CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePressePressemeldungsarchiv bis Mai 2018Universitätsjubiläum

Dies ist das Archiv der alten Pressemeldungen (bis Mai 2018)  Zu den neuen Meldungen

Archive | Personalmeldungen | Bauprojekte | english version | Search

Meldungen zum Universitätsjubiläm


►   Rückblick auf 70 Jahre studentische Protestkultur in Kiel

Volkskunde-Studierende präsentieren Sammelband anlässlich des 350. Universitätsjubiläums

18.12.2015

Zu einem bunten Abend luden 18 Masterstudierende der Europäischen Ethnologie/Volkskunde um Professor Markus Tauschek am Donnerstagabend (17.12.15) ins Auditorium maximum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ein, um ihren frisch veröffentlichten Projektband „Macht, politische Kultur und Widerstand – Studentische Protestkultur an der CAU“ zu präsentieren. Professor Thorsten Burkard, Dekan der Philosophischen Fakultät, begrüßte die über 100 Gäste und freute sich über das gelungene Ergebnis, „auf das die Kieler Universität in ihrem Jubiläumsjahr stolz sein kann“.

 


►   Kipp: „Dieses Jahr wird lange nachhallen“

Uni Kiel sagt Danke für ein erfolgreiches Festjahr

17.12.2015

Am Ende eines in vielerlei Hinsicht ereignisreichen Jahres verabschiedet sich die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) aus ihrem 350. Jubiläum mit einem großformatigen Dank. Ab Weihnachten verkünden als „letzter offizieller Akt“ des Jubiläums Plakate in Kiel jene Botschaften, für die die Landesuniversität heute steht. Die Dankesaktion, die von der Ströer Deutsche Städte Medien GmbH unterstützt wird, ist eines der gemeinsamen Projekte mit über 35 Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie mit zahlreichen engagierten Mitgliedern der Universität im Jubiläumsjahr. „Ohne diese gemeinsamen Aktionen und die großartige Unterstützung in Stadt und Land wäre das Jubiläumsjahr nicht in dieser unglaublichen Vielfalt und Breite möglich gewesen!“, ist sich CAU-Präsident Professor Lutz Kipp sicher.

 


►   40 Jahre Uni-Sportforum: Bewegung und Begegnung für Kiel

15.12.2015

Vor 40 Jahren wurde das Sportforum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) an der Olshausenstraße eröffnet. Den runden Geburtstag feierten das Sportzentrum und das Institut für Sportwissenschaft am Samstag (12. Dezember) gebührend mit einer mitreißenden Show aus Tanz, Akrobatik und Kampfsport, einer Absolventenverabschiedung und der Verleihung des Spitzensportstipendiums.

 


►   Antiken taufrisch: 175 Jahre Kunstmuseum

Antikensammlung in der Kunsthalle zu Kiel feiert Gründung in ungewohnter Farbigkeit

10.12.2015

„175 Jahre Kunstmuseum“ heißt die neue Sonderausstellung, die nach zweieinhalb Jahren Vorbereitungszeit ab heute (Donnerstag, 10. Dezember) in der Kunsthalle zu Kiel zu sehen ist. Zum Jubiläum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird in dieser Ausstellung an die Initiative zur Gründung eines Museums, der heutigen Antikensammlung, als ein Beispiel für das erfolgreiche Wirken der Universität in der Stadt Kiel und im Lande erinnert und die Geschichte der Antikensammlung bis in das 21. Jahrhundert veranschaulicht.

 


►   Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung erstrahlt nun auch bei Nacht

08.12.2015

Im Jubiläumsjahr der CAU rückt die Medizinische Fakultät ihre Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung in das ihr gebührende Licht. Gestern Abend, 7. Dezember, nahm Professor Ulrich Stephani, die neue Fassadenbeleuchtung für das historische Gebäude der CAU feierlich in Betrieb.

 


►   Lehre an der CAU: Lernen an und von der Praxis

Dritter Tag der Lehre an Kieler Universität

27.11.2015

Der Tag der Lehre vom „Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen“ (PerLe) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist in den letzten Jahren zu einer Institution geworden. Am gestrigen Donnerstag, 26. November, fand der Mix aus Workshops, Vorträgen und Vernetzung von Lehrenden und Lernenden bereits zum dritten Mal statt.

 


►   Hochkarätige Podiumsdiskussion der Akademie der Wissenschaften in Hamburg über den globalen Klimawandel

26.11.2015

Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren in nahezu allen Lebensräumen auf der Erde. Im Rahmen des 350-jährigen Jubiläums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und anlässlich der 21. UN-Weltklimakonferenz in Paris lädt die Akademie der Wissenschaften in Hamburg Interessierte am Donnerstag, 3. Dezember, um 19 Uhr, zu einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion an die Kieler Uni ein.

 


►   Humorvoll und nachdenklich: nordfriesische Lesung im Kieler Literaturhaus

23.11.2015

Arabisch, Persisch oder Slawisch — diese Sprachen wurden im Literaturhaus in Kiel schon gesprochen. Friesisch noch nicht. Jedenfalls bis Donnerstag, 19. November: Die Autorin Ellin Nickelsen und der Autor Erk Petersen gaben am Abend eigene Werke in ihrer Muttersprache zum Besten. Veranstaltet wurde die Lesung vom Institut für Skandinavistik, Frisistik und allgemeine Sprachwissenschaft (ISFAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

 


►   Theologie im Norden

Neue Ringvorlesung beginnt im Dezember an Kieler Universität

23.11.2015

Zum Ende des Jubiläumsjahres startet die Theologische Fakultät am Dienstag, 8. Dezember, eine öffentliche Ringvorlesung unter dem Titel "Theologie im Norden. Perspektiven und Selbstreflexionen der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität im 350. Jahr ihres Bestehens".

 


►   Olympioniken und Astrophysiker auf Rekordjagd

10. Night of the Profs begeisterte 9.000 Gäste / Professor Wolfgang Duschl ist „Prof of the Night 2015“

23.11.2015

In der vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) abgehaltenen Wahl holte Astrophysiker Professor Wolfgang J. Duschl mit Abstand die meisten Stimmen ein. Damit stellte auch Duschl, dessen launiger Vortrag „Rekorde im Weltall“ erklärte, selbst einen Rekord auf: Den Titel „Prof of the Night“ trägt er nun bereits zum dritten Mal.

 


►   Lehre ganz weit oben

Tag der Lehre an der Kieler Universität

18.11.2015

Gute Lehre ganz weit oben ist das Stichwort, unter dem sich am Donnerstag, 26. November, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Lehrende und Lernende auf dem dritten Tag der Lehre versammeln. Das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) präsentiert ein vielseitiges Programm mit Workshops und Austauschrunden.

 


►   Komponist Shih bringt Zoologisches Museum Kiel zum Schwingen

Uraufführung der Klang-Installation „Tanzendes Meer“ als Plädoyer für die Freiheit der Kunst und der Wissenschaft

17.11.2015

Musik schafft einen Raum, in dem wir unseren Emotionen begegnen und sie verstehen und ordnen können. Etwa 80 Gäste nutzten am Sonntagabend (15. November) diese Gelegenheit im Zoologischen Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Anlass war die Uraufführung des Werkes „Tanzendes Meer“ des taiwanesisch-österreichischen Komponisten Shih, das die Kieler Oper der Universität zum 350. Geburtstag als eine klingende Hommage an die Kieler Meereswissenschaften geschenkt hat.

 


►   sh:z druckt Beilage zum 350. Jubiläum der Uni Kiel

12.11.2015

"Dass der Schlagersänger Jürgen Drews und der bekannte Sportmediziner Hans-Wilhelm Müller-Wohlfarth in Kiel studiert haben, hätten Sie nicht gewusst? Und dass die Kieler Uni-Studentinnen und Uni-Studenten in Summe innerhalb eines Tages so viel Energie verbrauchen, wie ein Atomkraftwerk innerhalb von 90 Sekunden produzieren kann auch nicht? Dann empfehlen wir Ihnen die 20-seitige Sonderbeilage des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages aus Anlass des 350-jährigen Bestehens der CAU Kiel." (Quelle: sh:z)

 


►   Lichtkunstprojekt „Lighthouse“ gestartet

Countdown zum Olympia-Bürgerentscheid läuft

12.11.2015

Seit dieser Woche leuchten die 14 Stockwerke des „Blauen Christian“, des Hochhauses der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), in Richtung Kieler Innenstadt.

 


►   Die Uni Kiel geht „schneller – höher – stärker"

10. Night of the Profs am 20. November widmet sich Olympia

10.11.2015

28 Lehrende von der Kieler Uni sind in sechs Hörsälen „ganz weit oben“. Am Freitag, 20. November, findet die lange Vorlesungsnacht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zum zehnten Mal statt. Das Motto wurde in diesem Jahr in Anlehnung an die Olympiabewerbung der Landeshauptstadt Kiel gewählt.

 


►   Jubiläum schlägt Wurzeln

10.11.2015

Zu ihrem 350. Geburtstag erhielt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) jetzt ein besonders nachhaltiges Geschenk: Ein Blutahorn wird künftig die Partnerschaft mit dem Forschungszentrum Borstel | Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften (FZB) am Campus der Universität verdeutlichen.

 


►   Neues aus der Vergangenheit

Tag der Archäologie in Schleswig-Holstein am 15. November

06.11.2015

Scherben und Schaufeln: am 15. November ist Tag der Archäologie in Schleswig-Holstein. Im Jubiläumsjahr der gastgebenden Christian-Albrechts-Universität stehen die Forschungsleistungen von CAU-Mitgliedern im Mittelpunkt des Programms.

 


►   Der Beginn eines Diskurses: Die Medizinische Fakultät zur Zeit des Nationalsozialismus

06.11.2015

Im Jubiläumsjahr der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) blickt auch ihre Medizinische Fakultät auf eine 350 Jahre dauernde Geschichte zurück und nutzt diesen Zeitpunkt für die Aufarbeitung der Vergangenheit. Am Freitag, 13. November, findet eine Podiumsdiskussion zum Thema »Die Medizinische Fakultät der CAU in der Zeit des Nationalsozialismus« statt.

 


►   Uni-Luft und Bücherduft

Bücherflohmarkt und Tag der offenen Türen am Englischen Seminar

06.11.2015

Ein buntes Treiben bot sich den Besucherinnen und Besuchern des Bücherflohmarktes und „Tags der offenen Türen“, zu dem das Englische Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gestern (5. November) eingeladen hatte. Während der Bücherverkauf schon das sechste Mal in Folge stattfand und bereits eine kleine Tradition am Seminar darstellt, feierte der „Tag der offenen Türen“ in diesem Jahr seine Premiere.

 


►   Deutsche Hochschulleitungen tagen in Kiel

04.11.2015

Zum ersten Mal nach 54 Jahren trifft sich am 9. und 10. November die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen in Deutschland, wieder zu ihrer Jahrestagung in Kiel.

 


►   Der Wandlungsprozess der Kieler Professoren

Historikerin spricht bei Ringvorlesung der Kieler Uni

03.11.2015

Am Donnerstag, 5. November, um 19 Uhr spricht Historikerin Swantje Piotrowski von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel über die „Kieler Professoren von 1665 bis 1815 – Zum wissenschaftlichen Wandlungsprozess des frühneuzeitlichen Gelehrten“.

 


►   Stadt und CAU feierten das 350. Deutschlandstipendium an der Landesuniversität

02.11.2015

Am Mittwoch, 28. Oktober, hat die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gemeinsam mit Stifterinnen und Stiftern wieder Deutschlandstipendien vergeben. In diesem Jahr stiften 44 Geberinnen und Geber 107 Deutschland- und 1 Individualstipendium an der Kieler Uni.

 


►   Eine Saison unterm Jubiläumssegel

02.11.2015

Im 350. Jahr der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zeigte auch das größte Segelzentrum deutscher Hochschulen Flagge. Auf allen Schilkseer Ausbildungsjollen segelte seit Juni täglich das Jubiläumslogo der CAU durch die Kieler Förde.

