Immer wieder vorn
Jan Hendrik Schmidt und Christian Hopf studieren erst im vierten Semester Jura und sind schon so etwas wie die deutschen Meister im Prozessieren.

Christian Hopf (rechts) und Jan Hendrik Schmidt bei der ersten Runde des Moot Court im Landgericht Kiel. Foto: Martin Geist © Uni Kiel
Schmidt und Hopf traten jetzt bei dem Moot Court genannten Wettbewerb im Zivilrechtliche Herausforderung. »Man leckt schon ein bisschen Blut, wenn man erst mal angefangen hat und es gut läuft«, gibt Jan Hendrik Schmidt zu.
Und gut gelaufen ist es von Anfang an. Gleich beim mit 28 Teilnehmenden ungewöhnlich stark besetzten Lokalentscheid in Kiel setzten sie sich in fünf Runden souverän durch und wiederholten diesen Erfolg beim Regionalentscheid in Mannheim. Um das Vaterschaftsrecht bei künstlicher Befruchtung ging es zunächst in Kiel, danach musste sich das Duo mit einer Auseinandersetzung zwischen Wirtschaftsunternehmen um die Rechte an einem gemeinschaftlich entwickelten Prototypen befassen. Das Mietrecht und besonders die Frage des Mieterschutzes bei eigenmächtiger Wohnungsräumung seitens des Eigentümers lag den Kielern dann im Finale vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe so gut, dass es zum Sieg reichte.
Wie es der Zufall wollte, wurde Hopf und Schmidt in allen drei Runden die Vertretung der jeweiligen Kläger zugelost. Doch entscheidend für den Erfolg war das nicht. »Man muss Spaß dran haben und ziemlich viel arbeiten«, sagt Christian Hopf, der ebenso wie sein Kommilitone überzeugt ist, dass solche Wettbewerbe einen großen Lerneffekt bedeuten. Sich ins juristische Denken hineinzuversetzen, das gelingt nach ihrer Überzeugung durch solch praxisnahe Rollenspiele besser als durch noch so viel Bücherlesen.
Außerdem, so glaubt Christian Hopf, wirkt ein Moot Court äußerst motivierend, wenn es um die eher drögen Seiten des Jurastudiums geht: »Man weiß dann, wofür man das Ganze tut.«
Martin Geist
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de