CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePressePressemeldungsarchiv bis Mai 2018Nr. 350 / 2012

Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)  Zu den neuen Meldungen

Pressemeldung Nr. 350/2012 vom 28.11.2012 | zur Druckfassung | Suche

Würstchendeutsche und Dänenwikinger

Interregprojekt untersucht deutsch-dänische Stereotype


Stereotype, Klischees und Vorurteile gibt es beiderseits der deutsch-dänischen Grenze. Stereotype sind Muster für unser Denken und Handeln, die durch Sprache und Kultur vorgegeben werden. In dem EU-Kooperationsprojekt Interreg 4a „Nationale Stereotype und Marketingstrategien in der interkulturellen deutsch-dänischen Kommunikation“ zwischen der Süddänischen Universität Odense und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) werden die gegenseitigen Vorstellungen der Nachbarlandsmenschen unter die Lupe genommen.

„Obwohl es schon einige Untersuchungen zu deutsch-dänischen Stereotypen gibt, vermuten wir, dass einige Ereignisse in der Vergangenheit wie die Mohammed-Karikaturen, dänische Grenzkontrollen oder die deutsche Wiedervereinigung ihre Spuren in der gegenseitigen Wahrnehmung hinterlassen haben“, sagt Professor Jörg Kilian, Germanist an der CAU. Neben traditionellen Stereotypen wie Würstchendeutsche und Dänenwikinger und allgemeinen Mentalitätsunterschieden seien diese Ereignisse prägend für die gegenseitige Wahrnehmung.

Ein gesichertes Wissen über deutsch-dänische Stereotypen fehle allerdings, erklärt Professorin Erla Hallsteinsdóttir, Projektleiterin von der Süddänischen Universität Odense den Ausgangspunkt des Projekts: „Wie stereotype Vorstellungen vom Zeitgeschehen abhängen oder welchen Einfluss sie auf Werbung, Marketing oder Bildung ausüben, ist bisher kaum untersucht.“ Studien zu deutsch-dänischen Stereotypen liegen zehn bis 15 Jahre zurück.

Mit der Aufdeckung von aktuellen Stereotypen und dem beispielhaften Einsatz in Bereichen wie Werbung oder Marketing wollen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Werkzeuge entwickeln, mit denen interkulturelle Probleme verringert werden können. Ein Ziel des Projekts ist deshalb die Entwicklung von Konzepten, Strategien, Empfehlungen und Beispielen für die Umsetzung von positiven Stereotypen und Vermeidung von negativen Stereotypen in der interkulturellen deutsch-dänischen Kommunikation in der Interreg-Region. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kommunikation in der Wirtschaft und im Fremdsprachenunterricht.

Das Projekt wird gefördert aus INTERREG4A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N., mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre.

Weitere Informationen unter:
http://stereotypenprojekt.wordpress.com

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Würstchen oder Würstchen? Wie deutsche und dänische Stereotype aussehen, untersucht ein grenzübergreifendes Forschungsprojekt.
Copyright/Urheber: Franziska Neubert

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2012/2012-350-1.gif



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text: Claudia Eulitz
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: ► Claudia Eulitz