unizeit Nr. 35 vom 08.04.2006, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial von Professor Gerhard Fouquet ► Meeresapotheke Schmerzmittel aus Meeresschnecken, Krebsmedikamente aus Schwämmen – marine Organismen produzieren Stoffe mit Arzneiwirkung. Das neu gegründete Zentrum für marine Wirkstoffe am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften widmet sich gezielt der Erforschung von Wirkstoffen aus marinen Mikroorganismen. ► Veranstaltung Schleswig-Holstein-Tag mit Campus-Feeling |
2 | ![]() |
►
Das Leben nach dem Sport Spitzensportler brauchen viel Zeit für ihre sportliche Karriere. Gleichzeitig müssen sie sich eine berufliche Grundlage für das Leben nach dem Sport schaffen. Die Universität Kiel unterstützt sie dabei. ► Medizin und Olympia Spitzensport und Studium – Hannes Peckolt wagt den Spagat. Der erfolgreiche Segler studiert Medizin im vierten Semester und trainiert für die Olympischen Spiele in Peking 2008. Wie das geht, erklärt er im Gespräch mit unizeit. ► Ringvorlesungen – Informatik im Alltag – Ethik der Medizin |
3 | ![]() |
►
Kunst-Musik Das Forum für zeitgenössische Musik am Musikwissenschaftlichen Institut informiert über Komponisten neuer Musik in Schleswig-Holstein und ihre Werke. ► Das Kieler Manuskript Im vergangenen Jahr ist im Suhrkamp-Verlag die anonyme Mitschrift einer Vorlesung des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel erschienen. Das Originalmanuskript lag in der ehemaligen Pädagogischen Hochschule Kiel. ► Ringvorlesungen – Das Leben denken – Bettler, Prostituierte, Paria – Das Erbe der Antike |
4 | ![]() |
►
Den Seen geht das Schilf aus Seit den Fünfzigerjahren geht der Schilfbestand an einigen Seen der Holsteinischen Schweiz dramatisch zurück. Ein Forschungsprojekt soll die Ursachen herausfinden und Lösungsansätze entwickeln. ► Düngen nach Maß Wissenschaftler am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung erarbeiten neue Konzepte für die bedarfsgerechte Stickstoffdüngung im Winterrapsanbau. ► Kurzmeldungen – Kontakte schmieden bei »contacts« – Innovative Gründungsideen gesucht |
5 | ![]() |
►
Lochmuster Ein deutsch-russisches Forscherteam unter Leitung des Kieler Physikers Michael Bonitz erntete weltweit Beachtung für die Entdeckung einer Kristallstruktur, die nur aus Löchern besteht. ► Heinrich Rudolf Hertz Mit seinen Entdeckungen legte der deutsche Physiker die Grundlagen für die Radio- und Fernsehübertragung. An der Kieler Universität lehrte er von 1883 bis 1885. |
6 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Veranstaltungen vom 08.04 – 26.05.2006 ► Impressum der unizeit 35 |
7 | ![]() |
►
Prof. Dr. Martin Klepper Im Auge des Betrachters ► Prof. Dr. Helmut Fickenscher Lästige und nützliche Viren ► Wissenschaft gestaltet sich selbst! Nachruf auf Professor Jörn Eckert ► Andere Länder – andere Krankheiten Bei Reisen in tropische oder subtropische Länder lauern vielfältige Gefahren für die Gesundheit. Worauf man achten muss und wie man sich schützen kann, darüber informiert eine wissenschaftliche Weiterbildung an der CAU. |
8 | ![]() |
►
Gierig nach Glutamat Das als Geschmacksverstärker vielen Lebensmitteln zugesetzte Glutamat führt bei Ratten zu Gefräßigkeit. Professor Michael Hermanussen von der Kinderklinik sieht in dem Würzmittel eine Ursache für krankhaftes Übergewicht beim Menschen. ► Augen auf beim Einkauf Die Zutatenliste von Lebensmitteln enthält viele Zusatzstoffe. Sie sorgen für die richtige Konsistenz und Farbe, geben Geschmack oder machen das Produkt länger haltbar. Aber sind sie wirklich unbedenklich? |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de