 


►   Tag der offenen Türen mit Bücherflohmarkt am Englischen Seminar

30.10.2015

Der beliebte Bücherflohmarkt des Englischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) findet dieses Jahr während eines „Tags der offenen Türen“ statt. Am Donnerstag, 5. November, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr, kann in der Leibnizstraße 10, 2. Stock, im vielfältigen Angebot überwiegend englischsprachiger Bücher gestöbert werden. Bis 17 Uhr werden zudem auch Einblicke in Forschung, Lehre und Verwaltung des Englischen Seminars geboten.

 


►   Blick in die bewegte Geschichte der Kieler Physik

Neue Ausstellung zeigt Entwicklung der Kieler Physik von 1845 bis 1945

28.10.2015

Quantentheorie, Photoeffekt, Geigerzähler, elektromagnetische Wellen: Viele wichtige Entdeckungen wurden von Wissenschaftlern gemacht, die während ihrer wissenschaftlichen Laufbahn auch eine Zeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) forschten und lehrten. Die Sektion Physik an der CAU widmet ihnen nun eine neue Ausstellung, die zudem auch weniger bekannte, aber nicht minder bedeutende Forscher berücksichtigt. Eröffnet wurde die Ausstellung mit dem Titel „Entwicklung der Kieler Physik und Astronomie 1845 - 1945“ am Dienstag, 27. Oktober, im Physikzentrum der CAU.

 


►   Zurück? Oder in die Zukunft?

Landesuniversität und Schleswig-Holsteinischer Landtag werfen im Kieler Landeshaus einen Blick in die Zukunft

26.10.2015

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Schleswig-Holsteinische Landtag laden die Öffentlichkeit am Wochenende des 7. und 8. November ein, gemeinsam Zukunftsperspektiven zu diskutieren und über die Rolle der Universität in der Gesellschaft nachzudenken.

 


►   Night of the Profs 2015

22.10.2015

Am Freitag, 20. November, lädt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wieder zu ihrer langen Vorlesungsnacht, der Night of the Profs, ein. In Anlehnung an das olympische Motto lautet das Thema dieser zehnten Night of the Profs „schneller – höher – stärker“.

 


►   Entdeckungsreise in die literarische Geschichte Kiels

Ringvorlesung im Wintersemester: 350 Jahre Literatur und Literaturwissenschaft in Kiel

22.10.2015

Das Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) veranstaltet in diesem Wintersemester eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema „Gelehrsamkeit und literarisches Leben. 350 Jahre Literatur und Literaturwissenschaft in Kiel“, die am Dienstag, 27. Oktober beginnt.

 


►   100 Jahre, 35 Köpfe

Neue Ausstellung zeigt Entwicklung der Kieler Physik und Astronomie von 1845 bis 1945

21.10.2015

Quantentheorie, Photoeffekt, Geigerzähler, elektromagnetische Wellen: Viele wichtige Entdeckungen wurden von Wissenschaftlern gemacht, die auch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) forschten und lehrten. Ihnen, aber auch den weniger bekannten Forschern, die Teil an diesen Entwicklungen hatten, widmet das Institut für Theoretische Physik und Astrophysik nun eine Ausstellung. Eröffnet wird die Ausstellung mit dem Titel „Entwicklung der Kieler Physik und Astronomie 1845 - 1945“ am Dienstag, 27. Oktober, im Physikzentrum der CAU.

 


►   350 Jahre Rechtswissenschaftliche Fakultät

Juristisches Seminar präsentiert bibliothekarische Schätze

20.10.2015

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät gehört zu den vier Gründungsfakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Anlässlich des Jubiläums präsentiert die Fachbibliothek des Juristischen Seminars seit Montag, 19. Oktober, bibliothekarische Schätze aus 350 Jahren Fakultätsgeschichte.

 


►   Im Jubiläumsjahr wieder 25.000 Studierende an Kieler Uni

Landesuniversität begrüßt im Wintersemester 4.800 neue Studierende

19.10.2015

Erneut sind an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) über 25.000 Studierende eingeschrieben. Mit rund 4.800 neuen Studierenden (Stand 19. Oktober), davon 3.500 im ersten Hochschulsemester, bleibt die Landesuniversität aber unter den hohen Einschreibezahlen des Jahres 2014.

 


►   Ringvorlesung: "Die Welt im Wandel"

Umweltforschung von Schleswig-Holstein bis zur Osterinsel

16.10.2015

Seit Jahrtausenden verändern Menschen ihre Umwelt. Sie transportieren absichtlich oder unabsichtlich Pflanzen- und Tierarten oder bestimmen, wo welche Kulturpflanzen wachsen. Zum Auftakt der der Ringvorlesungsreihe an der Kieler Universität lädt Professor Hans-Rudolf Bork zu einer Reise durch Zeit und Raum ein.

 


►   Ringvorlesung zur Jubiläumsfestschrift: „350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt“

Professor Olaf Mörke über das Verhältnis von Staat und Universität

13.10.2015

Am Donnerstag, 15. Oktober, um 19 Uhr, spricht Professor Olaf Mörke vom Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Landeshaus (Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel) über das „Verhältnis von Staat und Universität“. Der Vortrag ist Teil der wöchentlichen Ringvorlesung zur Festschrift „350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt“.

 


►   Pädagogik – ein kritischer Blick nach hinten und nach vorne

Neue Ringvorlesung im Wintersemester an Kieler Uni

12.10.2015

An der CAU wird in diesem Wintersemester eine besondere Ringvorlesung angeboten: Die Auftaktveranstaltung am 27. Oktober wird von allen sieben Professorinnen und Professoren des Instituts für Pädagogik unter dem Thema “Pädagogik und gesellschaftliche Verantwortung: Kieler Impulse zu Erziehung und Bildung” gemeinsam geleitet.

 


►   Alte Sammlung neu präsentiert: Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Zoologischen Museum

12.10.2015

Nach zwei Jahren Vorbereitungszeit ist es soweit: Ab Freitag, 16. Oktober, können sich Besucherinnen und Besucher über die neue Dauerausstellung „Die Fauna der Kieler Bucht. Die Ostsee – ein Meer im Wandel“ im Zoologischen Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) freuen. Mit dieser Ausstellung, deren wissenschaftliche Gesamtkonzeption in den Händen von Privatdozent Dr. Dirk Brandis liegt, feiert das Zoologische Museum ein Doppeljubiläum: das 350-jährige Jubiläum der Kieler Universität und den 240-jährigen Bestand der hauseigenen Sammlungen.

 


►   Geburtstagsgeschenk der musikalischen Art

Sinfonieorchester der Musikhochschule Lübeck gratuliert CAU zum Gründungsjubiläum

12.10.2015

„Was gibt es Schöneres zum Geburtstag als Musik?“, begrüßte Professorin Anja Pistor-Hatam, Vizepräsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das Publikum beim Konzert der Musikhochschule Lübeck.

 


►   Evangelisch-Theologischer Fakultätentag in Kiel

08.10.2015

Von Donnerstag, 8. Oktober, bis Samstag, 10. Oktober, ist die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Gastgeberin der Plenarversammlung des Evangelisch-Theologischen Fakultätentages. Anlässlich des 350. Geburtstages der CAU tagen die Mitglieder im Landeshaus des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Der Fakultätentag ist die hochschulpolitische Vertretung der 19 Evangelisch-Theologischen Fakultäten an deutschen Universitäten und 3 kirchlichen Hochschulen. Themen der Tagung sind unter anderen die Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums im Fach Evangelische Religion und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

 


►   „Wir in Kiel“: MHL-Sinfonieorchester gratuliert CAU zum Gründungsjubiläum

06.10.2015

In der Reihe „Wir in Kiel“ präsentiert sich am Sonntag, 11. Oktober das Sinfonieorchester der Musikhochschule Lübeck (MHL) im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Unter der Leitung von Stefan Geiger spielen 80 MHL-Studierende ab 17 Uhr Werke von Rossini, Strauss, Schumann und Holliger.

 


►   Festakt zum 350. Jubiläum der Kieler Universität

05.10.2015

Am Montag, 5. Oktober 1665, wurde die Alma Mater Chiloniensis, die Kieler Universität, mit einem Festakt in der Nikolaikirche gegründet. Kurze Zeit später trug sie den Namen ihres Stifters und war fortan als Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bekannt. Nach 350 Jahren wechselvoller Geschichte feierte die Kieler Universität heute (Montag, 5. Oktober) ihr Jubiläum und kehrte dafür an ihren Gründungsort in die Offene Kirche St. Nikolai zu Kiel zurück. Etwa 700 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft folgten der Einladung der Landesuniversität. Unter ihnen waren auch Landesbischof Gerhard Ulrich, der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins Torsten Albig und Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Benedikte zu Dänemark sowie 26 Vertreterinnen und Vertreter von 15 internationalen Partnerhochschulen der Kieler Universität.

 


►   Ein Festakt für alle

03.10.2015

Am 5. Oktober jährt sich der Gründungstag der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum 350. Mal. An diesem Höhepunkt des Jubiläumsjahres sollen auch aktuelle und ehemalige Universitätsmitglieder, Studierende wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, teilhaben können: Zu der Live-Übertragung aus der Offenen Kirche St. Nikolai in das Audimax der Universität sind alle Interessierten herzlich eingeladen. In gemütlicher Kino-Atmosphäre können Sie ein Ereignis miterleben, das in die Universitätsgeschichte eingehen wird.

 


►   Zwei Schriften zum 350. Jubiläum: Mit 18 Professoren fing alles an…

01.10.2015

Es ist gute Tradition, Jubilare mit einer würdigen Schrift zu ehren. Diese Tradition soll im 350. Jahr ihres Bestehens für die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gleich zwei Mal hochgehalten werden. Seit heute (Donnerstag, 1. Oktober) erzählen zwei Schriften von der Gründungsgeschichte der einstigen Fürstenschule zu Bordesholm und von ihrer Entwicklung zur modernen Landesuniversität. Im Kieler Rathaus präsentierten die Kieler Universität, die Landeshauptstadt Kiel und der Wachholtz Verlag (Kiel) die Festschrift „350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt“ sowie die kommentierte und erstmals übersetzte lateinische Werbeschrift „Chilonium. Novus Holsatiae Parnassus“ (Kiel. Holsteins neuer Parnass) aus dem Gründungsjahr 1665.

 


►   Ringvorlesung zur Jubiläumsfestschrift: „350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt“

01.10.2015

Mit rund 60 Beiträgen bietet die Jubiläumsfestschrift der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel einen Einblick in „350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt“. Ab Donnerstag, 8. Oktober, laden die Autorinnen und Autoren um Herausgeber und Regionalhistoriker Professor Oliver Auge alle Interessierten zu einer Ringvorlesung zur Festschrift ein.

 


►   Gebet der Religionen für den Frieden

29.09.2015

„Gegenwärtig ist der Friede so bedroht wie schon lange nicht mehr“, warnt Universitätsprediger Professor Andreas Müller. Daher haben sich Angestellte und Studierende der Universität entschlossen, zum Gründungsfest ein Gebet der Religionen für den Frieden zu gestalten.

 


►   Jahrestagung der Gesellschaft für Genetik an der Universität Kiel

Max-Delbrück-Preisträgerin 2015 ist Emanuelle Charpentier

28.09.2015

Ab Montag, 28. September, findet die Jahrestagung der Gesellschaft für Genetik (GfG) anlässlich des 350-jährigen Jubiläums an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) statt. Die dreitägige Veranstaltung deckt ein breites Spektrum aktueller Themen von der Genetik der Rekombination und der Krebsentstehung bis hin zur Epigenetik ab.

 


►   Uni-Jubiläum: CAU präsentiert sich im Kieler Rathaus

Ausstellung läuft noch bis 9. Oktober

28.09.2015

Den Personalausweis verlängern lassen, sich als Neubürgerin oder -bürger anmelden und ab heute (Montag, 28. September) dabei auch gleich die Universität kennen lernen: Zwei Wochen lang können Kieler Bürgerinnen und Bürger ihre Einwohnerangelegenheiten mit einem Einblick in die Geschichte und Spitzenforschung der Christian-Albrechts-Universität (CAU) verbinden oder auf einen Spaziergang vorbeikommen.

 


►   Jahrestreffen der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands in Kiel

Herausforderungen an einen internationalen Campus

25.09.2015

Rund 80 Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Universitäten sind am Donnerstag und Freitag (24. und 25. September) zu ihrer 58. Jahrestagung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zusammengekommen. Thema war die „Internationalisierung der Universitäten – Herausforderungen für Hochschulmanagement und -verwaltung“. Diskutiert wurden die Anforderungen und Möglichkeiten einer weiteren Professionalisierung der Willkommenskultur an deutschen Universitäten.

