Veranstaltungen
FACHTAGUNG INFORMIERT ÜBER MOORBÖDENDas Landesamt für Natur und Umwelt (LANU) des Landes Schleswig-Holstein veranstaltet gemeinsam mit dem Ökologiezentrum der CAU am 6. Februar eine Fachtagung zur Zukunft der Moorböden in Schleswig-Holstein. Vertreter aus Umweltverwaltung, Wissenschaft und Naturschutz werden hier in insgesamt neun Vorträgen sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch Erfahrungen und Anforderungen der Praxis für eine umweltgerechte Bewirtschaftung von Moorböden vorstellen und diskutieren.
Tagung: Zukunft der Moorböden in Schleswig-Holstein.
6. Februar, 9:00 Uhr. Anmeldung: Tel. 04347/704-445
WALE BEI KIEL UND IN DER OSTSEE
Wale verbindet man mit der Weite der Ozeane und nicht gerade mit heimischen Gewässern. Aber auch bei uns kommen einige Walarten vor, neben der einzigen heimischen Art, dem Schweinswal, immer wieder auch Saison- oder Dauergäste. Der dänische Walforscher Dr. Carl Christian Kinze stellt die »Wale bei Kiel und in der Ostsee« in seinem Vortrag am 26. Februar im Zoologischen Museum vor. Alles über Wale erfahren die Besucher des Zoologischen Museums außerdem in der Dauerausstellung »Vom Wal zum Einzeller«.
FOSSILIENFUNDE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN
In einer Sonderausstellung zeigt das Geologische und Mineralogische Museum des Instituts für Geowissenschaften im Foyer Fossilienfunde aus dem Küstenabbruch der Kieler und Eckernförder Steilküsten sowie aus den zahlreichen Kiesgruben des Landes. Die bis Ende Mai dauernde Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Geologisch-Paläontologischen Arbeitsgemeinschaft Kiel.
Ausstellung: Berühmte Fossilienfundorte in Geschieben Schleswig-Holsteins.
Geologisch-Mineralogisches Museum. Ludewig-Meyn-Straße 12.
Montag – Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 8:30 bis 14.30 Uhr
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de