![]() |
Kiel, 19.07.2006
Zentrale Hörsaalvergabe: Überprüfung der Lehrveranstaltungs- und Raumdaten
Liebe UnivISsende,
dank unserer hervorragenden Zusammenarbeit bei der Erstellung der Lehrveranstaltungsdaten kann ich bereits heute mitteilen, dass alle bisher eingereichten Raumanträge für das kommende Wintersemester bearbeitet sind. Damit sind bis zum Datenabzug für das gedruckte Vorlesungsverzeichnis am 01.08.2006 nur noch die obligatorische Kontrolle der Lehrveranstaltungsdaten und die ggf. erforderlichen Änderungen durchzuführen.
Besonders erwähnen möchte ich, dass erstmals keine „Raumpiraterie“ stattgefunden hat. Diese Feststellung hat mich nicht nur sehr gefreut, sondern meine Arbeit wesentlich erleichtert.
Die zugewiesenen Räume für die Lehrveranstaltungen können ab sofort im
UnivIS eingesehen werden. Eine schriftliche Bestätigung der Raumzuweisung
erfolgt nicht.
Änderungswünsche betreffend die zentral verwalteten Räume werden von 180n
nach Antragstellung umgehend in das UnivIS eingepflegt.
Bitte verwenden Sie hierfür das online-Formular http://www.uni-kiel.de/rz/uv/hoersaalbedarfsanmeldung.html mit dem Hinweis „Änderung“ im Feld Anmerkungen.
Sollte eine Hörsaalbedarfsanmeldung eventuell noch gar nicht berücksichtigt worden sein, senden Sie mir bitte eine E-Mail unter der Angabe des Datums der ursprünglichen Raumanfrage. Ich werde mich sofort darum kümmern.
Bitte bedenken Sie, dass der eine oder andere Raumeintrag möglicherweise bis zum 01.08.2006 aus einem zwingenden Grund noch einmal geändert werden muss.
Da die technische Ausstattung der zentral verwalteten Lehrräume nur mit ganz
kleinen Schritten an den Standard der institutseigenen Räume heran kommt, ist es
derzeit noch nicht möglich, alle Ausstattungswünsche zu erfüllen.
Über die aktuelle Ausstattung der zentral verwalteten Lehrräume informieren Sie sich
bitte im Raumverzeichnis des UnivIS unter:
Zentrale Verwaltung / Haushaltsdezernat (Dezernat 180).
Ich bitte um Verständnis, dass nach wie vor das wichtigste Kriterium bei der
Raumzuweisung die Anzahl der zu erwartenden Teilnehmer ist. Erst wenn alle
Raumanfragen bearbeitet sind, kann etwas großzügiger mit der Platzkapazität
umgegangen werden. Kritiken und Beschwerden zu Raumzuweisungen bitte ich
schriftlich einzureichen.
Dies betrifft auch Ihre Wünsche und Forderungen nach Verbesserung der
Raumausstattung bzw. der organisatorischen Fragen im Zusammenhang mit den
zentral verwalteten Räumen.
Nach 2 Semestern der Lehrraumverwaltung mit UnivIS dürften inzwischen auch die größten Zweifler überzeugt sein und den eingeschlagenen Verfahrensweg akzeptiert haben.
Es gibt allerdings beim Anlegen der Lehrveranstaltungen noch Wissenslücken, die einerseits die Raumzuweisung unnötig erschweren und auch in der Darstellung im UnivIS zu Irritationen führen.
Dies betrifft vor allem die Angaben im Abschnitt Zeit und Ort.
Nicht nur für die regelmäßig/wöchentlich stattfindenden Lehrveranstaltungen
sind Tag und Uhrzeit in die vorgesehenen Spalten einzutragen, sondern auch
für Einzel- und Blocktermine.
Bevor Sie einen Raumantrag für eine Klausur stellen, tragen Sie bitte ebenfalls
Termin und Uhrzeit bei Vorbesprechungs-/ Prüfungstermin ein.
Eine erhebliche Erleichterung bei der Suche nach einem freien Raum ist die korrekte
Angabe des Vorlesungszeitraumes.
Hierfür hat UnivIS die Möglichkeit der Eintragung unter „Abweichender erster
Termin:“ bzw. „Letzter Termin:“ geschaffen.
Dieser Eintrag verfügt über gleich 3 Vorzüge:
Einige Lehrveranstaltungen habe ich bei der Raumzuweisung bereits geändert. Vielleicht nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen die noch erforderlichen Korrekturen bei der Überprüfung der Raumzuweisung vor.
Ansonsten stehe ich Ihnen auch weiterhin gern als Hilfe bei offenen Fragen im
Zusammenhang mit der Raumverwaltung im UnivIS zur Verfügung und bedanke
mich für die konstruktive Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Christa Kielhorn
Erstellungsinformationen für dieses Dokument: | |
Autor: | L.
Kühnel, B. Schinkel-Momsen |
Letzte Änderung: | 24.07.2006 |