unizeit Nr. 36 vom 27.05.2006, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial von Professor Thomas Bauer ► Tierische Reise Im norddeutschen Raum halten Menschen seit rund 6000 Jahren Haustiere. Die Tiere wurden nicht aus einheimischen Wildtieren gezüchtet, sondern stammten aus dem Orient. ► Veranstaltung Universitätstag in Bordesholm |
2 | ![]() |
►
An die Ostsee surfen Ostseerouten / Nordseerouten ► Johanna Mestorf Die gebürtige Bramstädterin wurde 1891 erste Museumsdirektorin und 1899 die zweite Professorin Deutschlands an der Universität Kiel. Die Prähistorikerin leitete das »Schleswig-Holsteinische Museum vaterländischer Alterthümer« an der CAU. ► Veranstaltungen – Der Ozean der Zukunft – Meer und Globalisierung |
3 | ![]() |
►
Spurensuche Wissenschaftler am Institut für Physikalische Chemie entwickeln ein Gerät, das gasförmige Chemikalien in minimalen Konzentrationen aufspürt. ► Zahlenmeer Mittels numerischer Simulation werden Probleme in Wissenschaft und Praxis am Computer nachgestellt. Die Methode erlaubt auch bei komplexen Fragestellungen treffende Vorhersagen und Analysen. ► Gesundes Trinkwasser |
4 | ![]() |
►
Theologie und Diktatur Amtsenthebung oder glänzende Karriere – zwei unterschiedliche Karriereverläufe an der Theologischen Fakultät unter der NS-Diktatur ► Verfassungslos Dr. Andreas Metz hat sich in seiner Dissertation mit dem Vertrag über eine Europäische Verfassung beschäftigt. Wesentliche Neuerungen erklärt der Jurist im Gespräch mit »unizeit«. |
5 | ![]() |
►
»Echt« dänische Musik Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt sich in Dänemark eine eigenständige Musikkultur. Sie wird als Teil eines nationalen »Goldenen Zeitalters« begriffen. Kieler Musikwissenschaftler gehen diesem Mythos auf den Grund. ► Sinfonische Konzerte Für die Semesterkonzerte am 2. und 3. Juli im Kieler Schloss hat Universitätsmusikdirektor Bernhard Emmer Werke von Mendelssohn und Schumann ausgewählt. ► Veranstaltungen – Junge Künstler laden zum Rundgang – Finale der Nachwuchsprogrammierer |
6 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Veranstaltungen vom 27.05. – 14.7.2006 |
7 | ![]() |
►
Prof. Michael Elmentaler Norddeutsche Dialekte ► Prof. Eberhard Hartung Sensoren für die Landwirtschaft ► Prof. Ralf Peter Ludwig Fernerkundung, Modellierung und Umweltmanagement ► Buchtipp Plädoyer für ein Bildungskonzept ► Künstlerbücher Valdimir Sitnikov zeigt Gemälde, Zeichnungen und Objekte rund ums Buch ab 6. Juni in der Universitätsbibliothek. ► Impressum der unizeit 36 |
8 | ![]() |
►
Ungewollt nachtaktiv Schlafwandeln ist an sich völlig harmlos, aber durch Unfälle kann es lebensgefährlich werden. Wer sehr unter den nächtlichen Aktionen leidet, kann sich im Schlaflabor untersuchen lassen. ► »Das macht doch keiner länger mit« Sie schreit nachts im Schlaf und schlägt um sich, wenn jemand versucht, sie zu beruhigen. Auf der Suche nach Hilfe kam die 26-jährige Patientin ins Schlaflabor. |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de