unizeit Nr. 34 vom 28.01.2006, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial von Professor Thomas Bauer ► Leben am Siedepunkt Manche Mikroben vermehren sich bei Temperaturen, mit denen man normalerweise Keime abtötet. Kieler Mikrobiologen analysieren die Besonderheiten. ► Veranstaltung Studien-Informations-Tage vom 28.–30.2.2005 |
2 | ![]() |
►
Auf Anhieb abhängig Abhängigkeit ist keine Frage des Willens, sondern der persönlichen Veranlagung. So sieht es die aktuelle Suchtforschung. Daher liegt schon in jedem Erstkontakt und Ausprobieren ein unkalkulierbares Risiko. ► Bitter, grün und hochprozentig Absinth, das Kultgetränk der Künstler und Schriftsteller im 19. Jahrhundert, ist auch heute wieder modern. |
3 | ![]() |
►
Trinker-Gen Kieler Wissenschaftler haben im Rahmen eines multinationalen Forschungsprojekts eine genetische Abweichung gefunden, die mit der Alkoholsucht in Zusammenhang steht. ► Freiheit! Gleichheit? In Frankreich herrschte nach den Gewaltausbrüchen im Oktober/November 2005 bis zum 3. Januar der Ausnahmezustand. Im Gespräch mit unizeit analysiert der Sozialpsychologe Professor Bernd Simon die Zustände dort und vergleicht sie mit der Situation in Deutschland. |
4 | ![]() |
►
Ausgegraben Erfolg für Schleswiger Archäologen: In Zusammenarbeit mit russischen Wissenschaftlern hat Timo Ibsen nord-östlich von Kaliningrad Teile einer Wikingersiedlung freigelegt. ► Tauchgang in die Vergangenheit Im Boden der Ostsee haben Archäologen in den letzten Jahren zahlreiche steinzeitliche Siedlungsplätze entdeckt. Funde in der Wismarbucht bei der Insel Poel geben Auskunft darüber, wie unsere Vorfahren gelebt haben und wie sich die Küsten im Laufe der Jahrtausende verschoben haben. ► Veranstaltungen – Fachtagung informiert über Moorböden – Wale bei Kiel und in der Ostsee – Fossilienfunde in Schleswig-Holstein |
5 | ![]() |
►
Friedrich Christoph Dahlmann Der Mitverfasser der Paulskirchen-Verfassung war von 1812 bis 1829 außerordentlicher Professor für Geschichte an der Kieler Universität. ► Gerechte Pflege Hilfe- und pflegebedürftige Menschen haben in Deutschland zahlreiche Rechte. Doch in der Realität gelten diese oft nicht viel. Eine Charta soll die Situation in der Pflege verbessern. ► Gastvorlesung Sprache der medialen Moderne |
6 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Veranstaltungen vom 28.01 – 07.04.2006 |
7 | ![]() |
►
Andrea Eickmeier Grundlagen für Chancengleichheit ► Prof. Dr. Georg Thaller Genanalysen in der Tierzucht ► Prof. Dr. Barbara Hölscher Medien und gesellschaftliche Trends ► Veranstaltungen Semesterkonzerte im Kieler Schloss ► Ansichten aus dem All Den Ozean im Ganzen von oben betrachten, nicht nur ein paar Punkte messen – das ist es, was die Faszination der Forschung mit Satellitendaten ausmacht. Professor William Emery ist ihr erlegen. |
8 | ![]() |
►
Bedrohte Fischbestände Der industrielle Fischfang schmälert die Fischbestände rapide, und auch die Artenvielfalt schwindet. Durch Kauf von zertifizierten Fischprodukten können Verbraucher nachhaltigen Fischfang fördern. ► Impressum der unizeit 34 ► Veranstaltung Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Forschung in Kiel |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de