unizeit Nr. 50 vom 25.10.2008, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial von Professor Gerhard Fouquet ► Lirum, larum, lerne viel Kochen ist angesagt. Dabei kann man in der Küche noch viel mehr anfangen, als nur den Rührstab zu schwingen. Naturwissenschaftliche Phänomene erklären, beispielsweise. ► Forschung Vom Labor ans Krankenbett |
2 | ![]() |
►
Die heiligste aller Zahlen 50 mal unizeit. Das legt die Frage nahe, was die Zahl 50 eigentlich der Wissenschaft zu sagen hat. ► Redakteurin mit Humor Als freie Journalistin kümmert sich Kerstin Nees seit 50 Ausgaben um alles, was mit Inhalt und Text der unizeit zu tun hat. ► Das unizeit-Team ► Ringvorlesungen Philosophisches, Pädagogisches, Völkerrechtliches, Agiles, Mathematisches |
3 | ![]() |
►
Fotokopieren Eine neue Serie erkundet das Handwerk der Wissenschaft. Professor Steffen Martus erklärt sein Konzept. ► Krach ohne Knall Mediatoren lösen Konflikte, bevor die Beziehung zwischen zwei Menschen an ihnen zerbricht. Die nötigen Techniken vermittelt eine Weiterbildung. ► Veranstaltungen – Kanupolo live – Kompakte infos zum CAU-Studium |
4 | ![]() |
►
Im Fadenkreuz Immer wieder sonntags sitzen bis zu zehn Millionen Deutsche vor ihren Fernsehern. Es ist Tatort-Zeit. Können Indizien ermittelt werden, die diesen Erfolgsfall klären? ► Ernst Steinitz Der Mathematiker Steinitz verfasste grundlegende Arbeiten zur Algebra. In Kiel lehrte er von 1920 bis 1928. ► Meldungen – Norddeutscher Nano-Treff – Million für »Matroshka« |
5 | ![]() |
►
Forensische Fabeln Rechtsmediziner lösen in TV-Serien schwierigste Fälle. Dr. Thorsten Schwark vom Kieler Institut für Rechtsmedizin schmunzelt darüber, weil viele Filme Meilen an der Realität vorbeigehen. ► Cluster macht Schule Wenn sich die schlauesten jungen Köpfe zusammentun, entsteht eine Keimzelle der Exzellenz. ► Veranstaltungen – Alternativer Nobelpreisträger zu Gast – Weiterbildung für Deutschlehrer |
6 | ![]() |
►
Fünfzig Mal Zeit für die Uni |
7 | ![]() |
►
50 x unizeit |
8 | ![]() |
►
Die Wirtschaft braucht Kohle An modernen Kohlekraftwerken führt zurzeit kein Weg vorbei. Davon ist der Kieler Volkswirt Professor Till Requate überzeugt. Im unizeit-Interview erklärt der Umwelt- und Ressourcenökonom, warum. ► Ganz entspannt auf Fehlersuche Manchmal hat er Alpträume von seinen Problemen. Aber Amir Pnueli leidet nicht unter Depressionen. Er sucht nur nach Softwarefehlern. |
9 | ![]() |
►
Über Düngen Schleswig-Holsteins Landwirte haben ihre Hausaufgaben noch nicht gemacht. Mit der derzeitigen Düngepraxis lassen sich die EU-Vorgaben zum Gewässerschutz schwerlich einhalten. ► Lieber Bachelor Es gibt Studenten, die von den alten Diplom- in die neuen Bachelorstudiengänge wechseln. Ein Beispiel aus der Sektion Biologie. ► Splitter: Liebesschwur im Hörsaal |
10 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Veranstaltungen vom 25.10. – 12.12.2008 |
11 | ![]() |
►
Prof. Florian Becker Ungezügelte Wirtschaft ► Prof. Birgit Brouër Optimale Lernbedingungen ► Prof. Martina Gerken Optische Nanotechnologie ► Prof. Holger Görg Internationaler Wettbewerb ► Prof. Eberhard Hildt Chronische Hepatitis ► Einwurf: Mittel und Wege Medikamente aus dem Internet ordern ► Impressum der unizeit 50 |
12 | ![]() |
►
Botenstoffe aus der Balance Epilepsie bei Kindern ist für die Betroffenen eine große Belastung. Vielen kann man jedoch inzwischen wirkungsvoll helfen. ► »Man muss Hilfe zulassen« Leben mit Epilepsie. Eine Mutter berichtet. ► Substanz mit Möglichkeiten Manchmal wirkt Medizin – und niemand weiß genau, warum. Kieler Wissenschaftler haben jetzt aufgedeckt, warum die Substanz Retigabine antiepileptisch wirkt. |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de