Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 228/2012 vom 09.08.2012

Sommerschule für Nano-Nachwuchs in Ratzeburg


Um Nano-Schalter drehte sich heute (Donnerstag, 9. August) alles im Hotel Seehof in Ratzeburg. Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) kamen dort zur ersten Sommerschule des Sonderforschungsbereichs 677 „Funktion durch Schalten“ (SFB 677) zusammen. Zwei Tage verbringen 40 Promovierende aus Chemie, Physik, Materialwissenschaften, Zoologie und Medizin zusammen, lernen neue Methoden kennen und trainieren, sich über die Grenzen der wissenschaftlichen Fachgebiete hinweg auszutauschen, um bessere Lösungen für komplexe Probleme zu finden. „Damit unsere Promovierenden die internationale Spitzenforschung zu Nanotechnik und molekularen Schaltern aktiv mitgestalten können, bieten wir ihnen mit dieser Sommerschule besondere Lernmöglichkeiten außerhalb des eigenen Labors“, erläuterte Dr. Ulrich Jung, Koordinator des Integrierten Graduiertenkollegs des SFB 677.

„Wenn Promovierende nach der Veranstaltung eigene Ideen für neue Untersuchungen entwickeln und gemeinsam mit einer anderen Arbeitsgruppe umsetzen, haben wir mit der Sommerschule einen Anstoß für mehr Interdisziplinarität gegeben und einen wertvollen Beitrag zum Sonderforschungsbereich 677 geleistet“, sagte Professor Olaf Magnussen, einer der wissenschaftlichen Leiter des Graduiertenkollegs. Im Sonderforschungsbereich 677 „Funktion durch Schalten“ forschen über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an molekularen Maschinen der Zukunft. Diese sind von großem Interesse für neuartige technische und medizinische Anwendungen.

Seit 2007 wird der SFB 677 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und an der CAU realisiert. Im Jahr 2011 richtete der SFB 677 ein eigenes Graduiertenkolleg für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein. Im SFB 677 forschende Doktorandinnen und Doktoranden erhalten gezielte Förderung über Sommerschulen, Vorlesungen und Diskussionsgruppen sowie ein Gastwissenschaftler- und Stipendienprogramm.

Am Freitag, 10. August, wird die Sommerschule im Ratzeburger Hotel Seehof mit Vorträgen externer Fachleute fortgesetzt. Am Nachmittag stellen einzelne Doktorandinnen und Doktoranden ihre aktuellen Forschungsarbeiten vor. „Wir hoffen, dass der direkte Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachrichtungen zu vielen zündenden Ideen führt“, sagte dazu die Doktoranden-Sprecherin der Graduiertenschule, Michelle Holz.


Weitere Informationen:
Webseite des SFB 677 „Funktion durch Schalten“: www.sfb677.uni-kiel.de

Kontakt:
Michelle Holz
Otto Diels-Institut für Organische Chemie
Doktoranden-Sprecherin des Graduiertenkollegs
Tel.: 0431/ 880 1927

Dr. Ulrich Jung
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Koordinator des Graduiertenkollegs
Tel.: 0431/ 880 1991

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Um schaltbare Moleküle in der Summer School des Sonderforschungsbereiches 677 „Funktion durch Schalten“
Foto: Stefanie Maack
Copyright: CAU

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2012/2012-228-1.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Internationale Promovierende unterschiedlicher Fachrichtungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel lernen bei der Summer School mit- und voneinander.
Foto: Ulrich Jung
Copyright: CAU

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2012/2012-228-2.jpg