
Pressemeldung Nr. 200/2011 vom 24.11.2011
Ringvorlesung: Natur- und Kulturlandschaft
Tier und Landschaft seit der Eiszeit
Das Klima unserer Erde unterliegt einem ständigen Wandel. Welchen Einfluss die sich daran anpassende Tierwelt auf das Landschaftsbild hatte, zeigt die Ringvorlesung: Natur- und Kulturlandschaft – Tier und Landschaft seit der Eiszeit. In der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 1. Dezember, erläutert Dr. Robert Sommer vom Institut für Natur- und Ressourcenschutz der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wie sich die Fauna nach der Eiszeit verwandelte und wie sich landschaftsprägende Säugetiere ausbreiteten. Eine Woche später, 8. Dezember, beschäftigt sich Dr. Harald Lübke vom Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie in Schleswig mit den versunkenen Welten am Ostseegrund.
Am 16. Februar 2012 schließt Professor Ulrich Irmler die Ringvorlesung mit dem Thema Wirbellose als Indikatoren für Landschaftsveränderungen. Die Veranstaltungen laufen jeweils donnerstags von 18 bis 20 Uhr im Audimax, Hörsaal F, Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel.
Alle weiteren Termine stehen hier zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2011/2011-200-ring-landschaft.pdf
Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere
► Hinweise zur Verwendung
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Bildunterschrift: Bis vor 15.000 Jahren prägte das Mammut die Landschaft in Mitteleuropa. Als die Eiszeit zu Ende ging, verschwand auch der große Säuger. Foto: P. Woital Foto zum Herunterladen: |
Kontakt:
Hartmut Roweck
Landschaftsökoloige
Tel: 0431/880-4013
E-Mail: roweck@ecology.uni-kiel.de
Ulrich Schmölcke
Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Schleswig
Tel: 04621/813-352
E-Mail: ulrich.schmoelcke@schloss-gottorf.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Dr. Boris Pawlowski, Text: Ralf Johanning
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Ralf Johanning