 


►   Skandinavien aus verschiedenen Blickwinkeln

Neue Ausstellung in der Kieler Universitätsbibliothek

24.09.2015

Am 24. September wird in der Universitätsbibliothek (UB) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Ausstellung »Von Fanø bis zur Nordkalotte: Der Skandinavienschwerpunkt an der Universitätsbibliothek im Wandel der Jahrhunderte« eröffnet.

 


►   Werden die Deiche halten?

Fachleute diskutieren in Kiel Folgen des Klimawandels für den Boden

23.09.2015

Die globale Erwärmung lässt nicht nur die Polkappen schmelzen und den Meeresspiegel ansteigen. Auch die Struktur der Böden ist von den Veränderungen betroffen. Das könnte weitreichende Folgen wie undichte Deiche und unfruchtbare Böden haben. Rund 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 40 Ländern tauschen sich seit heute (Mittwoch, 23. September) bis zum 26. September an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) über aktuelle Forschungsergebnisse in der Bodenproblematik aus.

 


►   Vom Vater des pazifistischen Völkerrechts bis zur Mutter der modernen Kriminologie

Ringvorlesung der Juristischen Fakultät widmet sich berühmten Kieler Rechtsgelehrten

22.09.2015

Als eine der vier Gründungsfakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) feiert auch die Rechtswissenschaftliche Fakultät in diesem Jahr ihr 350-jähriges Bestehen. Mit einer Ringvorlesung würdigt die Fakultät die großen Vordenkerinnen und Vordenker, die ihr, der Universität und dem Fach wichtige Impulse gegeben haben.

 


►   Ein Garten für den Major

Kieler Universität eröffnet Schaugarten in Erinnerung an den Gründer des ersten deutschen Universitäts-Gartens

22.09.2015

Johann Daniel Major gehörte 1665 zur ersten Riege der Professoren an der frisch gegründeten Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). In Erinnerung an den Forscher Major und sein umfassendes wissenschaftliches Werk hat der Botanische Garten der Kieler Universität heute (Dienstag, 22. September) den „Major-Garten“ eröffnet.

 


►   Skandinavien zwischen 175.000 Buchdeckeln

Kieler Universitätsbibliothek präsentiert Sammelschwerpunkt zum Hochschuljubiläum

16.09.2015

Wer etwas über die Nordischen Länder erfahren möchte, für den ist die Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die erste Anlaufstelle: Keine andere deutsche Bibliothek verfügt über eine größere Auswahl an Literatur aus und über Skandinavien. Anlässlich des 350. Geburtstages der Uni Kiel zeigt sie Höhepunkte der Sammlung aus rund 175.000 Bänden und 750 Zeitschriften. Eröffnet wird die multimedial angelegte Schau „Von Fanø bis zur Nordkalotte“ am Donnerstag, 24. September, um 19 Uhr.

 


►   Verlosung von Einlasskarten für den Festakt

15.09.2015

Die Gewinnerinnen und Gewinner sind...

 


►   Erfolgreiches Sportwochenende für das Team „CAU350“

13.09.2015

Am Sonntag, 13. September, erstrahlte die Kieler Innenstadt trotz des grauen Wetters, als die über 10.000 Teilnehmenden des Kiel.Laufs in der Universitätsfarbe Lila auf die Strecke gingen. Unter Ihnen war auch das Team „CAU350“, das anlässlich des 350. Geburtstages der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit über 450 Läuferinnen und Läufern als größtes Team antrat.

 


►   Vortrag zur Universität in der NS-Zeit und davor im Kieler Gewerkschaftshaus

11.09.2015

War die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Dritten Reich tatsächlich „die Stoßtrupp-Hochschule des Nordens“? Fiel die NS-Ideologie hier im Vergleich zu anderen deutschen Hochschulen auf besonders fruchtbaren Boden? Antworten auf Fragen wie diese gibt der renommierte Historiker Prof. Dr. Christoph Cornelißen von der Goethe-Universität Frankfurt am Main in seinem Vortrag „Die Kieler Universität in der NS-Zeit und davor“ am Montag, 14. September, um 18 Uhr im Kieler Gewerkschaftshaus in der Legienstraße.

 


►   Zwischen Ozean und Atmosphäre: Internationale Konferenz der „Surface Ocean - Lower Atmosphere Study“ (SOLAS) in Kiel

09.09.2015

Mehr als 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 35 Ländern treffen sich vom 7. bis 11. September zur Open Science Conference der „Surface Ocean - Lower Atmosphere Study“ in Kiel, um über den Stand der Forschung zu den komplexen physikalischen, chemischen und biologischen Austauschprozessen zwischen Ozean und Atmosphäre zu beraten. Die Veranstaltung findet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) statt und wird unter anderem vom Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Sonderforschungsbereich 754 „Klima-Biogeochemische Wechselwirkungen im Tropischen Ozean“ und dem deutschen SOLAS Projekt SOPRAN unterstützt.

 


►   Team „CAU350“ ist bereit für ein sportliches Wochenende

Über 450 Menschen treten beim Drachenbootrennen und Kiel.Lauf 2015 für die Kieler Uni an

09.09.2015

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr stellen sich die Mitglieder des Teams „CAU350“ am kommenden Wochenende (12./13. September) abermals der sportlichen Herausforderung bei zwei traditionellen Kieler Großereignissen.

 


►   CAU und DGB erinnern an Albert Einstein

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) erinnern an Albert Einstein

08.09.2015

Albert Einstein hat am 15. September 1920, vor 95 Jahren, über tausend Kieler/innen und Arbeitnehmer/innen, in der ersten »Kieler Herbstwoche für Kunst und Wissenschaft«, seine Relativitätstheorie vorgestellt. Auf Einladung der Gewerkschaften sprach Einstein im Kieler Gewerkschaftshaus. Mit einer Gedenktafel wollen wir seinen Besuch bei uns im Haus in Erinnerung behalten, so Frank Hornschu, Geschäftsführer und Vorsitzender der DGB Kiel Region.

 


►   Universität Kiel feiert das 350. Jubiläum ihrer Gründung

08.09.2015

Am 5. Oktober jährt sich der Gründungstag der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zum 350. Mal. Ab Dienstag, 8. September, können aktuelle und ehemalige Universitätsmitglieder, Studierende wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, an der Verlosung von 35 Einlasskarten für den Festakt teilnehmen. Die Verlosung endet am Sonntag, 13. September. Und auch ohne Einlasskarte können Interessierte den Gründungstag miterleben: Durch eine Übertragung in das Audimax der Kieler Universität sollen alle an den Feierlichkeiten teilhaben können.

 


►   Eine Orchidee als Geburtstagsgeschenk

Internationale Orchideenschau im Botanischen Garten Kiel eröffnet

04.09.2015

„In Kiel kennen wir uns mit Schiffstaufen aus, aber eine Orchideentaufe hatte ich noch nicht“, spaßte Professor Lutz Kipp, Präsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel heute (Freitag, 4. September), als er eine neue Orchidee im Botanischen Garten der Universität auf den Namen „Johann Daniel Major“ taufte.

 


►   Förde Sparkasse und Kieler Uni küren Siegerin des Pflanzwettbewerbs

03.09.2015

Anlässlich des 350. Geburtstages der Universität wurde die schönste selbstgepflanzte Blütenpracht in den Universitätsfarben Lila und Weiß gesucht. Aus den rund 70 Einsendungen hatte eine vierköpfige Jury zehn Motive ausgesucht, die dann in einem Online-Voting bewertet wurden.

 


►   Menschheitserbe Meer: Weltbekannter Klimaforscher Schellnhuber hält öffentlichen Vortrag in Kiel

01.09.2015

Prof. Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hält am Mittwoch, 9. September 2015, im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Menschheitserbe Meer: Seine Bedeutung, unsere Verantwortung“.

 


►   „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ wird verlängert

Ausstellung an Kieler Universität wird bis 31. Januar 2016 gezeigt

28.08.2015

Seit Februar dieses Jahres zeigt das Geologische und Mineralogische Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Ausstellung „Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde“. Wegen des großen Interesses wird die Ausstellung, die Fiktion und wissenschaftliche Erkenntnisse verbindet, bis einschließlich Sonntag, 31. Januar 2016, verlängert.

 


►   Weltweit bekanntester Bildungsforscher John Hattie hält Vortrag an Uni Kiel

20.08.2015

John Hattie hat in seinem viel beachteten Buch "Lernen sichtbar machen" (Visible Learning) aufgezeigt, welche Faktoren den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern beeinflussen, und damit lebhafte Diskussionen im Bildungsbereich angestoßen. Neue Impulse dürfen nun vom öffentlichen Vortrag des Neuseeländers am 23. August 2015 an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel erwartet werden. Professor Hattie gehört zu den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt, die im Rahmen der Eighth SELF Biennial International Conference in Kiel zusammen kommen, um aktuelle Forschungsergebnisse unter dem Thema “SELF – Driving Positive Psychology and Well-being” zu präsentieren und zu diskutieren.

 


►   Chemie-Symposium ESOR 2015: Nobelpreisträger und molekulare Maschinen

19.08.2015

Mit dem „European Symposium on Organic Reactivity“ vom 30. August bis 4. September wird Kiel in diesem Jahr zum Nabel der chemischen Forschung. 160 internationale Expertinnen und Experten diskutieren dann im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die neuesten Erkenntnisse in der Erforschung von Reaktionen, der Herstellung von Molekülen und über molekulare Maschinen. Das Programm umfasst 57 Vorträge und eine große Ausstellung mit über 100 wissenschaftlichen Postern. Nobelpreisträger Professor Jean-Marie Lehn von der Universität Straßbourg wird die Tagung eröffnen.

 


►   „Purple Night“ in der Holtenauer Straße

Eine lila-weiße Nacht zum 350. Jubiläum der Kieler Universität

07.08.2015

Am Freitag, 7. August, feierte die Holtenauer Straße gemeinsam mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) anlässlich des 350. Universitätsjubiläums eine Nacht in den Universitätsfarben Lila und Weiß. Zahlreiche Menschen kamen der Einladung der Veranstalter nach und nahmen mit ihren Picknickkörben an den 250 festlich dekorierten Festzeltgarnituren entlang der Einkaufsstraße Platz.

 


►   Eine Nacht in Lila und Weiß

„Purple Night“ in der Holtenauer Straße

31.07.2015

Im 350. Jubiläumsjahr der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird die traditionelle „White Night“ in der Holtenauer Straße am Freitag, 7. August, zur „Purple Night“. Von 18 bis 23 Uhr sind die Gäste eingeladen mit ihren Picknickkörben an den 250 liebevoll dekorierten Festzeltgarnituren Platz zu nehmen und gemeinsam einen zauberhaften Abend in den Universitätsfarben Lila und Weiß zu erleben.

 


►   Pflanzwettbewerb von Kieler Universität und Förde Sparkasse

Online-Abstimmung zur Wahl des Siegerbildes ab sofort geöffnet

30.07.2015

Unter dem Motto „Zeig uns deinen lila Daumen“ haben die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Förde Sparkasse im Frühjahr 2015 zu einem Pflanzwettbewerb eingeladen. Aus den rund 70 Einsendungen hat die vierköpfige Jury aus Mitgliedern der CAU und der Förde Sparkasse anschließend die zehn schönsten Fotomotive ausgewählt. Jetzt ist die Öffentlichkeit aufgerufen aus dieser Auswahl in einer Online-Abstimmung das Siegerbild zu küren.

 


►   Festakt mit königlichem Glanz

Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Benedikte zu Dänemark nimmt an 350. Universitätsgeburtstag teil

20.07.2015

„Wir fühlen uns außerordentlich geehrt, dass Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Benedikte zu Dänemark bei unserem Festakt am 5. Oktober anwesend sein wird.“ Dies gab der Präsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Professor Lutz Kipp heute (Montag, 20. Juli) offiziell bekannt. Die jüngere Schwester der dänischen Königin Margrethe II. von Dänemark wird am Montag, 5. Oktober, an dem Festakt in der Kieler Nikolai Kirche zum 350. Bestehen der schleswig-holsteinischen Landesuniversität teilnehmen und ein Grußwort sprechen. Begleiten werden sie hochrangige diplomatische Vertreterinnen und Vertreter des Königreiches Dänemark.

