Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 103/2011 vom 05.08.2011

246 neue Appartements für Studierende

Studentenwohnheim in der Elfriede-Dietrich-Straße feierte Richtfest


„Ein stattlich Werk ist uns gelungen“, verkündet Dachdecker Sebastian Pornhagen und zerschlägt ein Glas am Baugerüst. Die Scherben sollen dem neuen Wohnheim Glück bringen, das nur fünf Monate nach Baubeginn in der Elfriede-Dietrich-Straße in Kiel-Projensdorf heute (5. August) Richtfest feiert.

Das Gebäude mit 246 Appartements hat das Investorenpaar Frauke und Peter Plottner bauen lassen. Die Investitionskosten belaufen sich auf insgesamt 6,5 Millionen Euro. Auf Anregung des Privatinvestors und im Einvernehmen mit dem Kieler Stadtplanungsamt haben die Lübecker Architekten Philipe Roden und Rolf Kuhfeldt einen modernen, zeitgemäßen und kubistisch ausgerichteten Gebäudekomplex in unmittelbarer Nähe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) geplant und errichtet. Dabei war den Architekten das Wohlbefinden der zukünftigen Bewohner besonders wichtig. So gibt es beispielsweise breite, bodenstehende Fenster, die die Räume sehr hell machen und eine geplante große Dachterrasse.

Gute Busverbindungen und Fahrradwege sichern die Anbindung zur Uni. Die Mietpreise stehen auch schon fest: Ein Einzimmer-Appartement kostet 260 Euro Miete, das Penthouse-Apartment liegt bei 280 Euro Miete. Hinzu kommen jeweils 50 Euro an Nebenkosten.

Das neue Wohnheim soll zum 1. Oktober bezugsfertig sein, für den Hochschulstandort Kiel genau der richtige Zeitpunkt: „Im Wintersemester 2011/2012 erwartet die CAU einen neuen Rekord bei den Einschreibungen. Daher freuen wir uns, dass wir heute das Richtfest für ein dringend benötigtes Wohnheim mit 246 neuen Appartements feiern können. Die Lage auf dem Kieler Wohnungsmarkt spitzt sich seit Jahren immer mehr zu. Unsere Hochschulen brauchen daher dringend weiteren Wohnraum, um für Studierende attraktiv zu bleiben“, sagt Professorin Birgit Friedl, Vizepräsidentin der CAU.

Das Wohnheim ist grundsätzlich für zeitlich befristetes Wohnen in der Universitätsstadt Kiel vorgesehen und dient als Ergänzung zu den vorhandenen Studentenwerkswohnungen in Kiel. Die Mietzeit soll mindestens sechs Monate betragen. Momentan verfügt die Universitätsstadt Kiel über 1860 Wohnheimplätze und kann damit durchschnittlich sieben Prozent des studentischen Bedarfs abdecken. Bundesweit liegt Kiel damit weit unter dem Durchschnitt von zwölf Prozent. Das Studentenwerk Schleswig-Holstein geht davon aus, dass es in diesem Jahr mindestens 2000 Antragsteller geben wird. Zur Verfügung stehen derzeit jedoch lediglich 1000 Wohnheimplätze. Die 246 neuen Wohnungen werden den Bedarf damit nicht in vollem Umfang decken können.

Studierende, die sich in die 18 Quadratmeter großen Appartements einmieten, können sich auf ein eigenes Duschbad, hochwertige und moderne Möbel sowie eine Küchen-Pantry zur Selbstversorgung freuen. Außerdem sind alle Appartements mit Internet, TV und Telekommunikation ausgestattet. Waschmaschinen und Trockner befinden sich ebenfalls im Gebäude. „Das Wohnungsangebot richtet sich in erster Linie an Studierende. Gleichwohl sind unterschiedliche Nutzergruppen angesprochen. Auch Gastdozenten und -professoren der Uni, Doktoranden, Gaststudierende und Examenskandidaten, Praktikanten oder Volontäre der Hochschulen in Kiel sind herzlich willkommen. Aber auch Firmenmitarbeiter ortsansässiger Unternehmen mit begrenzten Zeitverträgen, Montagemitarbeiter und Arbeitnehmer können hier eine Unterkunft finden“, erläutert Plottner sein Konzept.


Fakten zum Wohnheim:

Standort: Elfriede-Dietrich-Straße
Anzahl Zimmer: 246
Durchschnittliche Größe: 18 Quadratmeter
Ausstattung: Küchen-Pantry, Duschbad, hochwertige Möbel
Investitionsvolumen: 6,5 Millionen Euro

Interessierte Wohnungssuchende können sich unter www.studentenwohnungen-kiel.de registrieren lassen.

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Privates Wohnheim feiert Richtfest (v.l.): Architekt Philipe Roden, Birgit Friedl, Vizepräsidentin der Kieler Universität sowie das Bauherrn-Ehepaar Frauke und Peter Plottner.
Copyright: CAU, Foto: Ralf Johanning

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2011/2011-103-1.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Bis auf den Boden gezogene Fenster prägen die Gebäudeansicht auf der Ostseite.
Copyright: Architekten Roden/Kuhfeldt

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2011/2011-103-2.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Der Eingang des neuen Wohnheims befindet sich auf der Nordseite.
Copyright: Architekten Roden/Kuhfeldt

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2011/2011-103-3.jpg



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de