unizeit Nr. 97 vom 26.01.2019, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial von Prof. Lutz Kipp ► Ein Ion als Spion Auch heute noch steckt in der Chemie viel altes Handwerk: Man mischt etwas zusammen, und am Ende kommt etwas dabei heraus. Interessanter als das Ergebnis kann aber zuweilen sein, was dazwischen passiert. Die Kieler Forscherin Dr. Huayna Terraschke hat eine Methode entwickelt, um das herauszufinden. ► Ausstellung Matrosen auf alten Postkarten |
2 | ![]() |
►
Viel Platz für Vielfalt Der Botanische Garten ist nicht nur das lebendigste Museum der CAU, mit seinen 14.000 Pflanzenarten und dem acht Hektar großen Gelände ist er wohl auch das größte – und jeden Tag anders. ► 350 Jahre Botanischer Garten: Jubiläumsprogramm Highlights, Gartenführungen, Gartenseminare, Vorträge und vieles mehr! |
3 | ![]() |
►
Schützlinge auf großer Reise Wer durch den Botanischen Garten der CAU streift, kann Pflanzen ferner Klimazonen bestaunen. Eine Artenvielfalt, die durch einen weltweiten Saatgutaustausch ermöglicht wird. ► Ein Archiv des Lebens Der Botanische Garten ist attraktives Schaufenster der Uni Kiel und zugleich unentbehrlich für die Wissenschaft, betont Professor Dietrich Ober. Der Direktor des Botanischen Instituts und des Botanischen Gartens leitet die Arbeitsgruppe Biochemische Ökologie und Molekulare Evolution. |
4 | ![]() |
►
Bewegung am Meeresboden Klimawandel und Meeresspiegelanstieg bedrohen sandige Küsten und das Wattenmeer. Deiche und Sandaufspülungen werden diesen Prozess nicht aufhalten. Wichtig ist daher, die Dynamik des Sedimenttransports grundlegend zu erforschen und Entwicklungen zu prognostizieren. ► Vermessung einer römischen Totenstadt Versunkene antike Städte oder Grabstätten wissenschaftlich zu erkunden, ist nicht nur Aufgabe der Archäologie. Auch mittels technisch-naturwissenschaftlicher Methoden wie geophysikalischen Messungen lassen sich verwertbare Ergebnisse erzielen. |
5 | ![]() |
►
Vom Schwarzen Meer an die Förde und zurück Mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) forschen Irina Plesco und Vladimir Ciobanu zurzeit in Kiel. Der Aufenthalt ist Teil ihrer Promotion an der Technischen Universität Moldawien zu ultraleichten, hochporösen Aeromaterialien. ► Spenden verbindet Menschen zum regelmäßigen Blutspenden zu bewegen, ist Ziel der Smartphone-App »Statusplus® Blutspende«. Der beim Healthcare Hackathon prämierte Design-Prototyp wird jetzt technisch umgesetzt. ► Internationales Messe für Auslandspraktika am 30. Januar |
6 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender vom 26.01. bis 29.03.2019 ► Impressum der unizeit 97 |
7 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender (Fortsetzung) Veranstaltungsreihen und Ausstellungen ► Doppelter Sachverstand In der Geophysik werden Materialien mit ausgeklügelten Methoden vermessen. Wer sich auf das Fach der Restaurierung versteht, analysiert dagegen auch mit Augen, Ohren und Erfahrung. Wenn sich beide Disziplinen zusammentun, kann Bemerkenswertes herauskommen. ► Hochschultagung Zukünftige Agrarsysteme |
8 | ![]() |
►
Eine Exkursion, die Leben verändert Löwen und Zebras bei der Safari, Bananenbier aus der Dorfbrauerei, Fußball mit Schulkindern – die Tansania-Exkursionen am Geographischen Institut gehören zu den unvergesslichen Erlebnissen im Lehramtsstudium. ► einwurf: Improvisation ist gefragt Der Kieler Verein Rafiki hat im Dorf Mwika am Fuß des Kilimandscharo eine Sekundarschule aufgebaut. Lehramtsstudierende der Kieler Uni können dort ihr Pflichtpraktikum ableisten. Rena Kristin Deppe berichtet über ihre Praktikumserfahrungen an der Kiumako Secondary School. ► Schreiben heißt Forschen »Wissenschaftlich schreiben ist ein komplexer Vorgang«, sagt Julia Müller. »Entwerfen, verwerfen, überarbeiten – das gehört dazu.« Die Schreibberaterin hilft dabei, Studienarbeiten zu Ende zu bringen ► Lange Nacht in der UB Leinen los – gemeinsam schreiben! |
9 | ![]() |
►
Prof. Petra Bacher Unangemessene Immunreaktionen ► Prof. Claudia Baldus Innovative Leukämietherapien ► Prof. Anja Mensching Organisationskulturen und Lernpraktiken ► Prof. Dennis Schade Medizinische Chemie mit Stammzellen ► Prof. Alexander Scheffold Schutzwall gegen Allergien ► Von der Kuh bis zur Käsetheke Der neue Studiengang Dairy Science ist europaweit einzigartig. Um ihren Master in Milchwissenschaft zu machen, kommen daher Studierende aus aller Welt an die Universität Kiel. |
10 | ![]() |
►
Gender-Forschung als Kartenspiel An der Uni Kiel ist das erste und bisher einzige Kartenspiel zu Gender und Queer Studies erschienen. ► Eine Zeitreise ins Mittelalter Wie handelten mittelalterliche Bischöfe über ihre Funktion als Geistliche hinaus? Inwiefern scheiterten sie auch und warum waren sie manchmal sogar Lebensgefahr ausgesetzt? Das untersuchen die Historikerinnen Frederieke Maria Schnack und Dr. Nina Gallion. ► Führungen und Workshops Gebärdensprache in der Kunsthalle |
11 | ![]() |
►
Wertschätzendes Miteinander Zwei Jahre untersuchte die CAU, wie sie Ungleichheit und Barrieren abbauen kann. Denn von einer respektvollen Hochschulkultur profitieren alle. ► einwurf: Vielfalt als Chance Die Formeln, die seine Dozentinnen und Dozenten an die Tafel schreiben, kann Niels Luithardt nicht sehen. Der Mathematik- und Physikstudent ist blind. Zusammen mit Lisa H. setzen sich die beiden Inklusionsbeauftragten des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) für mehr Barrierefreiheit an der Uni ein. ► »Wir wollen Barrieren abbauen!« Interview mit Eddi Steinfeldt-Mehrtens und Manfred Wegner |
12 | ![]() |
►
Verzerrende Visualisierungen Politik ist ohne Bilder längst nicht mehr vorstellbar. Die Politikwissenschaft erschließt sich dieses Feld in einem Projekt der Uni Kiel. ► Der Faktor Mensch Unter welchen Umständen ist der Mensch dazu bereit, der Umwelt oder der Gesellschaft Gutes zu tun? Was führt andererseits dazu, dass sich pures Gewinnstreben Bahn bricht? Zahlen und Theorien allein helfen bei diesen Fragen oft nicht weiter. Wohl aber Experimente. ► Termin Studien-Informations-Tage |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de