Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 85/2012 vom 02.04.2012

Personalmeldungen März 2012


1. Gedenken an verstorbene Mitglieder



Wir trauern um ...

Professor Dr. HANS HINKELMANN, ehemals Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, der am 3. März im Alter von 83 Jahren verstarb.

Professor Dr. VOLKER WEIDEMANN, ehemals Institut für Theoretische Physik und Astrophysik, der am 14. März im Alter von 87 Jahren verstarb.


2. Berufungen/Ernennungen nach Kiel



Dr. OLE AMMERPOHL, Institut für Humangenetik und Institut für Immunologie, UKSH, Campus Kiel und Medizinische Fakultät, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Somatische Genetik und Epigenetik an der Medizinischen Fakultät erhalten. Die Professur ist auf fünf Jahre befristet.

PD Dr. ANKE LINDMEIER, Technische Universität München, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Didaktik der Mathematik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angenommen.


3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler



Professorin Dr. LIESELOTTE ANDERWALD, Englisches Seminar, hat den Ruf an die Universität Dresden abgelehnt.

Professor HOLGER GÖRG Ph.D., Institut für Volkswirtschaftslehre, Außenwirtschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und Institut für Weltwirtschaft, hat den Ruf an die University of East Anglia, Großbritannien, abgelehnt.

Professor Dr. ROMAN LIESENFELD, Institut für Statistik und Ökonometrie und Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Statistik und Ökonometrie an der Universität zu Köln erhalten.


4. Ruhestand



Mit Ablauf des Monats März gingen in den Ruhestand:

Professor Dr. MARTIN HELLER, Klinik für Diagnostische Radiologie, UKSH, Campus Kiel und Medizinische Fakultät

Professor Dr. HELMUTH RÖCK, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik


5. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise



Professor Dr. Dr. h.c. WALTER JONAT, Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, UKSH, Campus Kiel und Medizinische Fakultät, erhält die Karl-Heinrich-Bauer-Medaille. Mit dieser bedeutendsten deutschen Auszeichnung für Krebsforschung und Krebsbehandlung ehrt die Deutsche Krebsgesellschaft Mediziner für ihr Lebenswerk.

Dr. JAN-THORSTEN GRÄSNER, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, UKSH, Campus Kiel und Medizinische Fakultät, hat mit seiner Arbeitsgruppe den deutschen Pre Hospital Trauma Life Support (Präklinische Trauma-Sofortmaßnahmen) Forschungspreis für eine Arbeit zur Reanimation von Traumapatienten erhalten. Auf dem dritten Interdisziplinären Notfallmedizin Kongress (DINK) in Wiesbaden wurde die mit 3.500 Euro dotierte Auszeichnung vom Deutschen Berufsverband Rettungsdienst und dessen Akademie vergeben.


6. Preisgekrönte Studienleistungen und Promotionen



Dr. INSA ERNST, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, hat für ihre Dissertation „Isothiocyanates, Indoles and Anthocyanidins as putative modulators of Nrf2-dependent signal transduction pathways in skin – studies in cultured fibroblasts and keratinocytes“ den Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Qualität pflanzlicher Lebensmittel in Höhe von 1.000 Euro bekommen.

Dr. TUBA ESATBEYOGLU, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, wurde für ihre Promotion an der Technischen Universität Braunschweig zum Thema „Analyse wertgebundener Inhaltsstoffe von Aronia Melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyaniginen“ mit dem E. G. Rochow-Preis des Eugene Rochow Family Trusts ausgezeichnet. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wird in Gedenken an den amerikanischen Chemiker Eugene George Rochow verliehen.

Dr. MAIKE KRAMER, ehemals Institut für Polarökologie, hat für ihre Dissertation „The role of sympagic meiofauna in Arctic and Antarctic sea-ice food webs“ den Annette Barthelt-Preis des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) erhalten. Er ist mit einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsstipendium in Höhe von jeweils 3.000 Euro verbunden.


7. Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften



Professor Dr. Dr. h.c. HANS-PETER BLUME, ehemals Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, wurde mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für seine Verdienste um die Bodenkunde ausgezeichnet.


8. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften



Professor Dr. CHRISTOPH RÖCKEN, Institut für Pathologie, UKSH, Campus Kiel und Medizinische Fakultät, ist zum Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Onkologischer Pathologen (AOP) bei der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) gewählt worden. Die Arbeitsgemeinschaft berät Organe der DKG in Belangen der Pathologie und fördert Wissenschaft sowie klinische Forschung auf dem Gebiet der Onkologischen Pathologie.



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de