Zur Druckversion | english version
Große Forscher und Forscherinnen von der Förde
Eine AuswahlNamhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben in den letzten drei Jahrhunderten an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel gelehrt und geforscht. Wir haben einige zusammengetragen, die Herausragendes geleistet haben. Die folgende Liste beruht nicht auf Vollständigkeit, sie wird fortwährend erweitert. Hinter den fett markierten Namen finden Sie bereits ausführliche Biographien und Hintergrundinformationen.
► Alder, Kurt (1902 - 1958)
Chemiker, 1950 Nobelpreis für Chemie gemeinsam mit seinem Lehrer Otto Diels für die nach ihnen benannte Diels-Alder-Reaktion, 1934 bis 1936 außerplanmäßiger Professor für Chemie in Kiel
► Anderson, Oskar (1887 - 1960)
Statistiker und Ökonom, 1942 bis 1947 Professor für Statistik in Kiel
► Baggesen, Jens Immanuel (1764 - 1826)
dänischer Schriftsteller, 1811 bis 1814 Professor für dänische Sprache und Literatur in Kiel
► Buchner, Eduard (1860 - 1917)
Chemiker, 1907 Chemienobelpreis für seine biochemischen Arbeiten und die Entdeckung der zellfreien Gärung, 1894 bis 1896 Professor für Chemie in Kiel
► Claisen, Ludwig (1851 - 1930)
Chemiker, entdeckte die nach ihm benannte Claisen-Kondensation von Carbonsäureestern, 1897 bis 1904 Professor für Chemie in Kiel
► Cramer, Carl Friedrich (1752 - 1807)
Theologe, Übersetzer, Verfechter der Idee einer europäischen Gesamtstaatskultur, 1775 bis 1794 Professor für Orientalische Sprachen in Kiel
► Creutzfeldt, Hans Gerhard (1885 - 1964)
Neurologe, beschreibt 1921 die nach ihm und seinem Kollegen Alfons Jakob benannte Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, ab 1925 Professor, 1938 bis 1953 Direktor der Neurologie und Psychiatrie in Kiel, 1945 bis 1946 erster Rektor der Christian-Albrechts-Universität
► Curtius, Theodor (1857 - 1928)
Chemiker, Namensgeber der Curtius-Reaktion von Carbonsäureaziden, 1889 bis 1897 Professor für Chemie in Kiel
► Dahlmann, Friedrich Christoph (1785 - 1860)
Historiker und Politiker, führender Kopf der "Göttinger Sieben", 1812 bis 1829 Professor für Geschichte
► Diels, Otto (1876 - 1954)
Chemiker, 1950 Nobelpreis für Chemie gemeinsam mit seinem Schüler Kurt Alder für die nach ihnen benannte Diels-Alder-Reaktion, 1916 bis 1944 und 1946 bis 1948 Direktor des Chemischen Instituts in Kiel
► Droysen, Johann Gustav (1808 - 1884)
Historiker, manifestierte die Einheit von Politik und Geschichtswissenschaft, 1840 bis 1851 Professor für Geschichte in Kiel
► Esmarch, Johann Friedrich August von (1823 - 1908)
Mediziner, Mitbegründer der Ersten Hilfe in Deutschland, 1854 bis 1898 Direktor des Chirurgischen Klinikums in Kiel
► Fabricius, Johann Christian (1745 - 1808)
Johann Christian Fabricius – Professor der Naturgeschichte, Ökonomie und Kameralwissenschaften in Kiel – und weltbekannter Entomologe
► Flemming, Walther (1843 - 1905)
Anatom und Histologe, untersuchte als Erster systematisch die Chromosomen während der Teilung und prägte hierfür den Begriff Mitose, 1876 bis 1902 Professor für Anatomie in Kiel
► Geiger, Hans (1882 - 1945)
Physiker, Erfinder des Geigerzählers, 1925 bis 1929 Professor für Experimentalphysik in Kiel
► Harms, Bernhard (1876 - 1939)
Ökonom, gründete 1914 das heutige Institut für Weltwirtschaft, 1908 bis 1933 Professor der Nationalökonomie in Kiel
Hegewisch, Dietrich Hermann (1746 - 1812)
Historiker, Geschichtsforscher, 1746 bis 1812 Professor für Geschichte in Kiel
► Hensen, Victor (1835 - 1924)
Physiologe und Meeresbiologe, führte den Begriff des Plankton ein, 1868 bis 1911 Professor für Physiologie in Kiel
► Hertz, Heinrich Rudolf (1857 - 1894)
Physiker, Entdecker der elektromagnetischen Wellen, 1883 bis 1885 Privatdozent für theoretische Physik in Kiel
► Jacoby, Felix (1876 - 1959)
Historiker, 1907 bis 1935 Professor für Klassische Philologie in Kiel
► Kantorowicz, Hermann (1877 - 1940)
Hermann Kantorowicz zählt zu den bedeutendsten Rechtswissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. Auf den Gebieten der Rechtstheorie, der Rechtsgeschichte und des Strafrechts leistete er bahnbrechende Beiträge, die teilweise bis heute fortwirken.