 


►   Ganz genau hinschauen: Schülerlabor mit neuem Mikroskop

16.07.2015

Große Freude in der Forschungswerkstatt der Uni Kiel: Für das Schülerlabor konnte jetzt ein neues Mikroskop (BioBlue.Lab trinokular) angeschafft werden.

 


►   ISEE 2015: Jahreskonferenz zur Umweltethik an der Kieler Universität

15.07.2015

Stehen landwirtschaftliche Interessen über dem Existenzrecht von Wölfen? Sollten eingeborene Völker Naturschutzreservaten weichen? Die Fragen der Wissenschaftsdisziplin Umweltethik sind so vielfältig wie das Leben selbst. Rund 150 internationale Expertinnen und Experten werden vom 22. bis 25. Juli zur Jahreskonferenz der International Society for Environmental Ethics (ISEE) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zusammenkommen, um sich über drängende umweltethische Fragen wie diese auszutauschen. Organisiert wird die Tagung vom Kieler Gustav-Radbruch-Netzwerk für Philosophie und Ethik der Umwelt.

 


►   Was wir tun und was wir tun sollten

Jahreskonferenz zur Umweltethik an der Kieler Universität

08.07.2015

Stehen landwirtschaftliche Interessen über dem Existenzrecht von Wölfen? Sollten eingeborene Völker Naturschutzreservaten weichen? Die Fragen der Wissenschaftsdisziplin Umweltethik sind so vielfältig wie das Leben selbst. Über 100 internationale Expertinnen und Experten werden im Juli zur Jahreskonferenz der International Society for Environmental Ethics (ISEE) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zusammenkommen, um sich über drängende umweltethische Fragen wie diese auszutauschen. Vom 22. bis 25. Juli lädt das Kieler Gustav-Radbruch-Netzwerk für Philosophie und Ethik der Umwelt sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch die interessierte Öffentlichkeit zum aktiven Austausch ein.

 


►   Wiederaufführung einer Kieler Sinfonie

Collegium musicum präsentiert im Jubiläumsjahr eine Kieler Sinfonie aus dem 19.Jahrhundert. Zweites Konzert am 7. Juli

07.07.2015

Für das Universitätsjubiläum hat das Collegium musicum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) eine Sinfonie erarbeitet, die in Kiel komponiert und uraufgeführt wurde. Gestern (Montag, 6. Juli) wurde diese nach etwa 145 Jahren zur Feier des Universitätsjubiläums im Kieler Schloss wieder aufgeführt. Interessierte haben heute (Dienstag, 7. Juli) nochmals Gelegenheit, das Konzert des Collegium musicums zu hören.

 


►   Reform oder Revolution? Die 68er an der CAU Kiel

Podiumsdiskussion am 8. Juli im Kieler Audimax

07.07.2015

Das 350. Jubiläum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet die Möglichkeit, auf historische Ereignisse und turbulente Phasen der Landesuniversität zurückzublicken, etwa die studentenbewegten 60er und 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Das Fach Politikwissenschaft lädt aus diesem Grunde am Mittwoch, 8. Juli, zu einer Podiumsdiskussion ein. Unter der Frage „Reform oder Revolution? Die 68er an der CAU Kiel“ wird dann über Ursachen, Hintergründe und Folgen der damaligen Debatten, Proteste und Aktionen diskutiert.

 


►   Wien grüßt Kiel – Jubiläen werden klangvoll gefeiert: Zweites Konzert am 3. Juli

Das Kammerorchester feiert mit einem besonderen Konzert das Universitätsjubiläum und sein Bestehen

03.07.2015

Unter dem Motto „Wien grüßt Kiel“ feierte das Kammerorchester der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gestern, 2. Juli, mit einer klangvollen Darbietung sein 35-jähriges Bestehen und das 350-jährige Universitätsjubiläum im Kieler Schloss. Interessierte haben heute (Freitag, 3. Juli) nochmals Gelegenheit, das Konzert zu besuchen.

 


►   Der Kiel.Lauf 2015 wird Lila!

03.07.2015

Die rund 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am diesjährigen Kiel.Lauf werden im September mit einem lila Laufshirt an den Start gehen. Das verkündeten heute (Freitag, 3. Juli) Wilfried Sommer, Vorstand der Förde Sparkasse als Hauptsponsor des Kiel.Laufs, sowie Veranstalter Rainer Ziplinsky und Frank Eisoldt, Kanzler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Für die Farbe entschieden sich die Verantwortlichen zu Ehren der Kieler Universität, die in diesem Jahr ihr 350-jähriges Bestehen feiert und deren Farben Lila und Weiß sind.

 


►   Jakobsweg, Revolutionslieder, Sommerfest und vieles mehr

Romanisches Seminar lädt zum „Tag der Romania“

29.06.2015

Am Donnerstag, 2. Juli, zeigt das Romanische Seminar an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am „Tag der Romania“ seine ganze Vielfalt. Ab 10 Uhr können Interessierte Einblicke in die Entwicklung der Romanistik erhalten.

 


►   350 Jahre Universität – 66 Jahre Universitätsversuchsgut Lindhof

Hoffest am 5. Juli

29.06.2015

Der Lindhof ist ein ökologisch bewirtschaftetes Versuchsgut des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Am Sonntag, den 5. Juli, sind interessierte Gäste zum Tag der offenen Tür eingeladen. Den diesjährigen Schwerpunkt stellen Forschungsvorhaben zum Thema „Landwirtschaft und Klimawandel“ dar.

 


►   Besucherrekord bei der fünften „kieler uni live“

29.06.2015

Rund 12.500 Interessierte besuchten in den vergangenen neun Tagen das Zelt der „kieler uni live“ an der Kiellinie. In ihrem 350. Jubiläumsjahr präsentierte sich die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereits zum fünften Mal mit einem vielfältigen Programm zur Kieler Woche.

 


►   Ist Anderssein ein Fehler?

Interkultureller Gottesdienst im Aktionszelt der kieler uni live 2015

26.06.2015

Am Sonntag, 28. Juni um 12 Uhr, feiert Universitätsprediger Andreas Müller im Aktionszelt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) einen interkulturellen Gottesdienst mit Popularmusik.

 


►   kieler uni live 2015: Halbzeit auf der Kiellinie

24.06.2015

In seinem fünften Jahr ist das Aktionszelt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) an der Kiellinie vom Geheimtipp zu einer festen Größe geworden. Noch bis Sonntag, 28. Juni, sind der Hörsaal der CAU und die Ausstellungen an der Kiellinie täglich von 12 bis 18 Uhr geöffnet.

 


►   Mit einem Knall eröffnet: Das Jubiläum im Uni-Jubiläum

Lutz Kipp und Dagmar Hirdes eröffnen 5. „kieler uni live“

20.06.2015

Mit vier kurzen Schlägen einer Schiffsglocke eröffneten der Präsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Professor Lutz Kipp, und Kiels stellvertretende Stadtpräsidentin Dagmar Hirdes heute (Sonnabend, 20. Juni) die fünfte „kieler uni live“ an der Kiellinie.

 


►   Alles richtig gemacht: Bambusfahrrad für Gewinner des CAU-Umweltquiz

17.06.2015

Gunnar Nissen hat das Quiz beim Klimaparcours der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gewonnen. Sein Gewinn: ein Fahrrad im Wert von 2000 Euro, hergestellt von myBoo.

 


►   Was wusste Jules Verne?

Führung im Geologischen und Mineralogischen Museum

16.06.2015

Am Sonntag, 21.Juni, führt Dr. Eckart Bedbur um 11:30 Uhr durch die Ausstellung „Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde“. Die Schau im Geologischen und Mineralogischen Museum zeigt, ausgehend von der Entstehung des Romans von Jules Verne, die Erkenntnisse der Geowissenschaften über den Aufbau der Erde. Der Leiter des Museums erläutert die wissenschaftlichen Methoden und nimmt immer wieder Bezug zu den Schilderungen im Roman. Was wusste Jules Verne, was hat er vorhergesagt, wie passt es zu den heutigen Erkenntnissen? Interessierte finden bei der Führung Antworten auf diese und weitere spannende Fragen.

 


►   Mathematik zum Anfassen

Interaktive Mathe-Ausstellung für zwei Wochen im Kieler Audimax

15.06.2015

Knobeln, Experimentieren, Basteln: Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist im Sommer für zehn Tage Gastgeberin der Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“. Sie kann von Dienstag, 30. Juni, bis Donnerstag, 9. Juli, kostenfrei im Audimax der CAU besucht und bestaunt werden.

 


►   Perspektiven der Medizin: Denkraum der Jubiläumsausstellung „Universitätsmedizin Kiel 350“ eröffnet

05.06.2015

Im Jubiläumsjahr der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zeigt die Medizinische Fakultät anlässlich ihres 350-jährigen Bestehens die Ausstellung „Universitätsmedizin Kiel 350 – Entdeckungen, Entwicklungen, Perspektiven“ in der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung. Heute (Freitag, 5. Juni), wird hier der „Denkraum – Perspektiven der Medizin“ eröffnet.

 


►   Von Abert bis Zschucke: Universitätsgeschichte hat 900 neue Gesichter

Kieler Gelehrtenverzeichnis vernetzt historische Forschung und moderne Informationstechnik

04.06.2015

Am heutigen Donnerstag, 4. Juni, haben Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) das „Kieler Gelehrtenverzeichnis“ vorgestellt. Der vielschichtige Onlinekatalog ist das Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Historischen Seminar und dem Institut für Informatik der Landesuniversität.

 


►   Medizinische Fakultäten tagen in Kiel

04.06.2015

Anlässlich des 350-jährigen Bestehens der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ihre Medizinische Fakultät in diesem Jahr Gastgeberin des 76. Ordentlichen Medizinischen Fakultätentages (oMFT).

 


►   Frösche als Scharfschützen, Killerkeime und Zukunftsmaterialien

Uni Kiel präsentiert sich auf der Kieler Woche – Programm jetzt online

03.06.2015

In ihrem 350. Jubiläumsjahr präsentiert sich die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereits zum fünften Mal zur Kieler Woche an der Kiellinie. Die „kieler uni live“ bietet großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern ein spannendes Programm zum Staunen, Mitmachen und Erleben.

 


►   Exzellente Studienarbeit über exzellente Kieler Köpfe

Neue Ausstellung ab Juni in Kieler Universitätsbibliothek zu sehen

02.06.2015

Wie kann ein Leben in 350 Wörtern zusammengefasst werden? Zudem noch über historische Persönlichkeiten aus der langen Geschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)?

 


►   350 Stunden für den guten Zweck

Uni Kiel beim Sozialen Tag 2015

01.06.2015

Schülerinnen und Schüler, die jetzt auf der Suche nach Stellen für den Sozialen Tag 2015 sind, können sich ab sofort auch bei der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bewerben. Auf einer eigenen Website bündelt die Landesuniversität entsprechende Angebote aus Wissenschaft und Verwaltung.

 


►   Team CAU 350 beim „Lauf zwischen den Meeren“ ganz weit vorne

29.05.2015

Das Jubiläums-Team CAU 350 der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erreichte beim „Lauf zwischen den Meeren“ am vergangenen Samstag, 30. Mai, den 56. Platz der 750 teilnehmenden Teams. In der Firmenwertung erreichte das Team CAU 350 sogar den 23. Platz von 386 teilnehmenden Mannschaften.

 


►   Zum Uni-Geburtstag: Vortrag über intelligente Materialien

Erste „Christian-Albrechts-Lecture“ am 10. Juni

28.05.2015

Am Mittwoch, 10. Juni, findet anlässlich des 350. Jubiläums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die erste „Christian-Albrechts-Lecture“ statt. Den Vortrag halten wird Dr. Richard Fu vom Thin Film Centre der University of the West of Scotland.

 


►   Kieler Universitätskirche am Westring feierte 50-jähriges Bestehen

28.05.2015

„Es ist wichtig, dass wir uns mit dem Thema Glauben und Religion auseinandersetzen. Auch im wissenschaftlichen Diskurs. Deshalb gehören Glauben und Religion auf einen Uni-Campus. Deshalb gehört eine Kirche auf einen Uni-Campus.“ Mit diesen Worten würdigte Ministerpräsident Torsten Albig am vergangenen Pfingstsonntag (24. Mai) das 50-jährige Jubiläum der Universitätskirche auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am Kieler Westring. Zum 300-jährigen Universitätsjubiläum 1965 war die Universitätskirche vor 50 Jahren eingeweiht worden.

