MAIKE KRAMER, Dr. ANNIKA CHARLOTTE KRÜGER, Dr. JOHANNES LEMKE, Dr. DOROTHEE STEINFURTH und Dr. NILS TEIFKE wurden auf dem 13. Universitätstag in Bordesholm mit den Fakultätspreisen für die besten Promotionen des Studienjahres 2010 ausgezeichnet.
Dr. INA HUNECKE ist mit dem Gender-Forschungspreis der CAU für eine herausragende Doktorarbeit über ein aktuelles Thema in der Geschlechterforschung ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert.
Dr. JENS KUBITSCHKE erhielt den Familie-Schindler-Förderpreis. Der Preis wird für hervorragende Doktorarbeiten in den Naturwissenschaften vergeben.
BIRTE PLITZKO, JAN TORGE SCHINDLER und JOHANNES WEHNER sind vom Förderverein der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der CAU mit dem Jahrespreis 2011 ausgezeichnet worden. Der Preis wird für exzellente Leistungen im Studium oder Promotionsvorhaben und besonderes Engagement im Fachbereich verliehen.
8. Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften
Professor Dr. BERNHARD TILLMANN, Anatomisches Institut, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. zum Ehrenmitglied ernannt. Die Gesellschaft fördert die wissenschaftliche und praktische Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie die Verbindung des Fachgebiets mit medizinischen Nachbarfächern und ausländischen Fachgesellschaften.
9. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften
Vizepräsident Professor Dr. THOMAS BOSCH wurde von der Japan Society for the Promotion of Science (Japanische Gesellschaft für Wissenschaftsförderung) zum Jurymitglied des „International Prize for Biology“ ernannt. Der Preis gehört zu den weltweit höchsten Auszeichnungen im Fach Biologie und wird vom japanischen Kaiser verliehen.
Dr. BENJAMIN BURKHARD, Institut für Natur- und Ressourcenschutz, wurde als Deputy Secretary General (stellvertretender Generalsekretär) und Bulletin Editor (Herausgeber des Mitteilungsblattes) in den Vorstand der International Association for Landscape Ecology (IALE) gewählt. IALE ist die weltweite Vereinigung der Landschaftsökologen. Sie engagiert sich für die Landschaftsforschung, ihre Anwendung in der Praxis und für die fachliche Kommunikation unter den Akteuren.
Professor Dr. CHRISTOPH CORNELISSEN, Historisches Seminar, wurde von der Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den Senat gewählt. Er ist das wissenschaftspolitische Gremium der DFG und nimmt übergeordnete Anliegen der Forschung wahr, fördert ihre Zusammenarbeit und berät Regierungen, Parlamente und Behörden durch wissenschaftlich begründete Stellungnahmen.
Professor Dr. ULRICH R. FÖLSCH, ehemals Direktor der Klinik für Innere Medizin I, UK S-H, Campus Kiel, Medizinische Fakultät, ist neuer Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Die DGIM kümmert sich um Belange der Internistinnen und Internisten in Klinik und Praxis, Forschung und Lehre sowie Fort- und Weiterbildung. Sie ist die Interessenvertretung der Inneren Medizin in Politik und Öffentlichkeit, ebenso gegenüber Behörden und Organisationen der ärztlichen Selbstverwaltung.
Professor Dr. JOACHIM HASSENPFLUG, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, UK S-H, Campus Kiel, wurde zum Geschäftsführer des Endoprothesenregisters Deutschland (EPRD) gewählt. Das EPRD dient zur Identifikation und Kontrolle von Prothesen und Operationsmethoden beim Austausch verschlissener oder fehlerhafter Prothesen.
Professor Dr. CHRISTOPH RÖCKEN, Institut für Pathologie, UK-SH, Campus Kiel, Medizinische Fakultät, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Amyloid-Krankheiten e.V. nach vierjähriger Präsidentschaft zum ersten Vizepräsidenten gewählt. Die Gesellschaft unterstützt Ärztinnen und Ärzte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Ursachen und Folgen der Amyloidose erforschen, und fördert Bemühungen, die einer Verbesserung des Verständnisses und der Behandlung von Amyloidosen dienen.
Professor Dr. CHRISTOPH RÖCKEN, Institut für Pathologie, UK-SH, Campus Kiel, Medizinische Fakultät, wurde vom Verein der Pathologen Hamburgs und Schleswig-Holsteins e.V. zum Vorsitzenden gewählt.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de