► Lenard, Philipp Eduard Anton (1862 - 1947)
Physiker, 1905 Nobelpreis für Physik für "wichtige Arbeiten zu den Kathodenstrahlen", 1898 bis 1907 Ordinarius des Physikalischen Instituts in Kiel, später Nationalsozialist und Antisemit
► Mestorf, Johanna (1828 - 1909)
Archäologin, erste Professorin und Museumsdirektorin Deutschlands, ab 1891 Direktorin am Museum für vaterländische Altertümer in Kiel, ab 1899 Professorin
► Meyerhof, Otto Fritz (1884 - 1951)
Biochemiker, 1922 Medizinnobelpreis für seine Forschungen über den Stoffwechsel im Muskel gemeinsam mit Archibald Vivian Hill, 1913 bis 1921 Professor für Physiologie in Kiel
► Mitscherlich, Eilhard Alfred (1874 - 1956)
Agrarwissenschaftler, formulierte "Das Gesetz des Minimums und das Gesetz des abnehmenden Bodenertrages", 1897 bis 1905 Mitarbeiter am Landwirtschaftlichen Institut in Kiel
► Möbius, Karl August (1825 - 1908)
Zoologe und Ökologe, 1868 bis 1888 Professor der Zoologie und Direktor des Zoologischen Museums in Kiel
► Planck, Max (1858 - 1947)
Physiker, Begründer der Quantentheorie, 1918 Nobelpreis für Physik, 1885 bis 1889 Professor für Theoretische Physik in Kiel
► Radbruch, Gustav (1878 - 1949)
Jurist, bedeutender Rechtsphilosoph und Neukantianer, 1919 bis 1926 Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie in Kiel
► Reinhold, Karl Leonhard (1758 - 1823)
Philosoph, Vertreter der deutschen Aufklärung, 1793 bis 1823 Professor für Philosophie
► Reyher, Samuel (1635 - 1714)
Samuel Reyher, der erste Vertreter der Mathematik an der Christiana Albertina, lehrte in Kiel von 1665, dem Gründungsjahr der Universität, bis 1714.
► Scherk, Heinrich Ferdinand (1798 - 1885)
Heinrich Ferdinand Scherk lehrte als ordentlicher Professor für Mathematik und Astronomie von 1833 bis 1852 an der Christiana Albertina.
► Schneider, Erich (1900 - 1970)
Wirtschaftswissenschaftler, bedeutender Wirtschaftstheoretiker, 1946 bis 1969 Professor für theoretische Volkswirtschaftslehre in Kiel, 1961 bis 1969 Präsident des Instituts für Weltwirtschaft
► Steinitz, Ernst (1871 - 1928)
Mathematiker, verfasste grundlegende Arbeiten zur Algebra, 1920 – 1928 Professor der Mathematik in Kiel
► Tetens, Johann Nikolaus (1736 - 1807)
Philosoph, Mathematiker und Naturforscher, bedeutender Vertreter der deutschen Aufklärung, 1776 bis 1786 Professor für Mathematik und Philosophie in Kiel
► Tönnies, Ferdinand (1855 - 1936)
Soziologe, Begründer der deutschen Soziologie, 1881 bis 1908 Privatdozent und 1909 bis 1916 Professor für Staatswissenschaften in Kiel
► Treitschke, Heinrich von (1843 - 1896)
Historiker und politischer Publizist, 1866 bis 1867 Professor für Geschichte und Politik in Kiel
► Unsöld, Albrecht (1905 - 1995)
Astrophysiker, legte Grundlagen zur Bestimmung der physikalischen Bedingungen in Sternatmosphären, 1932 bis 1973 Professor und Direktor des Instituts für Theoretische Physik in Kiel
► Waitz, Georg (1813 - 1886)
Historiker und Politiker, 1842 bis 1848 Professor für Geschichte in Kiel
► Zum Seitenabfang
Zuständig für die Pflege dieser Seite: Stabstelle Presse, Kommunikation und Marketing:
Tel. +49 (0)431 880-2104, e-Mail ► presse@uv.uni-kiel.de