Geographie
Großstädte auf dem Globus
Selten in ihrer Geschichte hat die von Professor Rainer Wehrhahn geleitete Arbeitsgruppe Stadt und Bevölkerungsgeographie der Uni Kiel so viele Bücher herausgebracht wie zuletzt. Innerhalb von etwas mehr als einem Jahr erschienen fünf Publikationen, die sich auf unterschiedliche Weise mit aktuellen Themen der urbanen Lebenswelten auseinandersetzen.
»Sonst sind es eher zwei Bücher pro Jahr«, sagt Corinna Hölzl, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe. Aber manchmal fügt es sich, dass gleichzeitig relativ viele Doktorandinnen und Doktoranden dank zusätzlicher Unterstützung von Drittmittelgeberinnen wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), aber auch über Stipendien oder Förderung des Bundes und der Europäischen Union ihre Dissertationen verfassen und veröffentlichen.
So hat sich Dominik Haubrich unter dem Titel »Sicher unsicher« mit der brasilianischen Mittelschicht befasst, die sich aufgrund der großen sozialen Ungleichheit im Land geschützt von Zäunen und Überwachungskameras in »Gated Communitys« abschottet. Über »Neoliberale Stadtentwicklung in Santiago de Chile« und die Planung städtebaulicher Megaprojekte schrieb Michael Lukas ein Buch, während sich Angelo Gilles (»Translokalität und Wissen«) Händlernetzen zwischen Afrika und China widmete. Frederick Massmann forschte und schrieb über »Hochwasser in Bangkok« sowie die Verwundbarkeiten und Handlungsstrategien der thailändischen Hauptstadt, die immer wieder von teils verheerenden Überschwemmungen heimgesucht wird. Und schließlich ist auch Corinna Hölzl mit einem Buch über Städte und ihre Konflikte publizistisch hervorgetreten. Der Titel: »Protestbewegungen und Stadtpolitik. Urbane Konflikte in Santiago de Chile und Buenos Aires«.
Obwohl Europa, China und vor allem Lateinamerika Schwerpunkte der AG Stadt und Bevölkerungsgeographie sind, befasst sie sich selbstverständlich auch mit regionalen Themen. Derzeit entsteht beispielsweise eine Dissertation zum Hamburger Wohnungsmarkt mit besonderem Fokus auf der Situation von Studierenden. (mag)
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de