- Rundschreiben |
|
|
13.11.2002
Druck des VV fuer das Sommersemester
2003
Liebe UnivISende,
die Druckversion des Vorlesungsverzeichnisses
(VV) für das Sommersemester 2003 soll wie gewohnt wieder über das
UnivIS-Programm erstellt werden. Zu diesem Zwecke müssen alle relevanten
Daten in das Programm eingegeben bzw. aktualisiert werden.
Das Personal- und Einrichtungsverzeichnis
soll in gedruckter Form erst zum Wintersemester 2003/2004 aufgelegt werden.
Da bis dahin folglich keine aktualisierte Druckversion vorliegen wird, ist es
von besonderer Wichtigkeit, die Daten in der Online-Version, d.h. in UnivIS,
aktuell zu halten. Wir bitten daher alle Datenpfleger, abgesehen von der ohnehin
vorzunehmenden ständigen Aktualisierung der Einrichtungs- und Personendaten
diese Daten spätestens zu den unten angebenen Terminen sorgfältig
zu überprüfen und ggfs. zu aktualisieren.
Es wird darum gebeten, bei der Eingabe
die folgenden Hinweise zu beachten:
1. Fristen und
Termine
- Vorbehaltlich vorgezogener Fristsetzungen
durch die Dekanate ist die Eingabe der Grunddaten (Personen und Lehrveranstaltungen
ggfs. noch ohne Rauminformationen) spätestens am 13. Januar 2003 abzuschließen.
- Bis zum 27. Januar 2003 sind sodann
ggfs. Importe der Lehrveranstaltungen durchzuführen und von den zuständigen
Stellen, insbesondere den Dekanaten, die erforderlichen Kontrollen auf Vollständigkeit
und Korrektheit vorzunehmen.
Ferner sind ggfs. bis zu diesem Termin die Raumbelegungsinformationen zu zentral
verwalteten Räumen, die nach Auskunft der Büroleitung der zentralen
Verwaltung bis spätestens am 17. Januar 2003 zugewiesen werden, von den
Einrichtungen in den Lehrveranstaltungsankündigungen nachzutragen.
Achtung: Informationen, die nach dem 27.1.2003 eingetragen werden, können
im Druckwerk nicht berücksichtigt werden.
2. Zum Personal-
und Einrichtungsverzeichnis
- Es sei nochmals darauf hingewiesen,
daß die alleinige Eintragung einer Person in der UnivIS-Personenverwaltung
nicht automatisch zur Berücksichtigung der Person im UnivIS-Personal-
und Einrichtungsverzeichnis führt. Hierfür ist vielmehr die Erwähnung
der Person unter einer passenden Funktion in der Institutionenverwaltung und
eine Veröffentlichungsfreigabe erforderlich.
- Die UnivIS-Daten zu einer Person
dürfen erst dann zur weltweiten Veröffentlichung freigegeben werden,
wenn eine von der Person unterzeichnete Einverständniserklärung
vorliegt. Das entsprechende Formular ist im WWW über die Adresse http://www.uni-kiel.de/univis-kiel-misc/#dserkl
abrufbar. Die unterschriebenen
Formulare sollen dezentral vor Ort, also bei den datenpflegenden Stellen selbst,
archiviert werden.
3. Zum Vorlesungsverzeichnis
- Da durch die bisher getätigten
Eingaben bereits eine erhebliche Anzahl von Lehrveranstaltungen im System
vorhanden ist, sei auf die vom UnivIS angebotene Funktionalität der Übernahme
von Veranstaltungen aus alten in neue Semester hingewiesen. Die für das
alte Semester vergebenen Vorlesungsnummern werden dabei soweit möglich
übernommen, wobei die Nummern des neuen Semesters erst nach einem Nummerierungsdurchlauf
(nach Ablauf des o.g. Stichtags) erscheinen.
- Studierende haben der Projektgruppe
gegenüber den dringenden Wunsch geäußert, daß wenn möglich
die Anfangs- bzw. Vorbesprechungstermine zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen
(über die für diese Angaben vorgesehenen Spezialfelder am Ende des
Abschnitts "Zeit und Ort") eingegeben werden sollten.
- Auf die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen
anderer Einrichtungen in die eigenen Studienangebote "einzubauen",
sei noch einmal ausdrücklich hingewiesen: Es ist in UnivIS insbesondere
möglich, von anderen Einrichtungen angekündigte Veranstaltungen
auch im eigenen Veranstaltungsangebot erscheinen zu lassen. Dies geschieht
in Form von sog. Importen und Beteiligungen. Nachdem die Lehrveranstaltung
von der anderen Einrichtung eingegeben wurde (s. dazu oben unter Fristen),
nimmt die importierende (bzw. sich beteiligende) Einrichtung sodann den Import/die
Beteiligung selbst vor. Importe erhalten eine eigene Einordnung unter eine
Überschrift, Beteiligungen dagegen nicht. Genauere Infos dazu findet
man im UnivIS-Benutzerhandbuch (http://univis.uni-kiel.de/userman.pdf,
Abschnitt 5.7 Lehrveranstaltung importieren; Beteiligung darstellen).