 


►   James Bond, Physik und Helden der Wissenschaft

Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Fakultätentag in Kiel

26.05.2015

Ab Freitag, 29. Mai, ist die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Gastgeberin der Delegiertenversammlung des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultätentages (MNFT). Zurzeit gehören ihm Fakultäten und Fachbereiche aus über 40 Universitäten an. Den Vorsitz des MNFT hat seit 2014 der Kieler Pharmazieprofessor Bernd Clement inne.

 


►   Religion, Flüchtlinge, Homosexualität: Harvard-Professor spricht an Kieler Universität über Toleranz

26.05.2015

An diesem Donnerstag, 28. Mai, besucht der renommierte Moralphilosoph Professor Thomas M. Scanlon die CAU. Scanlon, der einen Lehrstuhl an der US-amerikanischen Harvard University innehat, spricht dann über eines der Kernthemen unserer Gesellschaft: die Toleranz gegenüber andersartigen Glaubensrichtungen und Lebensstilen.

 


►   summa cum laude ist eröffnet!

22.05.2015

Die größte öffentliche Veranstaltung im 350. Jubiläumjahr der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist eröffnet. Mit über 50 Aktionen und Ausstellungen zeigt die Landesuniversität heute (Freitag, 22. Mai) beim „summa cum laude“, dem Campusfest der Kieler Universität, was sie wissenschaftlich, kulturell und kulinarisch zu bieten hat.

 


►   summa cum laude: Das erste Campusfest der Kieler Universität schließt mit Auszeichnungen ab

22.05.2015

Die größte öffentliche Veranstaltung im 350. Jubiläumjahr der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist geschafft. Den rund 15.000 Besucherinnen und Besuchern zeigte sich die schleswig-holsteinische Landesuniversität heute (Freitag, 22. Mai) beim „summa cum laude“, dem Campusfest der Kieler Universität, in all ihren Facetten. Eine der Abschlussveranstaltungen war die Verleihung der Fakultätspreise sowie des DAAD-Preises und des Gender-Forschungspreises.

 


►   „summa cum laude“ – ausgezeichnet gefeiert

Das Campusfest der Kieler Universität begeistert 15.000 Gäste

22.05.2015

Das erste Campusfest der Kieler Universität (CAU) hat 15.000 begeisterte Gäste auf den Campus der schleswig-holsteinischen Landesuniversität gelockt. Bei sonnigem Frühlingswetter und mit bester Laune genossen Wissensdurstige jeden Alters ein vielfältiges Informations-, Unterhaltungs- und Mitmachprogramm.

 


►   Estlands Staatspräsident zu Gast an der Universität Kiel

Präsident Toomas Ilves tritt für Stärkung estnisch-deutscher Hochschulkooperationen ein

20.05.2015

Erneuter Staatsbesuch in Kiel: Genau eine Woche, nachdem die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) den israelischen Präsidenten Reuven Rivlin begrüßen durfte, besuchte am heutigen Mittwoch (20. Mai) sein estnischer Amtskollege, Staatspräsident Toomas Hendrik Ilves, die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt.

 


►   Contact today, contract tomorrow

16. Firmenkontaktmesse am 21. Mai an Kieler Universität

20.05.2015

Rund 60 Unternehmen aus dem Mittelstand, große deutsche und internationale Konzerne sowie gemeinnützige Organisationen und Initiativen präsentieren sich bei der Firmenkontaktmesse „contacts“ am Donnerstag, 21. Mai, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

 


►   „Zeig uns deinen lila Daumen“

19.05.2015

Gemeinsam mit ihrer Jubiläumspartnerin, der Förde Sparkasse, startete die Landesuniversität auf der Suche nach der schönsten lila-weißen Blumenpracht heute den Pflanz- und Fotowettbewerb „Zeig uns deinen lila Daumen“.

 


►   50 Jahre Universitätskirche zu Kiel – Jubiläumsfest am Westring

19.05.2015

Vor fünfzig Jahren wurde am Westring anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Universitätskirche am Westring gebaut. Seither stellt sie einen Ort ganzheitlicher Bildung auf dem Campus dar. Am kommenden Pfingstsonntag wird ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst und einem anschließenden Empfang gefeiert. Die Festpredigt hält Bischof Gothart Magaard.

 


►   Ein Spaziergang durch die Universitätsmedizin Kiel 350

Führungen zur Jubiläumsausstellung der Medizinischen Fakultät

18.05.2015

Im Jubiläumsjahr der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) präsentiert sich die Medizinische Fakultät mit der Ausstellung „Universitätsmedizin Kiel 350 – Entdeckungen, Entwicklungen, Perspektiven“ in der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung. An zahlreichen Stationen werden bedeutende Beiträge Kieler Ärzte und Wissenschaftler für die heutige Medizin vorgestellt. Um Interessierten tiefere Einblicke in verschiedene Themenbereiche zu geben, bietet die Medizinische Fakultät Führungen als Begleitprogramm zur Ausstellung an.

 


►   Zum Uni-Geburtstag: Erster Zukunftstag an der Technischen Fakultät

15.05.2015

Er soll mehr sein als eine Firmenkontaktmesse: der Zukunftstag an der Technischen Fakultät am 4. und 5. Juni. Es geht um gute Lehre und eine enge Verbindung zur Industrie. Organisiert wird die Veranstaltung für Studierende, Lehrende und Unternehmen von der Fachschaft Ingenieurwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

 


►   Das Jubiläum im Jubiläum: Technische Fakultät wird 25

15.05.2015

Im 350. Jubiläumsjahr der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird die jüngste ihrer Fakultäten, die Technische Fakultät, 25 Jahre alt. Das feiert sie am Freitag, 5. Juni, mit einem Sommerfest auf dem Campus des Kieler Ostufers.

 


►   "summa cum laude": Das Campusfest der Kieler Universität

Eröffnung am 22. Mai

15.05.2015

Die größte öffentliche Veranstaltung im 350. Jubiläumsjahr der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) steht bevor: Am Freitag, den 22. Mai, von 12 bis 19 Uhr, laden zahlreiche Aktionen wie der Tag der offenen Tür im Sportforum, ein 3,50 Meter langer Erdbeerkuchen, eine Lesung in der Universitätsbibliothek oder verschiedene Preisverleihungen auf den Campus der Landesuniversität ein. Feierlich eröffnet wird das erste „summa cum laude“ der Kieler Universität von CAU-Präsident Professor Lutz Kipp, Wissenschafts-Staatssekretär Rolf Fischer und dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel, Dr. Ulf Kämpfer, um 12:00 Uhr am Festzelt auf dem Christian-Albrechts-Platz.

 


►   Baukunst aus der Jungsteinzeit

Experiment gelungen: Die Uni Kiel hat ein Großsteingrab

14.05.2015

Rund 60 interessierte Bürger, Studierende und Lehrende der Christian-Albrechts-Universität zogen heute (14. Mai) sprichwörtlich an einem Strang, um Großes zu bewegen: Mitten auf dem Campus errichteten sie nur mit Muskelkraft und einfachen Hilfsmitteln ein Großsteingrab nach jungsteinzeitlichem Vorbild.

 


►   Israelischer Staatspräsident besuchte Universität Kiel

Reuven Rivlin sprach mit Studierenden über deutsch-israelische Beziehungen

13.05.2015

Besondere Ehre für die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in ihrem 350. Jubiläumsjahr. In Kiel tauschte sich Rivlin mit etwa 120 Studierenden und 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die deutsch-israelischen Beziehungen aus. An der Veranstaltung nahmen auch der israelische Botschafter in Deutschland Yakov Hadas-Handelsman sowie zahlreiche internationale Gäste teil. Der Staatsbesuch steht im Zusammenhang mit dem 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland am 12. Mai 1965.

 


►   Aktuelle Trends in der Ernährungsforschung

Internationales Symposium „Food-Nutrition-Health“ an der Universität Kiel

12.05.2015

Vom heutigen Dienstag, 12. Mai, bis Mittwoch, 13. Mai, veranstaltet das Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde im Rahmen des 350. Jubiläums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) das internationale Symposium „Food-Nutrition-Health“.

 


►   Botanischer Garten bekennt Farbe

11.05.2015

Ein viele Meter langes „CAU“ und ein ebenso langes „350“ zieren momentan, neben anderen Motiven, den Botanischen Garten. Geschrieben wurden sie in den Universitätsfarben von Auszubildenden – mit lila Tulpen und tausenden weißen Stiefmütterchen.

 


►   Theologische Fakultät lädt zum Dies Theologicus 2015

07.05.2015

Die Theologische Fakultät, eine der Gründungsfakultäten der CAU, blickt anlässlich ihres diesjährigen Hochschultages „Dies Theologicus“ auf 350 Jahre Fakultätsgeschichte zurück. Dabei stellt sie sich auch der Frage, wie eine Fakultät sich mit ihrer eigenen Geschichte in angemessener Weise auseinandersetzen kann.

 


►   Großsteingrab entsteht auf dem Kieler Uni-Campus

Archäologisches Experiment mit buntem Begleitprogramm an Himmelfahrt

06.05.2015

Am 14. Mai errichten Studierende und Lehrende neben dem Audimax der Kieler Universität ein Großsteingrab.

 


►   Die Kieler Universität im Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag

06.05.2015

Die Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) wird in diesem Jahr 350 Jahre alt: In dieser Zeit hat die CAU in vielen Forschungsbereichen national und international wichtige Impulse gesetzt. Der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag stellt deshalb gemeinsam mit der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG) ausgewählte Forschungsthemen der CAU vor. Hier geht's zum Dossier des shz.

 


►   „summa cum laude“ – Das Campusfest der Kieler Universität

CAU stellt buntes Festprogramm für den 22. Mai vor

05.05.2015

Am Freitag, 22. Mai, feiert die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) anlässlich ihres 350. Jubiläums zum ersten Mal »summa cum laude«, das Campusfest der Kieler Universität. Groß und Klein können von 12 bis 19 Uhr in drei Festarealen entlang der Olshausenstraße die Vielfalt der Landesuniversität entdecken. „Gemeinsam mit der Bevölkerung, den Universitätsangehörigen sowie allen Ehemaligen der Universität möchten wir an diesem Tag ein ausgelassenes Geburtstagsfest feiern“, sagt Universitätspräsident Professor Lutz Kipp: „Die Menschen aus Stadt und Land sind herzlich eingeladen, die vielen Facetten der CAU zu erleben. Auch für alle Alumni und Alumnae ist dieser Festtag eine tolle Gelegenheit, ihre Alma Mater erneut zu besuchen und noch einmal ganz neu zu entdecken.“

 


►   Nachfahre von Christian Albrechts Kanzler spricht zu Politikwissenschaft und Politikberatung

05.05.2015

Obwohl sie die politiknächste Wissenschaft zu sein scheint, spielt die Politikwissenschaft in der Beratung von Parteien, Politikerinnen und Politikern nur eine kleine Rolle. Am Donnerstag, 7. Mai, erklärt Professor Peter Graf Kielmansegg in der Ringvorlesung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät anlässlich des Jubiläums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) dieses Phänomen.

 


►   Großsteingrab entsteht auf dem Kieler Uni-Campus

Archäologisches Experiment mit buntem Begleitprogramm an Himmelfahrt

29.04.2015

Am Donnerstag, 14. Mai, errichten Studierende und Lehrende neben dem Audimax ein Großsteingrab. Dabei sollen die tonnenschweren Steine wie in der Jungsteinzeit, als in Schleswig-Holstein hunderte solcher Monumente entstanden, nur mit Muskelkraft und einfachen Hilfsmitteln bewegt werden.

 


►   Neuer Stadtrundgang in Kiel: „…das Beste aller Dinge - 350 Jahre Christian-Albrechts Universität zu Kiel“

29.04.2015

Ein Beitrag im umfangreichen Festprogramm ist der zweistündige historische Stadtrundgang zur Geschichte der Kieler Universität. Frei nach dem Motto der Christiana Albertina „Pax optima rerum“ begeben sich die beiden Stadtführer Manuela Junghölter und Uwe Trautsch auf die Suche nach „dem Besten aller Dinge“, dessen Auswahl bei der Fülle an Begebenheiten, Geschichten und Persönlichkeiten nicht leicht fiel.

