Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 228/2011 vom 22.12.2011

Sporttheorie in der gymnasialen Oberstufe

Kieler Sportwissenschaftler sorgen für neuen Schwung im Sportunterricht


Je bunter und vielfältiger unsere Sportlandschaft wird, desto schwieriger ist es, einen Sportunterricht zu gestalten, der auch theoretisch mit der schnelllebigen Entwicklung Schritt halten kann. Mit ihrem neuen Buch „Sporttheorie in der gymnasialen Oberstufe“ liefern die Kieler Sportwissenschaftler Professor Wolf-Dietrich Miethling und Dr. Christian Kröger eine praktische Anleitung, wie Sportlehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern lebensnah sportwissenschaftliche Theorien vermitteln und so für einen lebendigen Unterricht sorgen können. Am Donnerstag, 22. Dezember, übergaben die Herausgeber ein Exemplar ihres neuen Sachbuches an das Fachteam Sport des Institutes für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH). „Unser Ziel war es, Unterrichtsmaterialien zu entwickeln, mit deren Hilfe Lehrende wie Lernende Alltagswissen über den Sport mit theoretischen Erkenntnissen aus den Theoriefeldern der Sportwissenschaft verknüpfen können. Der Praxistest wird zeigen, ob uns das auch gelungen ist“, sagten Miethling und Kröger bei der Übergabe.

Das dreiteilige Buch richtet sich vorrangig an Sportlehrkräfte an Gymnasien sowie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Über 30 Autorinnen und Autoren, die an 13 Universitäten lehren, beleuchten darin aktuelle Phänomene aus dem Sport, dem Sportunterricht und der Bewegungskultur. Der erste Hauptteil „Sportwissenschaftliche Grundlagen – Fragen, Theorien, Befunde“ beleuchtet acht ausgewählte Theoriefelder: Sportpädagogik, Sportsoziologie, Sportpsychologie, Sportmedizin, Bewegungswissenschaft, Sportinformatik, Sportökonomie und Trainingswissenschaft. Der zweite liefert Einblicke in Phänomene aus dem Sport, dem Sportunterricht oder der Bewegungskultur wie Körpererfahrung, Ästhetik, Risiko, Leistung, Spiele, Gesundheit, Trendsport, Fairness, Doping und Sportunfälle. Der dritte Teil besteht aus einer Zusatz-CD mit rund 300 Unterrichtsaufgaben und umfangreichen Arbeitsmaterialien, die Anregungen und Hilfen für einen lebendigen Sportunterricht bieten.

Publikation:
„Sporttheorie in der gymnasialen Oberstufe“
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Miethling/Dr. Christian Kröger (Hrsg.), Hofmann Verlag Schorndorf, 300 Seiten plus CD-ROM, 29.90 Euro, ISBN 978-3-7780-8680-3.

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: „Unverzichtbar für einen qualitativ hochwertigen Sportunterricht an Gymnasien“: Manhard Miehlke (Mitte), Studienleiter Sport an Gymnasien des IQSH, nahm das neue Buch der Kieler Sportwissenschaftler Christian Kröger (links) und Wolf-Dietrich Miethling (rechts) dankend an.
Copyright: Uni Kiel, Foto: Denis Schimmelpfennig

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2011/2011-228-1.jpg


Kontakt:
Dr. Christian Kröger
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Sportwissenschaft
Tel: 0431-880-3762, Sekretariat: 0431-880-3750/-70
Fax:0431-880-3782
E-Mail: ckroeger@email.uni-kiel.de



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de