- Ferner wird darum gebeten, von
den Mechanismen Gebrauch zu machen, die Lehrveranstaltungen für die "allgemeinen"
Kapitelüberschriften - Lehrangebot für Hörer/-innen aller Fakultäten,
Sprachkurse für Hörer/-innen aller Fakultäten (in beiden Fällen
Markierung über zugehörige Knöpfchen unter "Teilnehmerkreis",
Sprachkurs-Knöpfchen nur in der PhilFak) sowie Ringvorlesungen (Markierung
über einen zugehörigen "Typ der Lehrveranstaltung") -
zu kennzeichnen, damit diese dann von zentraler Stelle zusammengeführt
werden können. Es werden nur diejenigen Veranstaltungen unter den genannten
allgemeinen Überschriften
erscheinen, die im UnivIS von den Datenpflegern mit den entsprechenden Mechanismen
gekennzeichnet wurden.
- Die Graduiertenkollegs, die Zentralen
Einrichtungen und die nicht formal institutionalisierten Zentren werden gebeten,
ihre
Lehrveranstaltungsinformationen in die dafür vorgesehenen Kapitel - Lehrangebot
der Graduiertenkollegs und Lehrangebot der Zentren - einzugeben.
- Das Kursangebot der Abtlg. Deutsch
als Fremdsprache des ZFIM ist in den Pfad Deutsch als Fremdsprache einzugeben.
- Da bei den vergangenen Semestern
leider nicht durchgehend Raumbelegungsinformationen zu den Lehrveranstaltungen
eingegeben waren, wird an dieser Stelle dringend darum gebeten, auch diese
Informationen, sobald sie vorliegen, in UnivIS einzugeben, um den Studierenden
die Orientierung zu ermöglichen (siehe dazu auch die folgenden Hinweise).
4. Zu den Raumbelegungsinformationen
- Es wird nochmals darauf hingewiesen,
daß jeder Veranstaltungsraum nur einmal in UnivIS angelegt werden darf,
insbesondere um Doppeleingaben und damit mögliche Inkonsistenzen zu vermeiden
und eine Vollständigkeit der Informationen (z.B. für die automatisierte
Überschneidungsprüfung) zu erreichen. In der Regel sind die Veranstaltungsräume
in UnivIS durch die jeweiligen Raumverantwortlichen bereits angelegt worden
bzw. noch anzulegen. Es ist festzustellen, daß es leider bereits an
einigen Stellen
zu Mehrfacheintragungen von Räumen gekommen ist. Die Datenpfleger werden
gebeten, soweit ihnen bekannt ist, wer Raumverantwortlicher ist, den von dieser
Person eingetragenen Raum auszuwählen. Die Projektgruppe bereinigt regelmäßig
die Mehrfacheintragungen von Räumen.
- Die zentral verwalteten Räume
(z.B. im Audimax, jetzt neu auch Räume der ehemaligen EWF) sind in UnivIS
der Institution "Zentrale Verwaltung/Büroleitung (Dezernat 100)"
zugeordnet. Dementsprechend liegt dort auch die Raumverantwortung. Eine Belegung
eines zentral verwalteten Raumes darf erst nach formaler Zuweisung durch die
Büroleitung bei der entsprechenden Veranstaltungsankündigung eingetragen
werden.
- Informationen zu den verwendeten
Raumkurzbezeichnungen finden Sie unter http://www.uni-kiel.de/univis-kiel-misc/raumkurzbez.html
5. Semestereinstellungen
im UnivIS
- Im Hinblick auf die Dateneingabe
für das SoSe 2003 werden die früheren Ausführungen zur Verlinkung
der UnivIS-Datenbestände wieder relevant. Die diesbezüglichen grundsätzlichen
Erläuterungen stehen Ihnen unter http://www.uni-kiel.de/univis-kiel-misc/rundschreiben/20010302.html#grundsaetzliches
zur Verfügung. An dieser Stelle in Kürze: Zum SoSe 2003 gibt
es im UnivIS
z.Zt. lediglich e i n e eigenständige, d.h. nicht verlinkte Datenbank,
und zwar für die Lehrveranstaltungen. Alle sonstigen Daten dieses Semesters
sind mit den Datenbanken des WS 2002/2003 verlinkt. So werden sich z.B. Personeneingaben
im SoSe 2003 auch direkt auf das WS 2002/2003 auswirken.
- Mit Beginn der neuen Eingabephase
wird das Standardeinstiegssemester für den REGISTRIERTEN UnivIS-Zugang
(erreichbar über das Knöpfchen "Daten ändern" im
UnivIS-Hauptmenü) zum 18.11.2002 auf das SoSe 2003 umgestellt.
6. Handbuch,
FAQ und Schulung
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Gitta Kähler/UnivIS-Projektgruppe