 


►   Jahresversammlung der SHUG: Festvortrag im Zeichen des CAU-Jubiläums

Neuer Schatzmeister gewählt

27.04.2015

Nachdem Dr. Skaruppe im vergangenen Jahr das Amt als Schatzmeister kommissarisch fortgeführt hatte, konnte er nun einen neuen Schatzmeister präsentieren: Thorben Jeschkeit, Geschäftsführer bei Sartori & Berger. Wie seit langer Zeit Tradition, kommen Präsident und Schatzmeister der SHUG aus der Wirtschaft des Landes.

 


►   Erster Hochhauslauf powered by Förde Sparkasse ein voller Erfolg!

22.04.2015

170 Läuferinnen und Läufer nahmen heute (Mittwoch, 22. April) am ersten Hochhauslauf der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) teil. Nach 14 Stockwerken wurden sie mit einem Panoramablick über Kiel und mit einer Teilnahmemedaille belohnt. „Ein voller Erfolg!“, lautete das Fazit des Universitätspräsidenten Professor Lutz Kipp nach dem Hochhauslauf.

 


►   Musikalisches Kompliment zum Uni-Geburtstag

16.04.2015

Ein ungewöhnliches Ständchen zum 350. Geburtstag hat die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bekommen: chiffren, Forum für zeitgenössische Musik in Schleswig-Holstein, hatte für heute (Donnerstag, 16. April) zu einem musikalischen Flashmob aufgerufen. Bläserinnen und Bläser sowie einige Sängerinnen und Sänger, gekleidet in den Universitätsfarben Lila und Weiß, kamen daraufhin im Kieler Einkaufszentrum Sophienhof und im Hauptbahnhof zusammen. Dort führten sie die eigens für diesen Anlass komponierte „Jubiläumsfanfare“ auf. Die für Laienohren ungewöhnlichen Klänge sorgten für staunende Gesichter beim überraschten Zufallspublikum, aber auch für anerkennenden Applaus. Sein musikalisches Kompliment an die Kieler Universität nannte Komponist Johannes Harneit „FLASH / 50x7 Jahre“.

 


►   350 Jahre Uni Kiel: Wissenschaft goes Sophienhof

Noch bis 18. April: CAU präsentiert sich mit Mitmachaktionen im Einkaufszentrum

15.04.2015

Noch bis Samstag, 18. April, können Besucherinnen und Besucher des Kieler Sophienhofs echte Wissenschaft im Einkaufszentrum erleben. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) präsentiert sich anlässlich ihres 350. Geburtstages in diesem Jahr mit verschiedenen Ausstellungen und Aktionen zwischen Shops und Cafés. Center-Managerin Sophie Dukat und CAU-Vizepräsidentin Ilka Parchmann eröffneten die bunte Schau historischer und aktueller Forschung heute (Mittwoch, 15. April) für alle Gäste des Sophienhofs.

 


►   Hochhauslauf powered by Förde Sparkasse

Hoch hinaus für die Kieler Universität

14.04.2015

170 Teilnehmende gehen am Mittwoch, 22. April, ab 16 Uhr beim ersten Hochhauslauf powered by Förde Sparkasse der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) an den Start.

 


►   350 Jahre Neues Testament an der CAU

Posterausstellung der Theologischen Fakultät zeigt Meilensteine der Forschung

14.04.2015

Seit gestern (Montag, 13. April) zeigt die Ausstellung „Neues Testament in Kiel. Meilensteine aus 350 Jahren Forschungsgeschichte“ prägende Theologen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

 


►   Jules Vernes Reise an die Kieler Universität

Vortrag und Führung zur Sonderausstellung am Sonntag, 19. April

13.04.2015

Im Jahre 1861 unternahm Jules Verne eine Skandinavienreise. Seine Erlebnisse aus dieser Zeit ließ der französische Schriftsteller auch in den Roman „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ einfließen. Anlässlich der gleichnamigen Sonderausstellung im Geologischen und Mineralogischen Museum der CAU sind interessierte Gäste zu einem spannenden Vortrag eingeladen, der die tatsächliche Reise rekonstruiert.

 


►   Meeresforschung auf dem Campusfest der Kieler Universität

Kostenfreies Schulprogramm zur Ausstellung „Future Ocean Dialogue“

01.04.2015

Am Freitag, 22. Mai, feiert die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) anlässlich ihres 350. Geburtstages von 12 bis 19 Uhr das Campusfest „summa cum laude“. Bereits am Vormittag sind Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 zu einem interessanten Programm in das Audimax eingeladen, wo die Ausstellung „Future Ocean Dialogue“ im Rahmen des Campusfestes ihre Deutschlandpremiere feiert.

 


►   350 Jahre Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Kieler Universität

Ringvorlesung im Sommersemester bietet Einblicke, Rückblicke und neue Perspektiven

25.03.2015

Die Ringvorlesung „350 Jahre Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der CAU“ widmet sich ab Donnerstag, 16. April, der Geschichte, den Denkschulen und wichtigen Persönlichkeiten der Fächer.

 


►   "Bringen wir die Stadt zum Erblühen"

Landeshauptstadt und Landesuniversität pflanzen gemeinsam in Lila und Weiß

23.03.2015

Am Montag, 23. März, haben die Landeshauptstadt und die Landesuniversität eine gemeinsame Pflanzaktion gestartet. Peter Todeskino, Bürgermeister der Landeshauptstadt Kiel, und Professorin Karin Schwarz, Vize-Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), vollendeten gemeinsam das erste lila-weiße Beet im Kieler Schloßgarten.

 


►   „Die Wahrheit streut nicht Sand in deine Augen“

Konzertlesung in der Kunsthalle zu Kiel am 27. März

19.03.2015

Was haben Alexander von Humboldt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ingeborg Bachmann und Clara Schumann gemeinsam? Sie alle waren auf der Suche nach der Wahrheit in der Wissenschaft und der Kunst. Am Freitag, 27. März, um 18.30 Uhr bringen die beiden Künstlerinnen Barbara Greese und Claar ter Horst in der Kunsthalle zu Kiel dieses Streben nach Wahrheit in Texten und Musik zum Klingen. Besucherinnen und Besucher der Konzertlesung „Die Wahrheit streut nicht Sand in deine Augen“ erwartet dabei eine Mischung aus klassischen Kompositionen, Dichtung, und wissenschaftlichen Erkenntnissen.

 


►   Faszinierende Errungenschaften aus 350 Jahren: Medizinische Fakultät zeigt Jubiläumsausstellung

17.03.2015

Als eine der vier Gründungsfakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) feiert auch die Medizinische Fakultät in diesem Jahr ihr 350-jähriges Bestehen. „Universitätsmedizin Kiel 350 - Entdeckungen, Entwicklungen, Perspektiven“ lautet der Titel der Ausstellung, mit der sie sich ab Sonntag, 22. März, der Öffentlichkeit im Jubiläumsjahr präsentiert.

 


►   350 Jahre Uni Kiel: Wissenschaft goes Sophienhof

CAU präsentiert sich mit Mitmachaktionen im Einkaufszentrum

13.03.2015

Shoppen, schlemmen – und Wissenschaft erleben: Das können Besucherinnen und Besucher des Kieler Sophienhofs in der letzten Osterferienwoche vom 15. bis 18. April. Anlässlich ihres 350. Geburtstages zeigt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zwischen Geschäften und Cafés Spannendes aus ihrer Geschichte und aktueller Forschung.

 


►   Wissenschaft im Aufbruch: Beiträge zur Wiederbegründung der Kieler Universität nach 1945

11.03.2015

In diesem Jahr wird die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) 350 Jahre alt. Von ihrer langen Lebensdauer entfallen inzwischen allein sieben Jahrzehnte auf die Zeit seit 1945. In diesen 70 Jahren hat sich das Gesicht der Landesuniversität Schleswig-Holsteins wesentlich verändert. Der massive Anstieg der Studierendenzahlen, der Ausbau des wissenschaftlichen Personalkörpers, die bauliche Entwicklung sowie neue Studienfächer und -strukturen haben die einstige „Ordinarienuniversität“ aus dem 17. Jahrhundert in eine „Massenuniversität“ heutiger Tage verwandelt. Das Buch „Wissenschaft im Aufbruch: Beiträge zur Wiederbegründung der Kieler Universität nach 1945“ beleuchtet jetzt diese Phase der Kieler Hochschulgeschichte, die durchaus als Symbol für den Aufbruch der CAU nach 1945 begriffen werden kann.

 


►   Schleswig-Holstein und die Welt: 350 Jahre Umweltgeschichte

11.03.2015

Sturmfluten, Nord-Ostsee-Kanal, Landwirtschaft oder Energiewende: Mensch und Natur nehmen und nahmen gleichermaßen Einfluss auf die schleswig-holsteinische Umwelt. Welche Ausprägungen diese Einflüsse in den vergangenen 350 Jahren auf die Umwelt des nördlichsten Bundeslandes hatten, ist Teil einer Ausstellung des Instituts für Ökosystemforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

 


►   Sonderbriefmarke zum Universitätsjubiläum feierlich übergeben

09.03.2015

Nachdem die Sonderbriefmarke der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit Beginn des Monats in den Verkauf ging, wurde das Sonderpostwertzeichen heute (Montag, 9. März) offiziell der Landesuniversität übergeben. Während einer feierlichen Zeremonie in der Kunsthalle zu Kiel überreichte Werner Gatzer, Staatssekretär des Bundesministeriums der Finanzen, rote Ersttagsalben an Ministerpräsident Torsten Albig, Universitätspräsident Professor Lutz Kipp und an Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer. Klaus-Hinrich Vater, Präsident der IHK zu Kiel, und Professor Hans Heinrich Driftmann, Vorsitzender des Hochschulrates, sind ebenfalls Empfänger dieser besonderen Ehrung. Zusätzlich wurden 20 weiße Ersttagsalben an geladene Ehrengäste aus Universität, Politik und Wirtschaft übergeben.

 


►   "summa cum laude" – Das Campusfest der Kieler Universität

Ein Festtag für alle

06.03.2015

Am Freitag, 22. Mai, feiert die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) anlässlich ihres 350. Jubiläums das Campusfest „summa cum laude“.

 


►   "Vom Acker bis zum Teller"

Ringvorlesung „Landwirtschaft und Ernährung im Wandel der Zeit“

05.03.2015

Neben Fakultätsangehörigen berichten ab Mittwoch, 15. April, nationale und internationale Gäste in der vielschichtigen Ringvorlesung „Landwirtschaft und Ernährung im Wandel der Zeiten“ über den aktuellen Forschungsstand.

 


►   Experten aus aller Welt diskutierten Ursachen von Entzündungen

Rund 340 Fachleute beim Internationalen Symposium des Exzellenzclusters Entzündungsforschung

03.03.2015


►   „Das werden wir lange nicht mehr haben!“

Erstverkaufstag: Sonderbriefmarke zum Universitätsjubiläum / Rund 5.000 verkaufte Marken

02.03.2015

Anlässlich des 350. Geburtstages der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erschien heute (Montag, 2. März) ein Sonderpostwertzeichen, das ab sofort in den Filialen der Deutschen Post AG ausgegeben wird. Bereits am ersten Tag der Ausgabe wurden rund 5.000 Marken verkauft. Professor Lutz Kipp, Präsident der Kieler Universität, ließ sich das Stempeln der ersten Marken nicht nehmen: „Ich finde es prächtig, dass wir als Landesuniversität eine eigene Marke bekommen. Nicht jeder wird auf diese Weise geehrt!“

 


►   Hochhauslauf der Kieler Universität in der Einzelwertung ausgebucht

Wenige Restplätze in der Teamwertung verfügbar

27.02.2015

Bereits einen Tag nach dem Startschuss zur Anmeldung war die Einzelwertung des ersten Hochhauslaufes powered by Förde Sparkasse am Donnerstag, 26. Februar, restlos ausgebucht.

