Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 321/2017 vom 18.10.2017

Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur neu gelesen


„Zwei mal drei macht vier, widewidewitt und drei macht neune, ich mach mir die Welt, widewide wie sie mir gefällt“. Zitate wie diese aus dem Klassiker Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren haben Generationen jugendlicher Leser geprägt: Sie sind mit Bastian nach Phantasien gereist, haben mit der Biene Maja die Welt erkundet oder mit Emil und den Detektiven Diebe gestellt. Die Ringvorlesung Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts des Instituts für Neuere Deutsche Literatur und Medien widmet sich den Aspekten, die hinter dem Erfolg eben jener und anderer Klassiker stehen.

Eröffnet wird die Ringvorlesung am Dienstag, 24. Oktober, um 18:15 Uhr von der Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Karin Prien. Sie sagt, Bibliotheken begleiteten ihre Klientel durch die gesamte Bildungsbiographie: Kinder, Jugendliche und Erwachsene fänden immer Anregendes und Wissenswertes für ihre Interessen: „Wer früh mit dem Lesen beginnt, lernt viel und hat Freude am Entdecken von Neuem.“ Bibliotheken seien als Wissensspeicher und Informationsvermittler für die kulturelle Bildung unverzichtbar, so die Kulturministerin.

Neben Erfolgsfaktoren wie dem erfolgreichen Medientransfer der Dschungelbucherzählungen wird es auch um das Thema Wertevermittlung gehen, das beispielsweise über Andreas Steinhöfels „Es ist ein Elch entsprungen“ sowie Otfried Preußlers „Der Räuber Hotzenplotz“ geschieht. Im historischen Kontext werden die Klassiker „Winnie-the-Pooh“ von A. A. Milne und „Timm Thaler“ von James Krüss gelesen, dessen Text unter anderem historische Teufelspakte anspricht. Beim „kleinen Nick“ von René Goscinny und Jean-Jacques Sempé wird der Erwachsenenwelt aus kindlicher Sicht ein Spiegel vorgehalten. Zum Abschluss der kostenfreien Reihe wird das Bilderbuch „Wo die wilden Kerle wohnen“ von Maurice Sendak interpretiert.

Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zu der Veranstaltungsreihe eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird live unter www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de gestreamt.

Alle Termine der Ringvorlesung auf einen Blick (PDF):
www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-rv-kinderliteratur.pdf

Das Wichtigste in Kürze:
Was: Ringvorlesung „Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts“
Wann: Ab dem 24.Oktober, jeweils dienstags, 18:15 bis 19:00 Uhr
Wo: Olshausenstraße 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal, Kiel

Kontakt:
Olaf Koch, M.A.
Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien
E-Mail: okoch@ndl-medien.uni-kiel.de
Tel. 0431/880-2317



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: Olaf Koch