unizeit Nr. 86 vom 09.04.2016, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Rauschender Festakt und rosige Zukunft Editorial ► Verzicht als Druckmittel Gründe für einen Boykott von Waren oder Unternehmen gibt es zur Genüge – und das nicht erst seit Shell den Öltank »Brent Spar« im Meer versenken wollte. In seiner Dissertation am Historischen Seminar arbeitet Martin Gerth die Geschichte des Konsumboykotts in Deutschland auf. ► Karriere Stipendien an Gründungsinteressierte zu vergeben |
2 | ![]() |
►
Aufmerksamkeit mangelhaft Wöchentlich wird in der Klinik für Neuropädiatrie mindestens ein Kind mit Verdacht auf ADS vorgestellt. Und immer wieder kommt heraus, dass ein ganz anderes Problem zugrunde liegt. ► Tics durch Stress Wer unter einer Tic-Störung leidet, muss oft erhebliche Beeinträchtigungen der Lebensqualität hinnehmen. Erkenntnisse von Fachleuten der Uni Kiel erleichtern gezielte Hilfe. ► Psychotherapie Neue Ausbildung an der CAU |
3 | ![]() |
►
Spracherkenner für die Parkinsontherapie Ein Team an der Technischen Fakultät entwickelt Messtechniken, um Sprachstörungen bei Parkinsonkranken besser charakterisieren zu können. Dies könnte dazu beitragen, die Therapie zu optimieren. ► Rätselhafter Nervenschmerz Kranke Nerven können schmerzen, ohne dass es einen äußeren Reiz dafür gibt. Für Betroffene bedeuten sie häufig einen langen Leidensweg. Die Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie entschlüsselt die individuellen Mechanismen hinter der Krankheit und sucht nach neuen Behandlungsmöglichkeiten. |
4 | ![]() |
►
Die Welt im Kleinen auf den Kopf stellen Moleküle, Atome und Elektronen besitzen Eigenschaften, die uns in Erstaunen versetzen können. Bei »Kiel Nano, Surface and Interface Science« forschen rund 70 Arbeitsgruppen an diesen winzigen Strukturen. ► Artenschutz in Agrarlandschaften Landwirtschaftliche Betriebe sollen zum Artenschutz beitragen. Daher wird ein Teil der flächenbezogenen Direktzahlungen der EU an entsprechende Auflagen gebunden. Der Kieler Landschaftsökologe Tim Diekötter bewertet die Maßnahmen des sogenannten Greenings als halbherzig. ► Ausstellung Kieler Wissenschaft bei der Landesgartenschau |
5 | ![]() |
►
Gesund dank Soja und Grüntee? Die Menschen in Japan haben mit durchschnittlich 84 Jahren die weltweit höchste Lebenserwartung und leiden weniger an Zivilisationskrankheiten. Ob das auch mit der japanischen Ernährung zusammenhängt, untersuchen Forschende an der Uni Kiel. ► Blick ins Erbgut Die DNA-Sequenzierung eröffnet die Möglichkeit, das Erbgut eines Menschen detailliert zu untersuchen. Diese Technik hat insbesondere der Biologie und der Medizin neue Forschungsmöglichkeiten eröffnet. ► Geographie Großstädte auf dem Globus |
6 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender vom 09.04. bis 15.07.2016 ► Impressum der unizeit 86 ► kieler uni live Wissenschaft für die ganze Familie |
7 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Veranstaltungsreihen und Ringvorlesungen vom 09.04. bis 15.07.2016 |
8 | ![]() |
►
The search for empty cages Irish scientists claim that they have created holes in liquid, like holes in Swiss cheese. By shooting antimatter at it, researchers from Kiel have confirmed the discovery of the world‘s first permanently porous liquid. ► Good connections abroad The Cluster of Excellence »The Future Ocean« relies on long-term relations with its alumni and is systematically building up a researcher network of scientists who go on to work abroad after their time in Kiel. ► CAU alumni are well connected |
9 | ![]() |
►
Prof. Marcus Both Entzündungen sichtbar machen ► Prof. Ute Hentschel Humeida Nützliches Miteinander im Meer ► Prof. Nicolai Maass Gynäkologie und Geburtshilfe ► Prof. Kai Rossnagel Elektronische Strukturen in Festkörpern ► Prof. Michael Synowitz Operation am Gehirn ► Erleuchtete Wissenschaft Mehr Licht, das war angeblich Goethes letzter Wunsch. Cooleres Licht wollte hingegen eine Gruppe von Kieler Informatikstudenten. Und machte das Unihochhaus zum weltweiten Hingucker. |
10 | ![]() |
►
Ein Sport für Kopf und Körper Knapp hundert verschiedene Sportangebote hat der Kieler Hochschulsport in seinem Programm. Zu den – zumindest in Deutschland – weniger bekannten gehört der Orientierungslauf. ► Mittelalterliche Gentrifizierung Wer bei Burgen in Schleswig-Holstein an uneinnehmbare Festungen in exponierter Lage denkt, wird enttäuscht. Doch auch wenn die Wehranlagen im Norden meist weniger imposant ausfielen als in Süddeutschland, sind sie spannende Forschungsobjekte. ► Burgenland Schleswig-Holstein Gab es an der Westküste wirklich keine Burgen? Wurde das mittelalterliche Bauverbot für Befestigungen rund um Lübeck eingehalten? Kieler Historiker finden Antworten in alten Quellen. |
11 | ![]() |
►
Das Gedächtnis der Universität Einen Kilometer Verwaltungsakten umfasst die 350-jährige Geschichte der CAU im Schleswiger Landesarchiv. Dr. Dagmar Bickelmann entscheidet, welche Schriften archivwürdig sind, und sichert damit auch Universitätsgeschichte(n). ► »... und errette mich von den Einhörnern« In der mittelalterlichen Literatur kreuchte und fleuchte es munter vor sich hin. Aber warum spielten Tiere eine so große Rolle? Und für welche Aussagen standen sie? ► Ausstellung Künstlerische Bücher in der Unibibliothek |
12 | ![]() |
►
Ein neuer Uni-Campus entsteht (1) 75 Prozent der Universitätsgebäude sind älter als 30 Jahre, viele davon sind sanierungsbedürftig. Ein Vertrag zwischen der Uni Kiel und dem Land Schleswig-Holstein gibt seit Ende 2013 Planungssicherheit. ► Ein neuer Uni-Campus entsteht (2) Die vier großen Baumaßnahmen im Überblick |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de