unizeit Nr. 67 vom 16.07.2011, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial Hochschulen und Lachgas ► Piraten auf der Ostsee Zu Forschungszwecken werden in der Ostsee Angriffe von Seeräubern und Terroristen nachgestellt. Sie liefern Daten für ein neues Piraten-Abwehr-System »Made in Schleswig-Holstein«. ► Ozeanforschung Neue Dauerausstellung |
2 | ![]() |
►
»Frauen sind oft zu wenig von sich überzeugt« Professorin Birgit Friedl ist seit wenigen Wochen Vizepräsidentin der Uni Kiel. Ihre Ziele erläutert sie im unizeit-Interview. ► Sozial einkaufen Gutes Gewissen durch fairen Handel? Volkswirtin Linda Kleemann gibt teils überraschende Antworten. |
3 | ![]() |
►
Der entscheidende Kontakt Mit Lasern und leuchtenden Kügelchen untersucht die jüngste Professorin der Technischen Fakultät die Wechselwirkung von Zellen mit ihrer Umgebung. Ihre interdisziplinäre Forschung unterstützt den beantragten Exzellenzcluster »Materialien für das Leben«. ► Auf dem Weg zu neuen Krebstherapien Jede fünfte Krebserkrankung entsteht durch eine chronische Entzündung. Wie Entzündungsprozesse das Tumorwachstum fördern, untersucht der Kieler Exzellenzcluster Entzündungsforschung. ► Weltraum Ein 360-Grad-Panorama der Sonne in Kiel |
4 | ![]() |
►
Eine Frage des Timings Durch effektives Düngemittelmanagement lässt sich der Ausstoß von Lachgas aus Ackerflächen deutlich reduzieren. Entscheidend ist der Abstand zwischen organischer und mineralischer Düngung. ► Neue und alte Medien Der McLuhan-Experte und Medienwissenschaftler Richard Cavell war im Sommersemester als kanadischer Gastprofessor am Englischen Seminar. ► Klimaschutz Messungen im Moor |
5 | ![]() |
►
Europa und die Fremden Schottet sich Europa gar zu martialisch gegen Flüchtlinge und Zuwanderer ab? Professor Kay Hailbronner hält diesen immer wieder erhobenen Vorwurf für überzogen. ► Antastbare Menschenwürde Der erste Artikel des deutschen Grundgesetzes beginnt mit dem Satz »Die Würde des Menschen ist unantastbar«. Der Jurist Nils Teifke untersuchte, was diese Aussage für die Rechtsprechung bedeutet. ► architectura Gesammeltes architektonisches Wissen |
6 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Veranstaltungen vom 16.07. – 21.10.2011 ► Impressum der unizeit 67 ► Aus Liebe zur Musik Seit zehn Jahren ist Christiane Godt Organistin der Universitätskirche. ► Im Wandel |
7 | ![]() |
►
Prof. Anja Engel Stoffumsätze im Ozean ► Prof. Hendrik Härtig Fachsprache ► Prof. Christian Martin Weltpolitik ► Einwurf: Lüften, wenn die Lampe platzt Interview mit Prof. Edmund Maser ► Dienstleistung Sex Das Prostitutionsgesetz ist umstritten. Für Dr. Ina Hunecke Anlass genug, in ihrer Dissertation das Gesetz und die Umsetzung eingehend zu analysieren. Dafür erhielt sie den Genderforschungspreis. ► Wissen am Wasser Erster Wissenschaftstag am 5.8.2011 |
8 | ![]() |
►
Fortgeschrittener Blümchenführerschein Wo andere nur Gräser und Klee sehen, entdeckt Hartmut Roweck unzählige Pflanzenarten. Bei seinen Exkursionen lernen Studierende die Vielfalt der Vegetation kennen. ► Wiki-Wissenschaft Wikipedia und Wissenschaft: Kann das zusammenpassen? Unter Umständen ja, meinen zwei Historiker der CAU. |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de