
Pressemeldung Nr. 210/2011 vom 01.12.2011
Personalmeldungen November 2011
1. Berufungen/Ernennungen nach Kiel
Dr. ANNETTE HAUG, Universität München, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Klassische Archäologie an der Philosophischen Fakultät erhalten.
Dr. THOMAS OTTER, Universität Frankfurt/Main, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Dr. BJÖRN RABE, Biochemisches Institut, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Signaltransduktion von Zytokinen an der Medizinischen Fakultät angenommen.
2. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Professorin Dr. UTE NÖTHLINGS, Institut für Experimentelle Medizin, hat den Ruf auf die W3-Professur für Nutritional Epidemiology (Ernährungsseuchenkunde) an der Universität Bonn angenommen.
Professor Dr. HELMUT PRECHTL, Didaktik der Biologie, hat den Ruf auf die W2-Professur für die Didaktik der Biologie an der Universität Potsdam angenommen.
Professor Dr. GERALD RIMBACH, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, hat den Ruf auf die W3-Professur für Ernährungsphysiologie an der Universität Halle-Wittenberg abgelehnt.
3. Außerplanmäßige Professuren
Den Titel „Außerplanmäßiger Professor“ haben verliehen bekommen:
PD Dr. ROBERT HANSS, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, UK S-H, Campus Kiel, Medizinische Fakultät, auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät
PD Dr. STEPHAN TIMM, Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital, Chirurgische Klinik, Flensburg, auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät
4. Honorarprofessuren
Professor Dr. HERBERT HAAG, Emeritus und ehemals Direktor am Institut für Sportwissenschaft, wurde zum Honorarprofessor an der Tswane University of Technology in Pretoria (Südafrika) ernannt.
5. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen, Preise
Dr. KURT DENZER, ehemals Institut für Ur- und Frühgeschichte, wurde vom Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein mit der Verleihung der Goldenen Schaufel geehrt. Ausgezeichnet wurde er damit für die Gründung des international anerkannten Archäologie-Filmfestivals Cinarchea.
BIRGIT FINGERLE, Dr. ANNA MARIA KÖCK und Professor Dr. KLAUS TOCHTERMANN, Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, sind von der Plattform „wissenschaftsmanagement-online“ für ihren Beitrag „Open Innovation in der Bibliothekswelt – quo vadis?“ mit dem Publikumspreis ausgezeichnet worden. Gestiftet wurde der Preis für die beste Publikation im Wissenschaftsmanagement.
Dr. Dr. VOLKER GASSLING, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, UK S-H, Campus Kiel, Medizinische Fakultät, und Dr. ROBERT HÄSLER, Institut für Klinische Molekularbiologie, haben den Tagungspreis des „Interdisziplinären Arbeitskreises Oralpathologie und Oralmedizin“ erhalten. Der Preis wurde für die Arbeit „Regulatorische mikro-RNA Netzwerke und deren Interaktion mit potenziell krankheitsrelevanten Transkriptom-Mustern im oralen Lichen planus“ verliehen.
Professor Dr. AISO HEINZE, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel (IPN), wurde für sein Unterrichtskonzept „Mathe macht stark“ mit dem zweiten Preis des Polytechnik-Preises ausgezeichnet. Dieser ist mit 5000 Euro dotiert und wird von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft verliehen.
Professorin Dr. ILKA PARCHMANN, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel (IPN), hat mit ihrem Unterrichtskonzept „Chemie im Kontext“ den Hauptpreis des Polytechnik-Preises in Höhe von 50.000 Euro gewonnen. Der bundesweit ausgeschriebene Preis der Stiftung Polytechnische Gesellschaft soll innovative Unterrichtskonzepte bekannt machen und deren Transfer in die Schulen fördern.
Dr. REGINA SCHERLIESS, Pharmazeutisches Institut, hat den mit 5000 Euro dotierten Galenus-Technologie-Preis erhalten. Sie wird damit für ihre Arbeit „Trockenpulverformulierungen zur mukosalen Vakzinierung“ ausgezeichnet. Die Galenus-Privatstiftung fördert herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Pharmazeutischen Technologie.
6. Preisgekrönte Studienleistungen und Promotionen
EVA ELLINGHAUS, Institut für Klinische Molekularbiologie, hat den Ulmer Dermatologie-Preis 2011 für Ihre Arbeit „Genome-wide association study identifies a psoriasis susceptibility locus at TRAF3IP2“ erhalten. Sie teilt sich den mit 4000 Euro dotierten Preis mit Dr. Uwe Kornak, Charité Universitätsmedizin Berlin.
PHILIPP KOLBERG und TOBIAS ROSCHAT haben auf der Abschiedsfeier der Absolventinnen und Absolventen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät den Deutsche Bank Preis erhalten. Für die beste Diplom- beziehungsweise Bachelor-Arbeit des Abschlussjahrgangs 2010/11 gab es ein Preisgeld von jeweils 500 Euro.
HENRIKE RÖHRS, Studentin der Archäologie, hat für ihre Bachelor-Arbeit den Archäologiepreis 2011 der Archäologischen Gesellschaft von Schleswig-Holstein erhalten. Die Arbeit „Archäobotanische Untersuchungen zur Trichterbecherkultur: Die Pflanzenfunde aus dem Megalithgrab ‚Brutkamp’ in Albersdorf, Schleswig-Holstein“ weist für das Neolithikum in Deutschland erstmals Reste knolligen Glatthafers nach.
7. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften
Professor Dr. OLIVER AUGE, Historisches Seminar, wurde vom Historischen Seminar zum Mitglied des Beirats des Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig bestimmt. Das IZRG erforscht die regionale Geschichte Schleswig-Holsteins ab dem Beginn der Industrialisierung.
Professor Dr. HARTMUT BOSINSKI, Leiter der Sektion für Sexualmedizin, UK S-H, Campus Kiel, Medizinische Fakultät, wurde zum Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft (DGSMTW) gewählt. Die DGSMTW ist die größte sexualmedizinisch-sexualtherapeutische Fachgesellschaft Deutschlands. Ihr Ziel ist es, Grundlagenforschung und klinische Forschung zu Ursachen, Diagnostik, Prophylaxe und Therapie sexueller Störungen zu fördern.
Dr. ALASTAIR WALKER, Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft, wurde zum Mitglied der Agder Academy of Sciences and Letters (Akademie der Wissenschaften und Literatur) in Kristiansand, Norwegen, gewählt. Zweck der Akademie ist es, die Wissenschaft in der Agder Region zu fördern und das Verständnis für die Bedeutung von Wissenschaft in der Gesellschaft zu erhöhen.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de