 


►   "CAUboys. Kunst und Universität"

Ausstellung in der Kunsthalle zu Kiel vom 28. Februar bis 11. Oktober

27.02.2015

Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff oder Franz Gertsch sind international gefeierte Namen der klassischen Moderne beziehungsweise der Gegenwart. Weit weniger bekannt ist die Tatsache, dass diese und weitere große Künstler zu Ehrenbürgern und Ehrendoktoren der Christian-Albrechts-Universität ernannt wurden. Diese Würdenträger werden im Rahmen der Ausstellung „CAUboys. Kunst und Universität“ anlässlich des 350-jährigen Bestehens der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in der Kunsthalle zu Kiel präsentiert.

 


►   Startschuss für den Hochhauslauf der Kieler Universität

CAU stellt gemeinsame Jubiläumsprojekte mit der Förde Sparkasse vor

25.02.2015

261 Stufen mögen harmlos klingen, sie aber auf Zeit zu erklimmen und dabei die Landesuniversität zu unterstützen, das ist die große Herausforderung beim ersten Hochhauslauf der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) powered by Förde Sparkasse. Am Mittwoch, 22. April, sind Universitätsmitglieder und alle, die sich der Universität verbunden fühlen, zum sportlichen Wettstreit eingeladen.

 


►   Süßes Universitätsjubiläum

Uni Kiel und Bäckerei Günther stellen CAU-Berliner vor

24.02.2015

Was wäre ein Geburtstag ohne passendes Gebäck? Zum 350. der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) soll es nicht weniger als ein handglasierter lila Berliner namens „350er“ sein. Das beschloss die Kieler Traditionsbäckerei Günther und nahm gestern (Montag, 23. Februar) das mit Himbeer- und Johannisbeer-Marmelade gefüllte Hefeteiggebäck in sein Sortiment auf.

 


►   Die Zukunft ist Plasma

Uni Kiel lädt zur Fachtagung vom 23. bis 25. Februar

17.02.2015

Vom Weltraum in den Operationssaal: Die Anwendung von Prozessplasmen ist so vielfältig wie komplex. Grund genug, dass sich Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland zur 17. Fachtagung für Plasmatechnologie (PT 17) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) treffen. Vom 23. bis 25. Februar tauschen sich die rund 130 Teilnehmenden zu den Themen Medizintechnik, neue Werkstoffe und Energie aus. Die interessierte Öffentlichkeit darf sich auf sehenswerte Experimente von Tagungsorganisator Professor Holger Kersten freuen. Am Montag, 23. Februar, erzählt er in einem Abendvortrag vom Universum als Welt des Plasmas.

 


►   Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde

Eröffnung der Ausstellung an Kieler Universität

11.02.2015

Die neue Ausstellung „Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde“ am Geologischen und Mineralogischen Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) stellt Vernes‘ Fiktion wissenschaftlichen Befunden gegenüber und lässt Besucherinnen und Besucher in die Entstehung des Romans eintauchen.

 


►   Eine Sonderbriefmarke für ein besonderes Jubiläum

Terminankündigung: Erstverkaufstag mit Sonderstempelung am 2. März

10.02.2015

In diesem Jahr wird die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) 350 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums erscheint ein Sonderpostwertzeichen, das am Montag, 2. März, erstmals von der Deutschen Post AG ausgegeben wird. Alle Interessierten sind herzlich zum Erstverkaufstag zwischen 10 und 18 Uhr in den Kieler Holstentörn eingeladen.

 


►   Tag der offenen Tür „100 Jahre IfW – 350 Jahre CAU“

06.02.2015

Zum Abschluss seines Jubiläumsjahres öffnet sich das Institut für Weltwirtschaft (IfW) für die breite Öffentlichkeit und präsentiert sich gemeinsam mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) an einem Tag der offenen Tür, am 15. Februar 2015, von 11 bis 16 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich zu der öffentlichen Veranstaltung eingeladen.

 


►   Agrar- und Ernährungsforschung im Wandel

Fakultät lädt zur Hochschultagung

02.02.2015

Die 65. Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) findet am Donnerstag, 5. Februar, statt.

 


►   Kieler Uni tanzt in das Jubiläumsjahr

01.02.2015

Mit 1.100 Gästen hat die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am Samstag, 31. Januar, den jährlichen Universitätsball gefeiert. Der restlos ausverkaufte Ball war in diesem Jahr ganz dem 350. Jubiläum der Landesuniversität gewidmet.

 


►   Fast 600 Gäste beim Jubiläumsempfang der Universität Kiel

IHK-Präsident Vater wirbt für stärkere Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft

29.01.2015

Die Universität lud ein und die Gäste kamen: Fast 600 Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft trafen sich am Donnerstag, 29. Januar, zum Jahresempfang anlässlich des 350. Jubiläums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Nach der Begrüßung im Audimax der Kieler Universität durch Universitätspräsident Professor Lutz Kipp sprach der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Torsten Albig, ein Grußwort. Den anschließenden Festvortrag mit dem Titel „Standortfaktor Universität – Christiana Albertina aus Sicht der Wirtschaft“ hielt der Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Kiel (IHK Kiel), Klaus-Hinrich Vater.

 


►   Kipp: »Herzlich willkommen im Jubiläumsjahr!«

Kieler Universität stellt Aktivitäten zum Festjahr vor

28.01.2015

„Heute laden wir Sie ein, die geplanten Veranstaltungen und Projekte im Jubiläumsjahr zu erleben und zu schmecken!“, begrüßte Uni-Präsident Professor Lutz Kipp heute (Mittwoch, 28. Januar) die Gäste der Jubiläumsmesse im Audimax der Kieler Universität. Anlässlich ihres 350-jährigen Bestehens lädt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in ihrem Jubiläumsjahr zu über 2.000 Terminen mit Ausstellungen, Forschungsprojekten, Feierlichkeiten und zahlreichen Kooperationsveranstaltungen ein.

 


►   350 Jahre CAU: Dossier der Kieler Nachrichten

26.01.2015

Die Kieler Universität startet mit prallem Programm zum Jubiläumsfest durch: Zum 350. Geburtstag will sie das ganze Jahr über eine Leistungsschau bieten, aber auch zum Mitfeiern einladen. Die Kieler Nachrichten sind mit einer Sonderveröffentlichung dabei.

 


►   Läuft bei uns!

Kiel.Lauf 2015: Anmeldung für Team CAU350 ab sofort möglich

23.01.2015

Was im vergangenen Jahr seinen Anfang mit 35 Läuferinnen und Läufern nahm, soll im 350. Jubiläumsjahr der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit 350 Menschen fortgesetzt werden: Ab sofort können sich alle Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende der Kieler Universität für das Team CAU350 anmelden und beim Kiel.Lauf 2015 für ihre Hochschule laufen.

 


►   Hamburger Bischöfin in der Unikirche

23.01.2015

Am kommenden Sonntag, den 25. Januar, predigt die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehr in der Universitätskirche der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am Westring. Der Gottesdienst ist Teil der Universitätswoche, die die Feierlichkeiten zum 350-jährigen Jubiläum der CAU eröffnet.

 


►   Jubiläumsmesse im Audimax der Kieler Universität

20.01.2015

Am Mittwoch, 28. Januar, stellen die Institute und Einrichtungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Audimax ihre Projekte und Veranstaltungen zum 350. Geburtstag der Hochschule vor. Von 14 bis 18 Uhr erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke in die vielfältigen Jubiläumsvorhaben.

 


►   Tag der offenen Tür im Institut für Weltwirtschaft (IfW) am 15. Februar 2015

„100 Jahre IfW – 350 Jahre CAU“

16.01.2015

Zum Abschluss seines Jubiläumsjahres öffnet sich das Institut für Weltwirtschaft für die breite Öffentlichkeit und präsentiert sich gemeinsam mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) an einem Tag der offenen Tür – merken Sie sich bitte den 15. Februar 2015 vor.

 


►   Kieler Universität und Kieler Brauerei sagen: „Prosit CAU!“

Uni und Brauerei stellen Jubiläumsbier vor

14.01.2015

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Kieler Brauerei beschließen mit dem „Christian-Albrechts-Bier“ eine leckere Projektpartnerschaft für das 350. Universitätsjubiläum.

 


►   Schreiben, Sammeln, Sortieren – die Stiftsbibliothek von Bordesholm als Gründungsbestand der Universitätsbibliothek Kiel

Erste Jubiläumsausstellung in der Universitätsbibliothek

09.01.2015

Am Freitag, 30. Januar, um 19 Uhr eröffnet die Universitätsbibliothek (UB) Kiel ihre erste Jubiläumsausstellung im Jahr 2015. Ausgestellt werden Handschriften aus einer Sammlung, die ehemals zur Stiftsbibliothek in Bordesholm gehörte. Seit zwei Jahren kooperieren die UB Kiel und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in einem Projekt der DFG.

 


►   Die Zeichen sind gesetzt

Kieler Uni veröffentlicht zum Jubiläum Geschichten und Erinnerungen

02.01.2015

Studentinnen und Studenten, Alumni, Angestellte, Forschende, Lehrende und viele andere verbringen einen wesentlichen Teil ihres Lebens an der CAU – und machen dabei selbst spannende Erfahrungen oder erleben lebensverändernde Begegnungen. Am Donnerstag, 1. Januar, wurden die ersten zehn solcher Geschichten veröffentlicht.

 


►   350 Jahre Universität Kiel: Auf rauen Pfaden in die Zukunft

Erschienen in der Januarausgabe "Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee", Magazin der IHK Schleswig-Holstein

01.01.2015

Alt zu werden, ist kein Verdienst. Alt zu werden und dabei taufrisch zu bleiben hingegen schon. Dass der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) dieses Kunststück gelungen ist, will sie in ihrem 350. Jubiläumsjahr zeigen. Das Jahresprogramm kann sich sehen lassen!

 


►   350 Jahre CAU: Tolle Gewinne für schlaue Köpfe

Kieler Universität startet mit Quiz und 350+ Zeichen in das Jubiläumsjahr

31.12.2014

Zum Auftakt des Festjahres verlost die CAU zahlreiche ganz besondere Preise. Einzige Voraussetzung: Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen vier Quizfragen zur Kieler Uni richtig beantworten.

 


►   Jubiläumstermine der Kieler Universität ab sofort online

17.12.2014

In zwei Wochen beginnt das Jubiläumsjahr der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Bereits jetzt können sich alle Interessierten auf der Jubiläums-Website der Kieler Universität unter www.uni-kiel.de/cau350/erleben über die vielfältigen Veranstaltungen und Projekte anlässlich des 350. Jubiläums informieren.

 


►   Es werde Lila…

350 Jahre Kieler Universität: Campus Suite bekennt Farbe

08.12.2014

Mit Jubiläums-Muffin, Kaffeebechern, Brötchentüten und vor allem mit großem Engagement unterstützt die Campus Suite (4-elements R&L GmbH) als offizielle Partnerin das 350. Jubiläum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Heute (Montag, 8. Dezember) besiegelten Campus Suite-Geschäftsführer Frank Stebisch und Universitätspräsident Professor Lutz Kipp gemeinsam mit der Projektleitung des Universitätsjubiläums ihre Kooperation zum Festjahr 2015.

 


►   Kartenvorverkauf für Jubiläumsball der Kieler Universität gestartet

27.11.2014

Ab sofort ist der Kartenvorverkauf für den 28. Universitätsball der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) eröffnet. In der festlich geschmückten Mensa I erwartet die Gäste am Samstag, 31. Januar 2015, ab 20 Uhr ein außergewöhnliches Tanzvergnügen ganz im Zeichen des 350. Geburtstages der Universität.

 


►   20.000 lila und weiße Krokusse für die Kieler Universität

20.11.2014

Pünktlich zum Start der Pflanzsaison und des Jubiläumsjahres 2015 erhielt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am Donnerstag, 20. November, ein erstes Geburtstagsgeschenk.

 


►   Jubiläumsmesse der Kieler Universität weckt Vorfreude auf das Festjahr

11.11.2014

In 50 Tagen beginnt das Festjahr zum 350. Jubiläum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Um die Menschen aus Stadt und Land auf die Feierlichkeiten im Jahr 2015 einzustimmen, findet am Mittwoch, 28. Januar 2015, eine Jubiläumsmesse im Audimax der Kieler Universität statt.

