Da im Zusammenhang mit den oben verwendeten Begriffen immer wieder Fragen auftauchen, möchte ich Sie an dieser Stelle mit einigen weitergehenden Erläuterungen zum zugrundeliegenden Prinzip belästigen . . . Die durch UnivIS präsentierten Daten werden in einigen separaten Datenbanken vorgehalten. Hierbei handelt es sich u.a. um die folgenden Datenbestände: |
- Lecture |
Lehrveranstaltungsdaten |
- Org | Daten zu institutionellen Einheiten, z.B. auch "Funktionen" |
- Person | Personendate |
- Room | Raumdaten |
- Title | überschriften bei den Lehrveranstaltungsankündigungen |
Im Prinzip kann jedes Semester einen eigenen Satz dieser Datenbanken besitzen. So liegen dann bspw. die Lehrveranstaltungsdaten für das SS2001 in der Lecture-Datenbank des SS2001. Nun bietet das UnivIS aber
auch die Möglichkeit, eine Datenbank eines Semesters A mit der zugehörigen
Datenbank eines anderen Semesters B zu "verlinken" (erlauben
Sie mir bitte die Verwendung dieses nicht im Duden stehenden Begriffs).
Damit sind die entsprechenden Datenbestände der Semester A und B identisch.
ändert man den Datenbestand des Semesters A, Man muss sich also jeweils zwischen den Alternativen "Eigenen Datenbestand führen" und "Verlinkung mit einem anderen Semester" entscheiden. Der Vorteil eines eigenen,
semesterspezifischen Datenbestands besteht darin, dass man sich nur auf
einzelne Semester beziehende Daten sehr gut und auch im Voraus einpflegen
kann. Bsp.: Scheidet eine Person mit Ablauf des gegenwärtigen Semesters
aus, so begibt man sich als Nachteilig ist aber, dass sich
nicht nur auf ein einzelnes Semester beziehende Daten in allen semesterspezifischen
Datenbanken einzeln gepflegt werden müssen. So wären Namens- und Hat man dagegen eine entsprechende Verlinkung aufgebaut, muss eine derartige Änderung nur einmal im aktüllen Semester eingepflegt werden und ist damit dann auch gleich für die Zukunfssemester präsent. Die Erfahrung zeigt, dass nach
einer Einschwingphase die meisten änderungen eine mittel- bis langfristige
Gültigkeit besitzen. Daher besteht eine starke Tendenz zur Verwendung
der Eine gewisse Sonderrolle können
die Vorlesungsüberschriften spielen. So ist es i.A. nicht unüblich, dass
die Überschriftenbäume von WS und SS sehr unterschiedlich ausfallen.
Vor diesem Hintergrund gab es auch bei uns bisher eine Verlinkung der
überschriften eines WS mit denen des nächsten WS, und der Überschriften
des SS mit denen des nächsten SS. In diesem Fall hat man es also mit zwei
verschiedenen Überschriftensätzen zu tun. Diese Trennung ist u.E.
aber nur dann sinnvoll, wenn sich die WS- und SS-Überschriftensätze
signifikant unterscheiden. Eine Betrachtung der Überschriften des
SS2001 zeigt, dass bei uns scheinbar so gut wie keine WS/SS-Spezifika Ist die Vorlesungszeit eines
Semesters abgelaufen, so wird die Verlinkung der Datenbestände der Zukunftssemester
mit denen des gerade abgelaufenen Semesters beendet und der letzte aktülle
Datenbestand des alten Semesters wird zum Startdatenbestand der nun eigenen
Datenbanken des In der Hoffnung, ein wenig Licht in die Angelegenheit gebracht zu haben . . . Schöne Grüsse aus dem RZ der
CAU! |
Autoren: | L. Kühnel UnivIS-Projektgruppe der CAU univis@univis.uni-kiel.de |
Letzte Änderung: | 2.3.2001 |