
Pressemeldung Nr. 337/2017 vom 01.11.2017
![]() |
Atome und Elektronen sichtbar machen
CAU-Physik beim Tag der offenen Tür im DESY
Viel zu sehen und Experimente zum Mitmachen gab es auch beim letzten DESY DAY. Physikerinnen und Physiker der CAU gaben vor Ort ebenfalls einen Einblick in ihre Arbeit mit Atomen und Elektronen.
Foto/Copyright: DESY 2015
Mitmach-Experimente unter dem Motto „Atome und Elektronen sehen?“ präsentieren Physikerinnen und Physiker der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beim Tag der offenen Tür des Deutschen Elektronen Synchrotrons (DESY) in Hamburg. Von 12.00 bis 24.00 Uhr können Besucherinnen und Besucher sich am Samstag, 4. November, selbst ein Bild von Atomen und Elektronen machen und zum Beispiel erfahren, wie sie sich innerhalb moderner Materialien bewegen.
Vor Ort zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Experimentelle und Angewandte Physik an der CAU, wie sie im DESY die Eigenschaften der Grundbausteine unserer Materie untersuchen. Dafür nutzen sie moderne Methoden wie Rastertunnelmikroskopie, Elektronenbeugung oder Photoelektronenspektroskopie. Per Tauziehen können Interessierte außerdem ihre eigene Kraft mit der eines Vakuums messen und ihre Geschicklichkeit im Umgang mit dem „Nichts“ testen. Wer gut aufgepasst hat, kann in einem Quiz ein „DESY DAY-Diplom“ bekommen.
Der Programmpunkt der CAU ist eine von vielen Veranstaltungen des DESY DAY während der Hamburger Nacht des Wissens. Große und kleine Besucherinnen und Besucher können die mehrere Kilometer langen Teilchenbeschleuniger des DESY besichtigen und bei vielen Experimenten mitmachen.
Das Wichtigste in Kürze:
Was: DESY DAY – Tag der offenen Tür
Wann: Samstag, 4. November 2017, 12.00 bis 24.00 Uhr
Wo: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Notkestraße 85, 22607 Hamburg
Programm DESY DAY:
http://www.desy.de/desyday
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de
Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni, Instagram: ► www.instagram.com/kieluni
Text / Redaktion: ► Julia Siekmann