 


►   Jubiläum erweckt Christian Albrecht und Christine zu neuem Leben

05.11.2014

Zeitreise der besonderen Art: Im Jubiläumsjahr der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) werden ihr Gründer, Herzog Christian Albrecht, und die Frauenfigur aus dem Universitätssiegel, landläufig Christine genannt, zu neuem Leben erweckt. Sie treten bei allen wichtigen Veranstaltungen des Jubiläums auf und lassen die bewegte Geschichte der CAU lebendig werden. Gestern (Dienstag, 4. November) suchten und fanden das Theater Kiel und die Landesuniversität gemeinsam die Darstellerinnen und Darsteller für die Gründungsfiguren der Landesuniversität.

 


►   Jubiläumsbus nimmt Fahrt auf

31.10.2014

Gemeinsam mit ihren Jubiläumspartnern Kieler Verkehrsgesellschaft mbH (KVG) und Ströer Deutsche Städte Medien GmbH (Ströer) brachte die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) heute (Freitag, 31. Oktober) einen Jubiläumsbus auf die Kieler Wege. Ab sofort wird der 18 Meter lange Gelenkbus auf den Linienstrecken der KVG unterwegs sein und auf das 350-jährige Jubiläum der Kieler Universität im Jahr 2015 aufmerksam machen.

 


►   Geschichte des Siegers, Recht des Stärkeren?

Ringvorlesung über das Völkerrecht vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart

21.10.2014

Blenden die vertrauten historischen Erzählungen außereuropäische Erfahrungen aus? Eine Ringvorlesung des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht möchte diese und andere Fragen ab Donnerstag, 30. Oktober, beantworten.

 


►   350 Jahre Kieler Universität: »Ohne Partnerschaften geht es nicht.«

20.10.2014

Mit dem Präsidentenamt hat Professor Lutz Kipp im Juni 2014 auch die wissenschaftliche Leitung des Universitätsjubiläums im Jahr 2015 übernommen. Welche Akzente Kipp zum 350. Geburtstag der schleswig-holsteinischen Alma Mater setzen will, verrät er im Interview mit der unizeit.

 


►   Christian Albrecht und Christine gesucht

Theater Kiel und Uni Kiel rufen gemeinsam zum Casting auf

01.10.2014

Casting-Aufruf: Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf gründete im Jahr 1665 die nach ihm benannte Landesuniversität. In dieser Zeit, nur wenige Jahre nach dem dreißigjährigen Krieg, war den Menschen im Lande Frieden das höchste Gut. So fand die Inschrift „Pax Optima Rerum“ ihren festen Platz im Siegel der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Im Inneren des Siegels symbolisiert eine Frauengestalt mit Palmenzweig und Füllhorn den Frieden. Sie wird nach ihrer Alma Mater umgangssprachlich „Christine“ genannt. Anlässlich ihres 350-jährigen Bestehens möchte die Kieler Universität ihre Gründungsfiguren Christian Albrecht und Christine auferstehen lassen.

 


►   350 Jahre Universität Kiel: ein Fest für Alle

22.09.2014

Ob Wissenschaft zum Mitmachen für kleine Gäste oder Sportferien am Uni-Campus: Der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) liegen alle Landeskinder sehr am Herzen. Entsprechend hoch ist in der Hochschule seit vielen Jahren das Thema Familienfreundlichkeit angesiedelt.

 


►   Ministerpräsident Torsten Albig ist Schirmherr des 350. Jubiläums der Kieler Universität

17.09.2014

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) feiert im Jahr 2015 ihr 350-jähriges Bestehen. Seit heute (Mittwoch, 17. September) ist der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, Torsten Albig, offizieller Schirmherr des Jubiläums. Albig: "Die CAU spielt eine unverzichtbare Rolle für den Fortschritt des Landes".

 


►   Sportliche Premiere für die Kieler Universität

Das Team „CAU 350“ startete beim Drachenbootrennen und beim Kiel.Lauf

15.09.2014

Erstmalig ist beim diesjährigen Drachenbootrennen in der Kieler Hörn ein Boot der Universität im VIP-Rennen an den Start gegangen und auch beim Kiel.Lauf absolvierte das Team "CAU 350" seine sportliche Premiere.

 


►   Kieler Universität startet beim Drachenbootrennen und beim Kiel.Lauf 2014

10.09.2014

Im Team „CAU 350“ startet die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am kommenden Wochenende (13. und 14. September) bei zwei traditionellen Kieler Sportereignissen, um auf ihr 350. Jubiläum im Jahr 2015 aufmerksam zu machen.

 


►   350 Jahre Kieler Universität: Für das leibliche Wohl ist gesorgt

Steigenberger und InterCityHotel Kiel setzen Jubiläumsvorspeise und CAU-Cocktails auf die Karte

01.09.2014

Nach zahlreichen Probeverkostungen und Rezeptideen ist die richtige Mischung gefunden: In lila und weiß präsentieren seit heute (Montag, 1. September) das Steigenberger Conti-Hansa und das InterCityHotel Kiel ihren Gästen zum 350. Geburtstag der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Jahr 2015 besondere kulinarische Köstlichkeiten.

 


►   Die Kieler Universität bittet zu Tisch

Jubiläumsdinner 2014 im Birke Waldesruh

25.08.2014

Am Dienstag, 7. Oktober, veranstaltet die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gemeinsam mit dem Hotel Birke ein Dinner der besonderen Art. Um 19 Uhr bitten Universitätspräsident Professor Lutz Kipp und Jubiläumsbotschafter Dr. Ulf Kämpfer zum Jubiläumsdinner in das Birke Waldesruh.

 


►   Noch 150 Tage bis zum Jubiläum: CAU setzt Mitglieder in Szene

04.08.2014

Auch im heißen schleswig-holsteinischen Sommer schreiten die Vorbereitungen für das 350. Jubiläum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) voran. Am 150. Tag vor Beginn des Geburtstagsjahres wurde heute (Montag, 4. August) damit begonnen, Mitglieder der Hochschule fotografisch in Szene zu setzen.

 


►   Die White Night wird 2015 zur Purple Night

Lila Tisch in der Holtenauer Straße weckt Vorfreude auf das Jubiläumsjahr

01.08.2014

Zahlreiche weißgekleidete Menschen nahmen am Freitag, 1. August, wieder an den liebevoll dekorierten Tischen in der Holtenauer Straße Platz. Gemeinsam mit Freunden und Fremden genossen sie die zweite Kieler White Night. Die Veranstaltung des „Die Holtenauer e.V.“ ist bereits nach einem Jahr ein Publikumsmagnet. Aus dem weißen Meer stach diesmal auf Höhe der Schauenburgerstraße ein Tisch in Lila hervor. An ihm saßen Mitglieder des „Die Holtenauer e.V.“ und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie Kiels Bürgermeister Peter Todeskino. Gemeinsam kündigten sie eine besondere Kooperation im Jubiläumsjahr der Universität an. In 2015 feiert die Holtenauer Straße am Freitag, 7. August, anlässlich des 350-jährigen Universitätsjubiläums mit der CAU eine Nacht in Lila und Weiß.

 


►   OB Ulf Kämpfer ist Botschafter des 350. Jubiläums der Kieler Universität

22.07.2014

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) feiert im Jahr 2015 ihr 350-jähriges Bestehen. Lebendiger Teil ihrer ereignisreichen Geschichte ist die Landeshauptstadt Kiel. Jetzt ist Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer Botschafter des Jubiläums.

 


►   Gesicht zeigen für das Universitätsjubiläum

Casting-Aktion der Kieler Universität

17.06.2014

Ab sofort können die Mitglieder der Kieler Universität eines der Gesichter ihrer Alma Mater werden. CAUlerinnen und CAUler aus Wissenschaft, Lehre und Verwaltung sind herzlich eingeladen, sich für Foto-Shootings zu bewerben. Gesucht werden rund 20 Studierende und 20 Beschäftigte jeden Alters und jeder Nationalität, die Lust haben, ein wichtiger Teil des Jubiläums zu sein. Interessierte können sich von sofort an bis Donnerstag, 26. Juni, bewerben.

 


►   Das Jubiläum rückt näher: nur noch 200 Tage

Präsidium fördert 28 Projekte aus der Kieler Universität

13.06.2014

Im nächsten Jahr wird die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) 350 Jahre alt. Ihren großen Geburtstag will die Landesuniversität gemeinsam mit Stadt und Land, vor allem aber mit ihren rund 30.000 Mitgliedern feiern. Deshalb hat das Präsidium alle Hochschulangehörigen aufgerufen, eigene Projekt- und Veranstaltungsideen für das Jahr 2015 zu entwickeln.

 


►   Anstoßen auf 350 Jahre Kieler Universität

Weinhaus Tiemann ist Partner im Jubiläumsjahr der Landesuniversität

29.04.2014

Mit dem „Christian-Albrechts-Secco“ beschließen die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und das Weinhaus Tiemann eine der ersten Projektpartnerschaften für das im Jahr 2015 anstehende 350ste Jubiläum der Landesuniversität. Heute (Dienstag, 29. April) stellten Universitätspräsident Professor Gerhard Fouquet und die Inhaberin des Kieler Traditionsweinhauses, Birgit Tiemann, gemeinsam mit der Projektleitung des Jubiläums erstmals den Jubiläums-Secco ins Regal und gaben ihn zum Verkauf frei.

 


►   Noch 250 Tage bis zum großen Uni-Geburtstag

Kieler CAU wird 350 Jahre alt / Persönliche Geschichten gesucht

25.04.2014

Der Countdown läuft weiter: Im nächsten Jahr wird die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) 350 Jahre alt. In ihrer Geschichte hat sie das Leben von unzähligen Studierenden, Lehrenden, Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und vielen anderen Menschen geprägt – und tut es noch heute. Im Jubiläumsjahr 2015 will die Universität deren persönliche CAU-Geschichten erzählen und so ein vielfältiges Portrait der Hochschule zeichnen.

 


►   Der 300. Tag bis zum Jubiläum der Kieler Universität ist angebrochen

Vorbereitungen sind in vollem Gange

07.03.2014

Wer einmal einen runden Geburtstag plant, der weiß: Es gibt viel zu tun. Bei der Planung des 350. Jubiläums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), das die schleswig-holsteinische Landesuniversität im nächsten Jahr begeht, sehen die Vorbereitungen nicht anders aus. Nur die Dimension ist eine andere...

 


►   Über 300 Gäste beim Jahresempfang der Landesuniversität

DFG-Präsident Strohschneider fordert solide Ausfinanzierung der Universitäten

31.01.2014

Die künftige Wissenschaftspolitik der Großen Berliner Koalition war nur eines der vielen Themen, über die beim Jahresempfang der der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am Mittwoch, 29. Januar, intensiv gesprochen wurde. Gut ein Jahr vor dem 350. Geburtstag der Landesuniversität trafen sich über 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft, um über die großen Fragen der Wissenschaftspolitik zu sprechen, unter ihnen auch der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Professor Peter Strohschneider.

 


►   »Eine Chance, die Zukunft zu begrüßen«

30.01.2014

Am 16. Januar hat die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel den CAUntdown zum Jubiläumsjahr 2015 gestartet. 350 Tage später wird die Landesuniversität 350 Jahre alt. Gefeiert wird ein ganzes Jahr lang. Der Universitätspräsident und wissenschaftliche Leiter des Jubiläums, Professor Gerhard Fouquet, erklärt im Interview die Hintergründe und Pläne für die Feierlichkeiten.

 


►   Das »Who is Who« der CAU

30.01.2014

Die Datenbank der Professorinnen und Professoren an der Christian-Albrechts-Universität wächst beständig. Zum 350. Gründungsjubiläum im Jahr 2015 soll sie online gehen.

 


►   Noch 350 Tage bis zum 350. Jahr des Bestehens

Uni Kiel startet Countdown zum großen Jubiläum

16.01.2014

Mit einem Zuschuss in Höhe von 6.000 Talern jährlich aus dem Amt Bordesholm begründete Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf 1665 die Kieler Universität. Heute, 16. Januar, genau 350 Tage vor Beginn des Jubiläumsjahres, stellte die Universität offiziell ihre Planungen für das Festjahr vor. Wir können schon heute versprechen, dass es ein informatives, buntes und fröhliches Jubiläumsjahr 2015 wird, so Projektleiterin Anne Waller.

 




Zuständig für die Pflege dieser Seite: Presse, Kommunikation und Marketing   ► presse@uv.uni-kiel.de