unizeit Nr. 89 vom 28.01.2017, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial der unizeit 89 ► Klebt nicht, gibt's nicht! Seit der Veröffentlichung ihres innovativen Verfahrens klopft die Welt bei einem Team der Kieler Materialwissenschaft an. Denn sie verbinden Dinge, die sich eigentlich nicht verbinden lassen, Aluminium und Silikon zum Beispiel. |
2 | ![]() |
►
Die richtigen Worte zur richtigen Zeit Luthers Wirken fiel in eine Zeit des Umbruchs. Seine Idee von der Gleichheit der Menschen vor Gott traf auf fruchtbaren Boden. Mit einer bis dato unbekannten »Öffentlichkeitsarbeit« brachte er sie unters Volk. ► Die Kunst der Auslegung Es gibt nicht die eine richtige Lesart von Texten, egal ob heilige Schrift oder Paragrafen. Die Hermeneutik bietet Techniken und Ansätze, um den »inneren Sinn« von Texten zu erfassen. |
3 | ![]() |
►
Wirkung weit über die Religion hinaus Was sagt uns Martin Luther heute? Und wie war das mit seinen 95 Thesen? Ein Gespräch mit Professor Johannes Schilling, Theologe und Vorsitzender der Luther-Gesellschaft. ► Prüfen, ob die Bibel noch stimmt Zum Reformationsjubiläum 2017 hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland eine Revision der Lutherbibel beauftragt. Professor Markus Saur hat mit Studierenden der CAU daran mitgearbeitet – und einige Fehler in der Übersetzung des Alten Testaments entdeckt. ► Unibibliothek Luthers Spuren in Kiel |
4 | ![]() |
►
Die Neugier des Professors Gorb Von wegen immer nur Kopf: Wissenschaftliche Karrieren können auch mit Gefühl beginnen. Im Fall von Professor Stanislav Gorb war es das Gefühl für Farben. ► Unbedachte Einflussnahme Menschliches Handeln beeinflusst evolutionäre Prozesse. Diese aufzuklären ist der Schlüssel zur Lösung aktueller Herausforderungen in Medizin, Umwelt oder Landwirtschaft. |
5 | ![]() |
►
Wissenschaftlicher Höhenflug Ob Militär, Paketdienste, Filmfirmen oder Privatleute: Drohnen finden immer mehr Fans. Auch in der Wissenschaft gibt es zahlreiche Verwendungszwecke für die unbemannten Luftfahrzeuge. ► Weniger Meerwert Müssen Badestrände immer frei von Algen sein? Und welcher Strandanwurf stört Badegäste am ehesten? Diesen Fragen ging ein Forschungsprojekt des Exzellenzclusters »Ozean der Zukunft« nach. |
6 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender vom 28.01. bis 07.04.2017 ► Campus Studien-Informations-Tage 2017 |
7 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Veranstaltungsreihen und Ausstellungen vom 28.01. bis 07.04.2017 ► Impressum der unizeit 89 ► Einwurf Update der Menschenrechte |
8 | ![]() |
►
The Math-magician When somebody has got a lot of data, but no means to bring them to life, they call upon the help of physicist and math-enthusiast Professor Alexander Filippov. From biological evolution to critical phenomena, he understands the way things work. And how to visualize this knowledge. ► Building a Lego castle in the dark with boxing gloves Life is an interplay of molecular machines, like repair enzymes patrolling our DNA powered by sunlight and molecular walkers moving along peptide strands. Similar molecular machines now emerge from laboratories. Chemist Rainer Herges on Molecular Nanotechnology – the highly topical research area was honoured with a Nobel Prize last year and is explored in the Collaborative Research Center »Function by Switching«. |
9 | ![]() |
►
Prof. Susanne Heinz Mobiler Englischunterricht ► Prof. Saskia Lettmaier Recht und soziales Umfeld ► Prof. Stephan Pachnicke Turbo fürs Glasfasernetz ► Prof. Christiane Pott Strategien gegen Lymphdrüsenkrebs ► Prof. Christiane Zimmermann Frühchristliche Gemeinden ► Dr. Dr. Dr. Drei Brüder, drei Physiker, drei Promotionen an der Uni Kiel: Tomi, Viktor und Stjepan Hrkač verkörpern ein ungewöhnliches Stück Familien- und Universitätsgeschichte. ► Hochschultagung Risiken für Agrarbetriebe |
10 | ![]() |
►
Fahren und laden Elektrische Energie ohne Kabel und Stecker tanken: Das funktioniert schon bei Handys und Zahnbürsten. Und zumindest im Grundsatz sogar bei Autos. ► Mathe live Mathemuffelig sind Studierende teils auch in Fächern, wo man es nicht zuerst vermuten würde. Doch es gibt ein motivierendes Hilfsmittel: das Praktikum. ► Laut und leise Nacht der Akustik |
11 | ![]() |
►
»Wir gestalten die Systeme, wie sie gebraucht werden« Wohin mit all den in der Wissenschaft erzeugten Daten? Und vor allem, wie lässt sich aus ihnen neue Erkenntnis gewinnen und Wissen generieren? Im unizeit-Interview erklärt Rechenzentrumsleiter Dr. Holger Marten die Strategie der Kieler Universität im Zusammenhang mit Big Data. ► Schnellstes Internet für alle Durch Internetfernsehen wie Netflix und Co. zwängen sich immer mehr Daten durch deutsche Kupfer- und Glasfasernetze. Professor Stephan Pachnicke erforscht an der Technischen Fakultät, wie auch in Zukunft alle Haushalte schnelles Internet bekommen – ohne viel dafür zu bezahlen. |
12 | ![]() |
►
Die Bio-Rechnung Biolandwirtschaft fördert die Biodiversität und dient dem lokalen Wasserschutz. Das Klima profitiert davon aber nicht unbedingt. Gute Böden auf Ökolandbau umzustellen erscheint aus Klimaschutzgründen jedenfalls wenig sinnvoll. ► Bedenken gegen die Unbedenklichkeit Beton, Stahl und andere Materialien fallen beim Rückbau von Atomkraftwerken in Mengen an. Ein großer Teil davon ist gar nicht oder minimal radioaktiv belastet. Er könnte bedenkenlos recycelt oder auf Deponien gelagert werden. Doch es gibt Widerstand. |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de