Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
Pressemeldung Nr. 60/2012 vom 05.03.2012 | zur Druckfassung | Suche
![]() |
![]() |
![]() |
Deutsche Krebshilfe fördert Tumorforschung an UKSH und Kieler Universität
Die Rolle von programmierter Nekrose bei der Bekämpfung von Krebszellen
Die Deutsche Krebshilfe fördert das gemeinsame Forschungsprojekt von Professor Dieter Adam, Institut für Immunologie, und Professor Holger Kalthoff, Institut für Experimentelle Tumorforschung, beide am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und Professoren an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Das Fördervolumen beträgt 302.800 Euro in den kommenden drei Jahren. Die Forscher widmen sich in ihrem Forschungsprojekt der Frage, wie die programmierte Nekrose, ein neues Programm zur Selbstzerstörung von Zellen, zur Bekämpfung von Krebszellen genutzt werden kann.
Jede Körperzelle hat die Möglichkeit, sich selbst abzutöten, wenn sie zur Gefahr für den Körper werden könnte, z.B. nach Infektion mit Viren oder nach Schädigungen, die zur Umwandlung in eine Krebszelle führen könnten. Dieses zentrale „Selbstzerstörungsprogramm“ (Apoptose) wird in der Behandlung von Krebspatienten ausgenutzt, in dem es künstlich durch Medikamente und/oder Bestrahlung in Tumoren ausgelöst wird. Die Effizienz einer solchen Behandlung wird jedoch häufig durch Widerstandsmechanismen der Tumorzellen gegen Apoptose reduziert.
In Vorarbeiten konnten Professor Adam und Professor Kalthoff zeigen, dass programmierte Nekrose, ein neues, über völlig andere Mechanismen wirkendes Selbstzerstörungsprogramm, die Widerstandsmechanismen von Tumorzellen gegen Apoptose umgehen und diese so trotzdem noch abtöten kann. In ihrem Forschungsprojekt wollen beide Forscher ihre Arbeiten zur Aufklärung der Signalwege der programmierten Nekrose fortsetzen, um die Wirkmechanismen besser zu verstehen und damit neue Ansatzmöglichkeiten für Therapien zu eröffnen. Weiterhin wollen sie am Beispiel des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas, einer sehr schwerwiegenden Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse, die Effektivität der programmierten Nekrose in der Bekämpfung von Tumoren in vivo untersuchen. Damit wollen die Forscher langfristig klären, wie die programmierte Nekrose für eine bessere Behandlung von Krebspatienten genutzt werden kann.
Kontakt:
Prof. Dr. Dieter Adam, Institut für Immunologie
Tel. 0431/597-3375
E-Mail: dadam@email.uni-kiel.de
Prof. Dr. Holger Kalthoff, Institut für Experimentelle Tumorforschung
Tel. 0431/597-1938
E-Mail: hkalthoff@email.uni-kiel.de
Verantwortlich für diese Presseinformation:
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Mobil: 0173/4055 000
E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, Haus 31, 24105 Kiel, Tel. 0431/597-5544, Fax: 0431/597-4218
Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Haus 1, 23538 Lübeck, Tel. 0451/500-5544, Fax: 0451/500-2161
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Dr. Boris Pawlowski, Text: Claudia Eulitz
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: ► Claudia Eulitz