CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePresseUnizeitNr. 34Seite 7
Nr. 34, 28.01.2006  voriger  Übersicht  weiter  REIHEN  SUCHE 

Prof. Dr. Georg Thaller

Genanalysen in der Tierzucht


»Unser Forschungsauftrag ist es, die genetischen Anlagen in einer Population von Nutztieren möglichst genau zu beschreiben.« Mit diesen Worten fasst Professor Georg Thaller den Schwerpunkt seiner Arbeit am Institut für Tierzucht und Tierhaltung zusammen. Bisher stand dabei die Charakterisierung von Genvarianten im Vordergrund, die für wirtschaftlich wichtige Eigenschaften verantwortlich sind.

Thaller: »So gelang es unserer Arbeitsgruppe vor wenigen Jahren unter anderem, ein Hauptgen für Milchleistungsmerkmale beim Rind zu identifizieren.« Interessant für die Tierzucht sind aber nicht nur Leistungsmerkmale, sondern auch Qualitätsmerkmale wie Eiweiß- und Fettgehalt der Milch sowie funktionelle Merkmale wie Eutergesundheit, Fruchtbarkeit oder die Neigung zu schweren Geburten. Im Weiteren geht es auch darum, das komplexe Zusammenspiel von Genvarianten untereinander und ihre Wechselwirkungen mit Umweltfaktoren zu untersuchen. »Genprodukte können ihre eigene Regulation beeinflussen. Die Erforschung solcher Rückkoppelungs­mechanismen trägt dazu bei, die komplizierten Abläufe vom Gen hin zum sichtbaren Merkmal zu verstehen«, so Thaller. Hier setzt er auf fachübergreifende Zusammenarbeit vor allem mit den Gebieten Tierernährung, Physiologie, Bioinformatik und Biotechnologie, aber auch mit der Humangenetik.
Georg Alois Thaller, 43 Jahre. Seit Oktober 2005 Professor für Tierzucht an der Christian-Albrechts-Universität. Geboren in Waging am See, Oberbayern. Studium der Agrarwissen­schaften mit der Fachrichtung Tierproduktion an der Technischen Universität München-Weihenstephan. 1992 Promotion am Institut für Tierwissenschaften der TU München-Weihenstephan. Bayerische Landesanstalt für Tierzucht in Grub. Postdoktorand an der Virginia State University in Blacksburg, USA. Wissenschaftlicher Angestellter und später Wissen­schaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Tierzucht der TU München-Weihenstephan. 2005 Habilitation für das Fach Tierzucht und Haustiergenetik.
Top  voriger  Übersicht  weiter  REIHEN  SUCHE 


Zuständig für die Pflege dieser Seite: unizeit-Redaktion   ► unizeit@uni-kiel.de