CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePressePressemeldungsarchiv bis Mai 2018Nr. 185 / 2011

Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)  Zu den neuen Meldungen

Pressemeldung Nr. 185/2011 vom 14.11.2011 | zur Druckfassung | Suche


Rund 2,4 Millionen für Graduiertenausbildung

DFG fördert Kolleg „Gene, Umwelt und Entzündung“


Mehr als 80 Prozent der chronisch-entzündlichen Krankheiten wie Morbus Crohn sind auf Umweltfaktoren zurückzuführen. Welche Faktoren die Erkrankungen neben genetischer Vorbelastung auslösen oder begünstigen, werden künftig die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Graduiertenkollegs „Gene, Umwelt und Entzündung“ erforschen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Verbund der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit der Universität Lübeck ab Oktober nächsten Jahres mit rund 2,4 Millionen Euro.

Professor Gerhard Fouquet, Präsident der CAU, sieht in der Förderung der DFG eine Stärkung der schleswig-holsteinischen Forschungslandschaft: „Das Graduiertenkolleg ist ein Erfolg für die Kieler und Lübecker Universität. Die strukturelle und inhaltliche Vernetzung mit dem Exzellenzcluster Entzündungsforschung und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) bildet eine starke Basis für die weitere interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Entwicklung innovativer Therapiemöglichkeiten.“ Zudem bringt das Kolleg qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs hervor, ergänzt Professor Peter Dominiak, Präsident der Universität Lübeck: „Wir freuen uns über die Bewilligung durch die DFG, die eine hervorragende Ergänzung für die erfolgreiche Forschungskooperation im Entzündungscluster darstellt. Die bestehende Zusammenarbeit mit der Universität Kiel, dem Forschungszentrum Borstel und dem Universitätsklinikum wird dadurch um einen weiteren, ausgesprochen zukunftsträchtigen Baustein erweitert und nachhaltig vertieft.“

Der Sprecher des künftigen Graduiertenkollegs ist Professor Andre Franke vom Institut für Klinische Molekularbiologie an der CAU. „Interaktionen zwischen Umweltfaktoren und genetischer Veranlagung sind bislang wenig untersucht und unsere Ergebnisse werden helfen, neue pathophysiologische Auslöser für chronisch-entzündliche Krankheiten zu identifizieren“, so Franke. Dafür werden acht Stellen für Doktorandinnen und Doktoranden sowie eine Projektassistenz geschaffen. Zusätzlich sind zehn Jahresstipendien für Promovierende aus dem Fach Medizin im Angebot. Desweiteren stehen Postdoktoranden-Stipendien für zwei hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen zur Verfügung. Alle werden in acht Forschungsgruppen intensiv betreut und ausgebildet. Franke: „Neben gemeinsamer Arbeit im Kolleg, Praktika, Kolloquien und Arbeitstreffen wird den Teilnehmenden eine Vielzahl molekular- und zellbiologischer, tierexperimenteller und genetisch-bioinformatischer Methoden weit über das übliche Maß hinaus vermittelt. Zum Beispiel soll in den Projekten untersucht werden wie Bakterien im Darm mit dem Wirt interagieren oder ob und wie der Gesundheitszustand der Eltern auf die nachfolgenden Generationen übertragen wird.“ Die Graduiertenzentren der Universitäten Kiel und Lübeck bieten außerdem individuelle Lernprogramme und Weiterbildungen zu Themen wie Zeitmanagement, Ethik oder Führungskompetenz an.

Das zunächst auf viereinhalb Jahre ausgelegte Förderprogramm stellt eine wichtige thematische Ergänzung zu dem Exzellenzcluster Entzündungsforschung dar. Junge Professorinnen und Professoren des Clusters wurden von den beteiligten Hochschulen verstetigt und betreuen künftig die verschiedenen Forschungsgruppen des Kollegs. Sie bündeln molekulare und klinische Expertise für Forschung und Nachwuchsausbildung. Für das UKSH als einzigem Maximalversorger des Landes spielt die patientenbezogene Forschung eine entscheidende Rolle. Vor diesem Hintergrund bietet das Kolleg eine weitere wertvolle Möglichkeit, Innovation auf dem Feld chronischer Entzündungserkrankungen direkt in die universitätsmedizinische Versorgung am Krankenbett einfließen zu lassen.

Link zur Pressemitteilung der DFG:
www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2011/pressemitteilung_nr_58

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Andre Franke ist Sprecher des Graduiertenkollegs „Gene, Umwelt und Entzündung“.
Copyright: Exzellenzcluster Entzündungsforschung

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2011/2011-185-1.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Professor Andre Franke am Hochdurchsatz-Präparationsroboter mit MTA Ilona Urbach. Der vollautomatisierte Roboter wiegt mehrere 100 Kilogramm und kann am Tag aus bis zu 96 Blutproben die DNA isolieren.
Copyright: Exzellenzcluster Entzündungsforschung, Archivfoto: Hermann

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2011/2011-185-2.jpg


Kontakt:
Prof. Dr. Andre Franke
Sprecher Graduiertenkolleg „Gene, Umwelt und Entzündung“
Tel: 0431/597-4138
E-Mail: a.franke@mucosa.de



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Dr. Boris Pawlowski, Text: Claudia Eulitz
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: ► Claudia Eulitz